Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chibcha
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523b,
Amerikanische Altertümer. II. |
Öffnen |
der Nicaragua : Steinbild (Punta de las figuras). –
5. Altertümer von Talamanca (Costa-Rica): Goldfigur. –
6–10. Altertümer der Chibcha : 6. Thonfigur. 7. Bemalter Thonkrug (Cundinamarca). 8. Formstein, sog. Chibchakalender. 9. Goldfigur.
10
|
||
85% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
164 Chiastolithschiefer - Chibcha
Schiefer bilden einen peripherischen Hof, eine kontaktmetamorphische Zone zunächst um den Granit, indem sie nach außen
allmählich in gewöhnlichen Thonschiefer übergeben; so zu Gefrees im Fichtelgebirge, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
. Republik Columbia, 40 km im NNO.
von Bogota, in 2600 m Höhe, hat etwa 5000 E.
Ehemals war G. die Residenz des Herrschers der
Chibcha und 1557, als Quesada es eroberte, der
am stärksten befestigte Ort der Hochebene. Etwa
10 Km entfernt liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
. 23 und
! nachstehende Fig. 3), die in eigentümlichen Mustern
und in einer Weise, die etwas an die Bemalung co-
! lumbischer Gefäße erinnert (s. Chibcha), bemalt sind.
Neben den Thongefäßen sind Holzgefäße uno
Scbalen zu nennen, ebenfalls häufig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
und dem Guarani am La Plata; das Chibcha in Kolumbien; die andoperuanische Gruppe mit Kechua und Aymara als Hauptsprachen; die andisische Gruppe östlich davon, mit den Sprachen der Yuracare u. a.; das Araukanische, Patagonische, Guaicuru, Chiquito
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
russ. Getreidemaßes, = 8 Tschetwerik = 64 Garnetz = 2,099 hl.
Tschi (Covid), Längenmaß in China, = 10 Tsun oder Pant à 10 Fen, Fan oder Fahn = 0,3581 m. Auch Getreidemaß, s. Hwo.
Tschibtscha (Chibcha, auch Muisca), amerikan. Volksstamm, welcher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
Chevrolat, A. (Entomolog), »Lkev.«
Chevy Chase, Bellingham
Chial, Karagöz
Chiarini (Reisender), Afrika (Bb. 17)
Chiascio, Tiber l13,Ä
Chiasteggio, Casteggio
Chibcha, Tschibtscha
Chica (Farbstoss), Chicarot
Chica
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
der heutigen Vereinigten Staaten von Columbia (s. Chibcha) und Peru, Bolivia und Chile (s. Peruanische Altertümer). Weitaus in den meisten dieser Gebiete handelt es sich um Gegenstände, die ein jahrhundertelanges Liegen in der Erde vertragen, ohne gänzlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0528,
Amerikanische Rasse (Südamerika) |
Öffnen |
noch heute gesprochen werden. Auf dem Hochlande im O. des Magdalenenstroms wohnten die Chibcha (s. d.), deren Sprache aber heute ausgestorben ist, und an den Abhängen der Centralcordillere zwischen den Oberläufen des Magdalenenstroms und des Cauca
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Chicbis Chicago |
Öffnen |
lengua Chibcha segun antiguos manuscritos anonimos ineditos (Par. 1871); Middendorf, Die einheimischen Sprachen Perus, Bd. 6 (Lpz. 1892).
Das Land der C. wurde 1538 gleichzeitig von drei von verschiedenen Seiten anrückenden span. Heerhaufen betreten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0609,
Inka |
Öffnen |
. Der vielgenannte Pachacamak oder Uira-Cocha, der als schöpferischer Urgott bezeichnet wird, aber auch in menschlicher Gestalt die Erde durchwandert, ist wohl ein Sonnenheros, gleich dem Vochica der Chibcha und dem Quetzalcoatl von Tula. Außerdem verehrten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Tunis (Stadt)bis Tunker |
Öffnen |
, mit 5471 E., Kloster, Kollegium, Schulen; Wollindustrie. T. war zur indian. Zeit Sitz der polit. Oberhäupter von Chibcha.
Tunker (von tunken, tauchen, untertauchen; engl. Dunkarts oder Dunkers; holländ. Dompelers),
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
. Murschidabad.
Muysca, Sprache der Chibcha (s. d.).
Muzaffarnagar (auch Musaffarnagar), Hauptstadt des Distrikts M. in der Division Mirat der indobrit. Nordwestprovinzen, am rechten Ufer
|