Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chlorate
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Chloranthiebis Chlorkalk |
Öffnen |
.
Chlorantimon, s. v. w. Antimonchlorid.
Chlorarsen, s. v. w. Arsenchlorid.
Chlorate, s. v. w. Chlorsäuresalze, z. B. Kaliumchlorat, chlorsaures Kali.
Chloräthyl (leichter Salzäther), s. v. w. Äthylchlorür.
Chlorbaryum, s. v. w
|
||
68% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Chloralismusbis Chloritschiefer |
Öffnen |
Teerfarbstoff, entsteht durch Einwirkung von Chloranil auf Dimethylanilin; es ist dem
Methylviolett nahe verwandt.
Chlorantimon , s. Antimonchlorid und Antimonchlorür .
Chlorate , die Salze der Chlorsäure (s. d
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
.
Sporen 210.
Stärke 612.
- glanz 615.
- gummi 616.
- mehl 612.
- zucker 604.
Standöl 731.
Staniol 543.
Stannum 542.
- bisulfurat. 545.
- chlorat. 544.
- oxydum. alb. 543.
- - gris. 543.
Stearin 588.
- öl 589.
- säure 588.
Stechapfelblätter
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0388,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, die übermangansauren Permanganate, die chlorsauren Chlorate, die unterchlorigsauren Hypochlorite etc. Ferrosulfat ist schwefels. Eisenoxydul, Ferrisulfat schwefels. Eisenoxyd. So wird auch Mangano- und Manganisulfat etc. unterschieden.
Die halogenärmeren
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Chlorophyllbis Chlorsäure |
Öffnen |
in wässerigen Lösungen und in Salzen (Chloraten) bekannte Säure; die Chlorate entstehen neben Chloriden beim Einleiten von Chlorgas in heiße Alkalihydratlösung:
6 KOH + 6 Cl = KO·ClO₂ + 5 KCl.
Von den Salzen findet das chlorsaure Kalium (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058c,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
und das Abfüllen derselben in Fässer. Diese Ausnahme findet auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1.
9) Gewinnung von Chlorkalk, Chloraten und flüssigem Chlor. Der Betrieb der Chlorentwickler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Chlorophyllophyceenbis Chlorsäure |
Öffnen |
und wird auch durch Licht zersetzt. Mit den Basen bildet sie die Chlorsäuresalze (Chlorate), welche sämtlich in Wasser löslich sind, beim Erhitzen in Sauerstoff und Chlormetall zerfallen, mit Schwefelsäure gelbe, stark bleichend wirkende Dämpfe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
anderm: "Études chimiques, physiologiques et cliniques sur l'emploi thérapeutique du chlorate de potasse" (Par. 1856); "Parallèle des maladies générales et des maladies locales" (das. 1866) und (in den "Guides-Joanne") ein "Itinéraire descriptif
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
zu ihrer vollständigen Verbrennung zu Kohlensäure nur etwa die Hälfte des erforderlichen Sauerstoffs besitzt, so werden ihr 40-55 Proz. kräftiger Oxydationsmittel, z. B. Chlorate oder Nitrate, beigemischt. Alle diese Mischungen sind aber nicht haltbar
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
, die Zersetzung von Chloriden unter vollständiger Ausnutzung des Stroms durchzuführen, wenn dabei schwerlösliche Körper entstehen. So lassen sich Chlorkalium und Chlornatrium in die entsprechenden Chlorate überführen und unter Anwendung eines Diaphragmas
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Bengalische Sprache und Litteraturbis Bengel |
Öffnen |
723
Bengalische Sprache und Litteratur – Bengel
chlorat, 8 schwefelsaures Kupferoxyd-Ammoniak, 3 Schellack. Gelbe Flamme : 16 Kalisalpeter, 3 Natronsalpeter, 6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Chlorsaurer Barytbis Chlothar |
Öffnen |
im Großhandel (1893) 150-180 M. Versandt wird es durch die Bahn nur mit den Feuerzügen. - Vgl. Jurisch, Die Fabrikation von C. K. und anderen Chloraten (Berl. 1888).
Chlorschwefel, s. Schwefelchloride.
Chlorsilber, Silberchlorid, als Mineral Hornerz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
. hydricum, k. in baculis, lapis causticus, s.
Kali ; -chlorat, s.
chlorsaures Kali ; -chlorid, s.
Chlorkalium ; -chromat, s.
chromsaures Kali ; -cyanid, s
|