Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chorographie
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
" (1835), "Pomfret" (1845) etc. Nach seinem Tod erschienen noch seine "Autobiography and letters" (1873, 2 Bde.) und das größere Werk "National music of the world" (1880).
Chorographie (griech.), Beschreibung einer Landschaft und größerer Teile
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Geographische Gesellschaften
Itineraria
Periëgese
Periplus
Reisebeschreibung
Kartographie.
Atlas
Chorographie
Coniglobium
Échelle
Georama
Geostereoplastik
Globus
Gradabtheilung
Gradnetz
Höhenschraffen, s. Landkarten
Hemiglobe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
Arduenna erhielt, und mancherlei Denkmäler des Dianendienstes in diesen Gegenden finden sich noch in Altären, Statuen, Inschriften. Vgl. Montagnac, Les Ardennes (Par. 1875, 2 Bde.; illustriert); Förster, Chorographie der A. (Aachen 1882).
Ardennen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
, einer der gelehrtesten Franzosen seiner Zeit, geb. 24. Aug. 1589, schrieb schon als zehnjähriges Wunderkind eine "Chorographie ou description de la Terre-Sainte" (Par. 1600) und mit 14 Jahren einen "Discours de la ville de Rom, principales antiquités et
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
, der eine eingehende Chorographie vorausgeht, von den ältesten Zeiten bis auf des Verfassers Tod, ist seit 1455 nach und nach entstanden und in den letzten Büchern, welche teils auf Urkunden, teils auf guten mündlichen Berichten, teils auf Autopsie beruhen, höchst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.) |
Öffnen |
der trocknen Erdoberfläche gibt in systematischer Zusammenstellung die Chorographie oder Länderkunde (auch politische Geographie genannt), welche bei der Fülle des Stoffes indes überall nur das Charakteristische und das Einflußreiche, vom spezifisch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Erdkunde (im Altertum) |
Öffnen |
wir oben schon, daß sie es nicht über eine trockne Chorographie in der engen Form der Heimatskunde hinausgebracht haben; freilich besitzen sie eine solche schon seit Jahrtausenden, während erst seit dem 3. Jahrh. vor unsrer Zeitrechnung spärliche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Landkartendruckbis Landois |
Öffnen |
Lernenden mundgerecht zu gestalten.
[Litteratur.] Ausführlicher verbreiten sich über Landkartenprojektion die Werke von J. ^[Josef Johann] Littrow ("Chorographie", Wien 1833), A. Germain (Par. 1866, 2 Bde.), Gretschel (Weim. 1873), Maes und Hannot
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
Berechnung indes erst von seinem Schüler Val. Otho zu Ende geführt wurde, der sie auch im "Opus palatinum de triangulis" (Heidelb. 1596) herausgab. Die Chorographie des R. hat Hipler veröffentlicht in Schlömilchs Zeitschrift, Bd. 21, histor.-litter. Abt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
-
brüche und Bleichereien.
Chorographie (grch.), Teil der Länderkunde,
die Beschreibung einer einzelnen Gegend von klei-
nerm Umfang, im Gegensatz zur Topographie oder
Ortsbeschreibung.
Chorol. 1) Kreis im mittlern^eil des Gouver-
nements
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
ist, als sie die geschichtliche Aus-
gestaltung der Länder zu Staaten besonders rnit
Zuhilfenahme der Statistik geographisch betrachtet.
Die synthetische Betrachtungsweise der G. führt
zur Länderkunde oder Chorographie. Sie
giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
Ⅴ., Ludwig von Anjou, 1382 zum Erben einsetzte. Dessen letzter Sproß Karl Ⅳ. vererbte die P. 1481 an Ludwig Ⅺ. von Frankreich. Die Hauptstadt der P. war Aix (s. d.). – Vgl. Bouche, Chorographie ou description de la P. (2 Bde., Aix 1664; neue Aufl. 1736
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
, die mathem. und physische Geographie und die Chorographie behandelnd (s. Geographie). Die beste kritische Ausgabe des geogr. Werkes ist die von Kramer (3 Bde., Berl. 1844‒52), die beste Handausgabe die von Meineke (3 Bde., Lpz. 1852‒53; neue Ausg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
(s. d.) von Rhodus gedichteten «Argonautica», ein originales Epos «De bello Sequanico», über den Krieg Cäsars gegen die Sequaner, außerdem eine Chorographie und eine Witterungskunde nach alexandrinischen Vorbildern. Die Bruchstücke sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
. – Vgl. Montagnac, Les Ardennes (2 Bde., Par. 1866‒73); Förster, Versuch einer physischen Chorographie der A. (Bonn 1881); Gosselet, L’Ardenne (Par. 1888); Meyrac, Traditions, coutumes etc. des Ardennes (Charleville 1890); Freimuth, Ardennenwanderungen
|