Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chlormethyl
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Chlormethylbis Chlorophyll |
Öffnen |
51
Chlormethyl - Chlorophyll.
Chlormethyl, s. v. w. Methylchlorür.
Chlornatrium, s. v. w. Kochsalz.
Chlornatron, s. v. w. unterchlorigsaures Natron, Bestandteil des Eau de Javelle (s. d.).
Chlornickel, s. Nickelchlorür.
Chloroform
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
der Einwirkung von Anilin auf Pararosanilin und Behandlung des Produkts mit Schwefelsäure (Sulfurierung) entsteht. Es dient zum Färben gebeizter Baumwolle.
Methylcarbinol, s. Alkohol.
Methylchlorid, Methylchlorür oder Chlormethyl, entsteht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0591,
Anilin |
Öffnen |
(Violet de Paris, Dahlia) C24H28N3Cl ^[C_{24}H_{28}N_{3}Cl], welches durch Oxydation des Dimethylanilins erhalten wird. Dies entsteht durch Behandeln von A. mit Jod-, Brom-, Chlormethyl- oder Salpetersäuremethyläther oder durch Erhitzen von salzsaurem A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0592,
Anilin |
Öffnen |
592
Anilin.
Erhitzt man in einem Digestor Methylviolett mit Methylalkohol und Natriumhydrat, läßt bei 90° unter einem Druck von 5-6 Atmosphären Chlormethyl zufließen, scheidet nach dem Erkalten das unverändert gebliebene Methylviolett
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzschlirfbis Salzsteuer |
Öffnen |
Antimonchlorürs; ferner findet sie Anwendung bei
der Fabrikation des Chloralhydrats, Chloroforms,
Chlormethyls, Venzylchlorids, des Leims und des
Phosphors, zur Herstellung der Kohlensänre aus
Calciumcarbonat, die ihrerseits wieder zur Fabrika
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Methonibis Methylchlorür |
Öffnen |
in den flüssigen Zustand zurückgeführt wird.
Methylbenzol, s. Toluol.
Methylchlorür (Chlormethyl) CH3Cl ^[CH_{3}Cl] entsteht beim Erhitzen von Methylalkohol mit Kochsalz und Schwefelsäure, aus Methan und Chlor und beim Er-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
136-139° siedenden Teil des leichten Steinkohlenteeröls finden und auch beim Einleiten von Chlormethyl in Toluol bei Gegenwart von Aluminiumchlorid entstehen. Das Orthoxylol siedet bei 140-141° und gibt mit verdünnter Salpetersäure Orthotoluylsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Dahlgrenbis Dahlia |
Öffnen |
und Fabrikation feuerfester Steine und Briquetts.
Dahlia, Hofmanns Violett, ein violetter
Anilinfarbstoff, der aus dem Fuchsin durch Ein-
wirkung von Chlormethyl oder Bromäthyl entsteht.
Er dient zum Färben von Wolle und ^eide. Baum-
wolle wird erst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Holzgeistbis Holzhandel |
Öffnen |
Zustande wird er und seine
Derivate Chlormethyl, OH^I, und Iodmethyl,
Ollg ^, vielfach bei der Farbenfabrikation verwendet.
Ferner benutzt man denselben zur Herstellung von
Formaldehyd und von Methyläther, ^Hg-O-^H^
zu Eismaschinen u. s. w. 100 IiZ
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
, Metternichsgrün, Vert lumière, ein Farbstoff, der zuerst durch Einwirkung von Jodmethyl, später von Chlormethyl auf Rosanilin dargestellt wurde. Anfangs wurde das J. in Form des pikrinsauren Salzes unter dem Namen Vert en pâte, später
|