Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chlorops
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Chlorophyllophyceenbis Chlorsäure |
Öffnen |
); Derselbe, Über Lichtwirkung und Chlorophyllfunktion in der Pflanze ("Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik", Bd. 12, Leipz. 1881); Tschirch, Untersuchungen über das C. (Berl. 1884).
Chlorophyllophyceen, 1. Ordnung der Algen (s. d.).
Chlorops, Grünauge
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Chlorophyllbis Chlorsäure |
Öffnen |
Rolle das C. bei dieser Kohlenassimilation, wie man jenen Prozeß nennt, spielt.
Chlorophyllīt, s. Cordierit.
Chlorophyllophycēen, soviel wie Chlorophyceen (s. d.)
Chlorops, s. Halmfliege.
Chlorōse (Chlorōsis), s. Bleichsucht
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
( Chlorops s. Oscinis ), eine aus zahlreichen, nur wenige Millimeter langen, meist gelb, seltener schwarz
gefärbten Arten bestehende Gattung der Gemeinfliegen. Die Larven leben in den Halmen der Gräser und werden dem Getreide sehr
schädlich, so
|
||
41% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
,
wurde 1298 von Albrecht I. zur Stadt erhoben und im Anfang des 15. Jahrh, mit Mauern umgeben, 1450 zur Festung eingerichtet.
Kornfäule , s. Brand (des Getreides) .
Kornfliege ( Chlorops taeniopus
Mg. ), eine 3–4 mm lange, gelbe
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010a,
Zweiflügler (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.)
Geringelte Stechmücke (Culex annulatus). 3/1. (Art. Mücken.)
Magenbreme des Pferdes (Gastrophilus equi). 2/1. (Art. Bremen.)
Bandfüßiges Grünauge (Chlorops taeniopus). 6/1. (Art. Grünauge.)
Schafbreme (Oestrus ovis). 2/1. (Art. Bremen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
, s. Blattflöhe
Blindbremse, s. Bremse
Blumenfliege
Bohrfliege
Bremen
Bremsen
Buckelfliege
Cecidomyia
Cephenomyia, s. Bremen
Chlorops
Cladocera
Culex
Dasselfliegen, s. Bremen
Fleischfliege, s. Fliegen
Fliegen
Flöhe
Florfliege
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
oder eine der Chlorops-Larven; an der Spindel oder an den Blütenstielen nistet sich die grüne oder rötlichbraune, mit schwarzen Röhren und gelbem Schwänzchen versehene Getreideblattlaus und zwischen den Blütenschuppen die weiße Made der Fritfliege ein.
Die G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
. Jahrhunderts" (das. 1880, 2 Bde.) u. a.
2) (Grien) Maler, s. Baldung.
3) Anastasius, Pseudonym, s. Auersperg 1).
Grünauge (Chlorops Meig.), Insektengattung aus der Ordnung der Zweiflügler und der Familie der Fliegen (Muscariae), kleine und sehr kleine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Weizen, türkischerbis Welcker |
Öffnen |
(Chlorops lineata), der Getreideverwüster (Cecidomyia destructor), die Weizenmücke (C. tritici), das Weizenälchen (Anguillula tritici), außerdem Brand- und Rostpilze. Die quantitative Zusammensetzung des Weizens schwankt nach Art, Varietät
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
Blättern der Körnerfrüchte, besonders des Hafers.
Haferdrömt, s. Drömt (Getreidemaß).
Haferfliege (Chlorops s. Oscinis pusilla Meigen), eine Fliegenart aus der Gattung der Halmfliegen (s. d.) von 2 mm Länge, von dunkler, schwarzer Farbe, an den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0878,
Gerste |
Öffnen |
Gyl.), die Larven der Hessenfliege (Cecidomyia destructor Say.), der Weizenmücke (Cecidomyia, tritici Kirby), des Getreideschänders (Cecidomyia cerealis Sauter), der Fritfliege (Chlorops frit Mg.), die Raupe der Gamma-Eule (Plusia gamma L.) u. a. m
|