Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chinesen deutsche buhne hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0749, von Griseldis bis Griswold Öffnen
: "Der neue Tanhäuser" (Berl. o. J., 13. Aufl. 1885) und "Tanhäuser in Rom" (Wien 1875; 6. Aufl., Berl. 1885) Aufsehen. Die Studien "Die deutsche Litteratur seit 1770" (Wien 1876; 3. Aufl., Stuttg. 1883) mischen geistvolle und scharfe mit paradoxen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Chiavacci bis Chile Öffnen
] 4114 Italiener, 2508 Spanier, 1275 Schweizer, 924 Nordamerikaner, 674 Österreicher, 1164 Chinesen u.a. Die meisten Fremden halten sich in den großen Städten und in deren Nähe auf; Deutsche namentlich in Valparaiso, Santiago und in der Provinz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0115, Drama (das antike Drama) Öffnen
Gehenden herbeiführt, durch Erhöhung derselben für das am Ort selbst Geschehende wett zu machen und bediente sich dazu der die Lokalität der Handlung nachahmenden Dekoration, welche das indische und chinesische D. nicht kannte. Bei diesen, deren Bühne
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0273, von Kearney bis Keelinginseln Öffnen
im Coventgardentheater in London als Olivia, spielte dann in Edinburgh und Bath, erlangte aber ihren Ruf als Mitglied des Drurylanetheaters in London; 1836–39 spielte sie in Amerika. Nach dem Tode ihres Gatten zog sie sich von der Bühne zurück. Sie starb
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0213, Gottsched Öffnen
), die "Litterar. Totenklänge und Lebensfragen" (Berl. 1885) und "Studien zur neuen deutschen Litteratur" (ebd. 1892); ein litterar- und bühnengeschichtliches Themabehandelt "Das Theater und Drama der Chinesen" (Bresl. 1887). Als Ly- riker eröffnete
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0143, von Spielhonorar bis Spielkarten Öffnen
), "Die Dorfkokette" (Schwer. 1868), "Deutsche Pioniere" (Berl. 1870), "Das Skelett im Hause" (Leipz. 1878) u. den Reiseskizzen: "Von Neapel bis Syrakus" (das. 1878) schuf S., unabhängig von den momentanen Tagesereignissen oder sie nur in ihren großen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0842, von Kurvenmesser bis Kurzbauer Öffnen
(s. Singula- ritäten). - Vgl. E. Schmidt, Handbuch zur Dis- cussion von K. einfacher und doppelter Krümmung (Hamb. 1882); Salmon, Analytische Geometrie der höhern ebenen K. (deutsch von Fiedler, 2. Aufl., Lpz. 1882). Kurveumesfer, ein zum
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0742, von Händel-Schütz bis Handelscompagnien Öffnen
. Nachdem sie als jugendliche Liebhaberin an verschiedenen Orten aufgetreten, verheiratete sie sich 1788 mit dem Te- nonsten Eunicke und ging mit diesem 1789 nach Mainz, 1792 nach Amsterdam an das dortige deutsche Theater, 1794 nach Frankfurt a
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0454, von Schikane bis Schild Öffnen
ihnen sehr angesehenen Werke "H9^ä.t 3.1-kuiüI)" reproduziert. Schikane (frz. ckicans), ein Verhalten, welches darauf abzielt, einem andern bei dessen Handeln böswilligerweise Hindernisse zu bereiten. Der Ent- wurf des Deutschen Bürgert
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0417, von Foglie d'Espagne bis Foix Öffnen
417 Foglie d'Espagne - Foix. mündet nach einem Laufe von 85 km bei Pesaro in das Adriatische Meer. Foglie d'Espagne (spr. follje däspannj), span. Tanz von ernsthaftem Charakter, für eine einzelne Person bestimmt, ehedem auf der Bühne sehr
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0421, von Brander (studentisch) bis Brandes Öffnen
ganz zur Schriftstellerei und Politik über. Für die Bühne lieferte er die mit Erfolg aufgeführten, meist durch glückliche Charakteristik ausgezeichneten Stücke "Løgemidler" (1880), "Gyngende Grund", "Et Besög" (deutsch von Hoffory, Berl. 1889), "En
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0955, von Gützkow bis Gützlaff Öffnen
paar Jahrzehnte die seit Schillers Tod immer breiter gewordene Kluft zwischen dem deutschen Theater und der wirklich schaffenden Litteratur überbrücken. Gesammelt wurden Gutzkows sämtliche Stücke unter dem Titel: "Dramatische Werke" (Leipz. 1842-57, 9
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0900, von Seychellennüsse bis Seydelmann Öffnen
und Chinesen. 13 500 E. sind katholisch. Erzeugnisse des Plantagenbaues sind vortreffliche Nutz- und Farbe- hölzer, Baumwolle, Zuckerrohr, Tabak, Reis, Mais, Maniok, Kaffee, Kakao, Gewürznelken, Bananen und Geflügel. Die Flora zeichnet sich durch den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0214, von Collinsia bis Cölln Öffnen
), "I say 110" (1884) u. a. Das Geschick, welches C. in diesen meist auch ins Deutsche übersetzten Werken bekundet, über einem Geheimnis den Schleier bis zum letzten Augenblick zu bewahren, ist bewundernswürdig; da gegen vernachlässigt er oft
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0733, von Kind (Personenname) bis Kindbettfieber Öffnen
auf der Bühne. Am meisten Glück aber machten seine Operntexte: "Das Nachtlager von Granada" (von Kreutzer komponiert), "Der Holzdieb" (Musik von Marschner) und besonders der durch M. v. Webers Musik unsterblich gemachte "Freischütz" (mit Briefen des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0917, Roman (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
. findet sich bei allen Völkern: im Orient bei Chinesen, Japanern, Arabern und Persern (Nisamis "Medschnun und Leila", Dschamis "Jussuf und Suleika"); bei den Griechen, wo ihm die sogen. Milesischen Märchen (Liebesgeschichten des Aristeides von Milet um
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0478, von Con fuoco bis Congreve Öffnen
Beifall fand «The double-dealer» (1694), 1771 von Schröder als «Der Arglistige» für die deutsche Bühne eingerichtet, desto größern sein Meisterstück, das Lustspiel «Love for love» (1694; aufgeführt 1695). 1697 erschien das Trauerspiel «The mourning bride
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0884, von Hausch bis Hauser (Kaspar) Öffnen
, studierte die Rechte, dann Medizin, war 1817-37 Opernsänger (Bariton) an verfchiedenen deutschen Bühnen, später Gesang- lehrer in Wien und leitete 1.840-64 das Konser- vatorium zu München. Er wurde 18(55 pensioniert und ließ sich in Freiburg i. Br
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0185, von Saignelégier bis Saint Albans Öffnen
-China, liegt am rechten Ufer des Saigonflusses, 60 km oberhalb seiner Mündung, die mit der des Don-nai ein Delta bildet, in ehemals sumpfiger Gegend, inmitten tropischer Vegetation und zählt etwa 80000 E., Annamiten, Chinesen, Malaien und zahlreiche
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1000, von Hafenbefestigung bis Hafer Öffnen
1000 Hafenbefestigung - Hafer. durch dem Stromlauf aus Stein eingebaute Landzungen (Buhnen) geregelt. Die Flußhäfen dienen vorzugsweise zum Schutz der Binnenschiffe gegen Eisgang. Sie sind meist durch dem Ufer parallele Steindämme
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0696, von Daktyliothek bis Dalayrac Öffnen
aus hebungsfähigen Silben und wirken dadurch schwerfällig, durchaus nicht leicht- beflügelt und stark rhythmifch; sie sind ein interessan- ter Versuch, das Gleichgewicht der roman. Silben im Deutschen nachzuahmen, wo in Wort und Satz die stärksten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0851, von Jamno bis Jang-tse-kiang Öffnen
auf, spielte seit 1845 an kleinern Bühnen, kam 1847 nach Köln und 1848 nach Frankfurt a.M. 1861–63 war sie Mitglied des Dresdener Hoftheaters und begab sich dann nach Nordamerika, wo sie später auch in engl
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0076, von Leixões bis Leland Öffnen
, der es ermöglichte, daß L. 14. Sept. 1750 als Titus (im «Brutus») im Théâtre français auftreten durfte. Im Febr. 1752 wurde er Mitglied dieser Bühne. Er starb 8. Febr. 1778. L.s Zeitgenossen rühmen einstimmig das tiefe Studium, das er in allen