Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chlamys hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0044, von Chize bis Chlapowski Öffnen
(Marburg 1866). Chladnische Klangfiguren, s. Schall. Chladnit, s. Enstatit. Chlamydodera, Kragenvogel. Chlamys (griech.), kurzer Reit- und Reisemantel der alten Griechen, welcher aus Makedonien oder Thessalien stammte; bestand aus einem oblongen
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0660a, Kostüme. I: Altertum. Öffnen
0660a Kostüme. I: Altertum. Kostüme I 1. Ägypterin in der Kalasiris. 2. Ägypter mit dem Schurz und der Sphinxhaube . 3. Grieche in der Chlamys. 4. Griechin
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
). In der ältern griech. Kunst erscheint H. gewöhn- lich als ein kräftiger Mann mit spitzem Bart, langen Haarflechten, in Heroldstracht, d. h. in einer zurück- geschlagenen Chlamys, mit einem Reisehute, Fuß- flügeln und dem Heroldsstabe in der Hand
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band Öffnen
. beim Artikel "Deutscher Bund". Devonische Formation, paläontologische Tafel 916 Diamanten, Tafel 930 Diluvium, paläontologische Tafel 978 Abbildungen im Text. Seite Chiton, Fig. 1-2 41 Chlamys 44 Chlorentwickelungsapparate, Fig. 1-4 46-47
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
Hypodromos Hypogeon Impluvium Insula Janitor Kandelaber Laconicum Lacunar Megaron Murrhinische Gefäße Piscina Stoa Triclinium Vestibulum Villa Xystos Kleidung. Griechen. Cestus Chiton Chlamys Coae vestes, s. Kos Exomis Himation
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1002, von Dioskurias bis Diospyrinen Öffnen
und Schläfe mit starken Locken hervortretendes Haar, wie es auch die nachfolgend erwähnte Kolossalgruppe zeigt. Gewöhnlich werden sie nackt gebildet oder nur mit einer leichten Chlamys bekleidet. Fast immer treten sie in Verbindung mit ihren Rossen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0515, von Hieraticum bis Hierodulen Öffnen
unwillkürlich einstellt, manchmal auch an Nebendingen. Wenn z. B. in einem Relief des Berliner Museums Apollon in altertümlich gefalteter Chlamys vor einem korinthischen Tempel opfert, so weiß man, daß das Werk nicht vor dem 4. Jahrh. v. Chr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0905, von Pestessig bis Petavius Öffnen
). Er stammte aus Thessalien und diente mit der Chlamys als Tracht der Epheben. Mit dem geflügelten P. wird gewöhnlich Hermes dargestellt. Die Römer trugen ähnliche Hüte auf dem Land und auf Reisen, in der Stadt meist nur im Theater zum Schutz gegen die Sonne
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0745, von Apollonia bis Apollonius (von Rhodus) Öffnen
, gewöhnlich, besonders wenn ihm Bogen und Köcher beigegeben sind, bloß mit einem kurzen, über den Rücken herabhangenden Umwurf (Chlamys), bisweilen, wenn er als Kitharaspieler und Führer der Musen erscheint, mit langem, bis auf die Füße
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0849, von Arequipa bis Ares Öffnen
mit Helm und Chlamys bekleidet und bartlos. Unter den erhaltenen Darstellungen des Gottes sind die einem Werke des 5. Jahrh. v. Chr. nachgebildete Statue des sog. A. Borghese im Louvre (s. obenstehende Abbildung), deren Deutung aber
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0243, von Chladnit bis Chlopicki Öffnen
. Oi^pwäou. Chlamys, ein mantelartiges Oberkleid der alten Griechen, ursprünglich den Macedoniern und Thes- saliern eigentümlich, aber frühzeitig über fast alle griech. Landschaften verbreitet. Es bildete den Haupt- mantel des Mannes, ohne den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Dioscoreaceen bis Dioskuren Öffnen
erst seit der Zeit Alexanders d. Gr. dargestellt; sie wurden als rüstige Jünglinge, meist mit der Chlamys und dem Pilos (dem spitz zulaufenden Reisehut) gebildet. So erscheinen sie zu Rom in den beiden die Rosse führenden Statuen am Aufgang des Kapitols
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0662, Kostüm Öffnen
war außer dem Himation noch bei den Männern die Chlamys (s. Taf. 1, Fig. 3) in Gebrauch, ein bis zu den Knien reichen- des rechteckiges Stück Tuch, das über die linke Schul- ter gelegt und auf der rechten mit einer Spange be- festigt wurde
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0753, von Meldereiter bis Melek Öffnen
den Kunstdarstellungen ist das Relief des lykischen Heroons zu Trysa von besonderm Interesse. Eine Anzahl von Statuen stellt M. dar als schlanken, kräftigen Jüngling mit gelocktem Haar; seine Chlamys ist um den linken Arm gewickelt, neben ihm liegt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Ornamente IV, 1 n. 2) - Gewebe (Taf. Weberei. Fig. 24). . . - Porzellan (Ta'. Keramik, Fig. 14). . ^nirotnorium (Taf. Triasformation I) . Chiton, Fig. 1 n. 2......... Chlamys (Statue des Phokion) .... Chlodwig I. (T