Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chorioïdea hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0076, von Choreographie bis Choris Öffnen
Mariensee genannt und 1542 aufgehoben. Chorioidea, Aderhaut des Auges; Chorioiditis, Aderhautentzündung. Chorion (griech., lat. corium), Haut, Leder, in der Zoologie die äußere Eischale, speziell bei den höhern Wirbeltieren die äußere Hülle des
87% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
oder Choriodesmōsen (grch.), Hautkrankheiten, welche auf Wachstumsanomalien des Bindegewebes der Haut beruhen, wie der Lupus, die Lepra, das Syphilom, das Fibrom, Lipom, Angiom und Sarkom der Haut u. a. Chorioïdĕa (grch.), die Aderhaut des Auges (s. d., Bd. 2, S
72% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0112, von Auge (der Pflanzen) bis Augenentzündung (Ophthalmie) Öffnen
Teilen sowie die optische Wirksamkeit desselben versinnlichen soll. Die verschiedenen Häute des natürlichen A., die Lederhaut ( Sclerotica ), die nach vorn in die durchsichtige Hornhaut ( Cornea ) übergeht, die Aderhaut ( Chorioidea ), die nach
58% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0107, von Aufzug (im Drama) bis Auge (des Menschen) Öffnen
und der Hornhaut. Die ganze innere Seite der Lederhaut ist mit einer zarten bräunlichroten Haut, der Aderhaut ( Chorioidea ), überkleidet, die auf ihrer Innenfläche eine dichte Lage von braunem Farbstoff ( Tapetum nigrum ) trägt. Durch diese dunkle
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0111, Auge (künstliches) Öffnen
, die Netzhaut durchsetzende Fortsetzung der Chorioidea, welche ihren Ursprung neben der Eintrittsstelle des Sehnerven Op nach außen nimmt; dem Kiwi ( Apteryx ) fehlt er. Seine physiol. Bedeutung ist noch völlig unbekannt; er läßt sich aber etwa
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0332, von Albigeois bis Albinos Öffnen
, in deren Körperbedeckung und Augen der dunkle Farbstoff (das Pigment) mangelt. Im regelmäßigen Zustande wird unter die Oberhaut, in die Haare, Federn, Schuppen u. s. w., in die Regenbogenhaut und in die Gefäßhaut (Chorioidea) des Auges ein Farbstoff
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0236, Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats) Öffnen
der Linsenform wird nun bewirkt durch die Wirkung eines im Innern des Auges gelegenen Muskels (musculus ciliaris s. m. tensor chorioideae). Die Linse des ruhenden Auges besitzt nicht diejenige Gestalt, welche dem Gleichgewicht ihrer elastischen Kräfte entspricht
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0273, Anatomie Öffnen
261 Anatomie. Bindehaut, s. Auge Blepharis Blinzeln Brauen Canalis lacrymalis Chorioïdea Cilia, s. Wimpern Ciliar, s. Auge Conjunctiva, s. Auge Cornea, s. Auge Farbensinn Gesicht Gesichtsaxe Gesichtspunkt Gesichtssinn, s
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0074, Auge (der Wirbeltiere, des Menschen) Öffnen
der Hornschicht der Bindehaut eine Lage von Epithelzellen. Innen im Augapfel selbst liegt der weißen Haut unmittelbar an die Aderhaut (Chorioidea, Fig. 6, 7, 11), eine gefäßreiche und wegen ihres Reichtums an schwarzbraunem Farbstoff dunkle Haut. Nach vorn
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0077, von Chorise bis Chorsabad Öffnen
derselben, im Gegensatz zu Topographie (Beschreibung der einzelnen Orte). Daher: Chorograph, der sich mit dieser Beschreibung beschäftigt. Choroidea, s. v. w. Chorioidea. Chorol, Kreisstadt im russ. Gouvernement Poltawa, am gleichnamigen Fluß, hat
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0951, von Kölner Braun bis Kolokasie Öffnen
ähnliche Spaltbildungen gleichzeitig in der Chorioidea vorhanden. Fast immer erscheint nur die Hälfte der Iris und zwar meist die untere auf diese Weise getrennt. Das Sehvermögen ist beim Iriskolobom, wenn es nicht mit andern Abnormitäten kombiniert
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0538, von Ammon (Friedr. Aug. von) bis Ammoniak (wässeriges) Öffnen
der menschlichen Cornea, Sclera, Chorioidea und des optischen Nerven" (hg. von Warnatz, Lpz. 1862). Um die Chirurgie machte sich A. unter anderm durch "Die angeborenen chirurg. Krankheiten des Menschen" (Berl. 1839-42) und im Verein mit Mor. Baumgarten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0397, von Coccolithen bis Cochenille Öffnen
exorti sunt» (ebd. 1871), «Über Ophthalmometrie und Spannungsmessung am kranken Auge» (ebd. 1872), «Über die Diagnose des Sehpurpurs im Leben» (ebd. 1877), «Über den Druck des tensor chorioideae auf den Glaskörper beim Nahesehen des menschlichen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0322, von Cignani bis Cilicium Öffnen
. cilium), die Augenwimpern betreffend. Ciliārfalten oder Ciliārfortsätze, die hinter der Regenbogenhaut gelegenen 70‒80 Falten der Chorioidea (schwarzen Gefäßhaut), welche die Pupille sternförmig umqeben. Ciliārgefäße, die ernährenden Blutgefäße