Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chillon
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
187
Chilisalpeter - Chillon
erscheinen, den Satan auf 1000 Jahre fesseln, das röm. Heidenreich stürzen und die Weltherrschaft der Gläubigen beginnen. Nach Ablauf dieser 1000 Jahre sollte Satan auf kurze Zeit loskommen, aber bald besiegt werden
|
||
71% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Chillonbis Chimaltenango |
Öffnen |
1024
Chillon - Chimaltenango.
Livingston im nordamerikan. Staat Missouri, in fruchtbarer Prärie, nahe der Mündung des Thomson Fork in den Grand River (Nebenfluß des Missouri), mit (1880) 4078 Einw.
Chillon (spr. schijóng), düsteres Inselschloß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
" und war 1869-75 Mitredakteur der Berliner "Zeitschrift für das Gymnasialwesen".
Bonivard (spr. -war), Franz von, der "Gefangene von Chillon", aus einer angesehenen savoyischen Familie 1496 geboren, war seit 1513 Prior zu St.-Victor in Genf. Neben Philippe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
von Savoyen 1519 auf Befehl des Herzogs Karl III. gefangen und erst nach zweijähriger Haft infolge päpstl. Verwendung freigegeben, jedoch 1530 abermals aufgegriffen und im Schlosse Chillon am Genfersee in einen unterirdischen Kerker geworfen. Am 29
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0509,
von Statzbis Steffan |
Öffnen |
Schweizer Alpen, Chillon am Genfer See (1862), der Klönthaler See im Kanton Glarus (1863), Thalgrund der Elm in demselben Kanton (1865), Partie zwischen Berchtesgaden und Reichenhall (1870), Felsschlucht der Aare im Haslithal (1870, Hauptbild
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
, s. Andermatt
Waadt
Pays de Vaud, s. Waadt
Vaud, Pays de, s. Waadt
Côte, La
Creux de Champs
Joux, Val de
Ormonds, Val d', s. Grande Eau
Avenches
Bex
Chillon
Clarens, s. Montreux
Coppet
Cully
Echallans
Entreroches
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
ersten Bilde, der Gefangene von Chillon, 1827 auf, nachdem er bereits einige Reisen in Europa gemacht hatte. Seine Bilder, die noch etwas an die Davidsche Schule erinnern, sind von klarer, verständiger Komposition, aber etwas hartem Kolorit. Von den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
Teil zu dem Besten, was seinem Dichtergeist entsprang; wir nennen nur den dritten Gesang von "Childe Harold" (1816), das dramatische Gedicht "Manfred" (1817) sowie die beiden kleinern Gedichte: "The prisoner of Chillon" (1816) und die "Monody of
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
die lieblichsten Landsitze und die entzückendsten Aussichten dar, so der Montbenon, hart vor der Stadt, und das Signal, auf einer entferntern Anhöhe. Bei dem Hafen Ouchy, wo Lord Byron seinen "Prisoner of Chillon" schrieb, steht das Hotel Beaurivage
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
. Gleicherweise gab er eine Übersetzung des "Verlornen Paradieses" (Turin 1857, Flor. 1863), mehreres von Moore: "Il paradiso e la Peri", "Gli amori degli angeli" u. a., sowie zahlreiche Dichtungen von Byron: "Il prigioniero di Chillon", "Caino", "Manfredo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Montrejeaubis Montrose |
Öffnen |
Kurhaus (für Theater und Konzert). In Clarens liegt in dem von Rousseau gepriesenen Bosquet de Julie das moderne Château des Crêtes; in der Umgebung von M. die alten Schlösser Chillon (s. d.) und Châtelard. Die Uferhöhen sind reich an entzückenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
, Dichtungen von W. Scott, Thomas Moore, Byron ("Der Gefangene von Chillon"), Uhland etc. Nicht minder gelungene Übersetzungen lieferte er von der "Odyssee" und der "Äneide" (letztere unvollendet). Seine eignen Dichtungen tragen, wie erwähnt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ugijarbis Uhde |
Öffnen |
hierauf das Feuilleton der genannten Zeitung. Seine Berichte veröffentlichte er in einem Sonderabdruck (Hamb. 1871). Seit 1872 lebte er in Weimar, seit 1874 aber privatisierend in Veytaux-Chillon am Genfer See, wo er 27. Mai 1879 starb. Seine Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
das Inselschloß Chillon (s. d.).
Villeroi (spr. wilrŏá), franz. Adelsgeschlecht: 1) Nicolas de Neufville, Seigneur de V., geb. 1542, wußte sich die Gunst der Katharina von Medici zu erwerben und war Minister unter Karl IX., Heinrich III., Heinrich IV
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
Vaud« (3. Aufl., Laus. 1885; deutsch bearbeitet von Wehrli, St. Gallen 1847-1849, 2 Bde.); »Chillon, étude historique« (3. Aufl., Laus. 1863); »Histoire de la Confédération suisse« (2. Aufl., das. 1881; deutsch, Aarau 1877-78, 2 Bde.) sowie Beiträge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Französische Litteratur der Schweiz (bis 18. Jahrh.) |
Öffnen |
durchweht sind, das ist alles. Die interessanteste Persönlichkeit ist noch der Gefangene von Chillon, Franz Bonivard (1493 bis 1570), dessen Chronik die mannhafte Gegenwehr der Stadt Genf gegen die Herrschaftsgelüste des Herzogs von Savoyen schildert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
. Eingange zum Hyde Park in London.
Nach B.s zweiter Abreise aus England erschienen die beiden letzten Gesänge des «Childe Harold» (1816‒18; das ganze Gedicht hg. und erklärt von Aug. Mommsen, Berl. 1885), «The prisoner of Chillon» (1816), das dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
der Gefchichtsmalerei, in dn
er Vanloo und Natoire zum Muster nahm. Zu
nennen sind: Tobias, die Toten begrabend (1844),
Der Gefangene von Chillon (1846), Der verlorene
Sohn (1866), Einzug Christi in Jerusalem, Die
wunderbare Speisung (gestochen von Gautierj. 1648
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
in dem Vertrag von Lausanne (Okt. 1564),
indem er sich mit Chablais begnügte und auf Unter-
wallis, Waadtland, Chillon und Genf vorläufig ver-
zichtete. An Stelle der frühern Feudalmonarchie rich-
tete er ein absolutes Fürstentum nach span. Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Zürich
8, 59 km, auf die elektrische Straßenbahn Vevey-Chillon 10, 49 km, auf die elektrische
Straßenbahn in Bern 2, 93 km und auf die Monte-Generosobahn 0, 54 km.
Zu den in den Tabellen A und B aufgeführten Bahnen sind hinzugetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
Kaiserin) und übersetzte für sie mehrere Gedichte
unter dem deutschen Titel "Für Wenige". 1821 er-
schienen die Übersetzungen von Schillers "Jungfrau
von Orle'ans", Byrons "Gefangenem von Chillon"
und Moores "I^II". Nookli". 1826 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
die kleine künstliche Ile de la Pair und das Schloß Chillon (s. d.).
Villeroi (spr. wil'rŏá), franz., im 16. Jahrh. geadelte Familie mit mehrern geschichtlichen Personen. - Nicolas de Neufville, Seigneur de V., geb. 1542, war Minister unter den Königen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Waadt, hat (1888) 25664 E., darunter 4737 Katholiken und 81 Israeliten, in 11 Gemeinden. – 2) V., deutsch Vivis, das Vibiscum der Römer, Hauptstadt des Bezirks V., mit elektrischer Straßenbahn nach Chillon, Dampferstation, an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Gengabis Gengler |
Öffnen |
weniger gut angebaut, ernster und großartiger. Wichtige Orte sind außer Genf: Villeneuve, Schloß Chillon, die Kurorte Montreux und Clarens, Vevey, Ouchy, der Hafen von Lausanne, Morges, Rolle, Nyon und Coppet auf Schweizerseite, Yvoire mit seinem alten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
°, Sommer 18,59°, Herbst 10,60° C.). Namentlich wird M. als Herbst- und Winteraufenthalt für Brustkranke empfohlen. Die bemerkenswertesten Punkte der schönen Umgebung sind die alten Schlösser Chillon (s. d.) und Châtelard, das neuere Schloß des Crètes bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
(beide im Museum zu Stuttgart), Schloß Chillon im Genfer See (1877).
Funk, Joh., s. Osiander, Andreas.
Funke, jedes glühende, mehr oder minder hell leuchtende Teilchen, das von einem glühenden oder brennenden festen Körper losgerissen und in den
|