Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Christianiafjords
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
93
Christiania - Christianiafjord.
von 181,726 Ton. (wovon 1014 mit 148,666 T. beladen) und 637 Dampfschiffe von 284,602 T. (wovon 627 mit 277,845 T. beladen) ein sowie 815 Segelschiffe mit 136,757 T. u. 499 Dampfschiffe mit 242,021 T
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
-
Skandinavien.
Skandinavien
Meerbusen etc.
Bråviken
Christianiafjord
Drontheim, Fjord von
Foldenfjord
Hardangerfjord
Lysefjord
Nordfjord
Porsangerfjord
Ranen
Saltenfjord
Furusund
Malstrom
Mosköstrom, s. Malstrom
Sognefjord
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
(Braunschw. 1885).
Morten-Müller (eigentlich Müller, Morten), norweg. Maler, geb. 29. Febr. 1828 zu Holmestrand am Christianiafjord, begann 1847 seine Kunststudien in Düsseldorf, zuerst unter Tidemand und Gude, später als Schüler der Akademie unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Holmestrandbis Holothurioideen |
Öffnen |
661
Holmestrand - Holothurioideen.
Holmestrand, Stadt im norweg. Amt Jarlsberg und Laurvik, am Christianiafjord und an der Eisenbahn Drammen-Skien, mit (1876) 2207 Einw., welche Schiffahrt und Holzhandel treiben.
Holmgang, s. Holm (Insel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
, es fehlt den A. nur das Gehirn, und sie heißen daher besser Anenkephalen.
Akephalisch (griech.), kopf-, anfangslos, besonders von Büchern, deren Anfang nicht mehr vorhanden ist.
Akershus, Amt im norweg. Stift Christiania, am Christianiafjord, 5372
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
.
Die gleichnamige Hauptstadt des Stifts (hierzu der Stadtplan) und zugleich des Königreichs, ganz umgeben von dem Amt Akershus, mit einem Gebiet von 10 qkm, liegt im Hintergrund des malerischen, 110 km langen Christianiafjords (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
QM.), nächst dem des Glommen das größte in Norwegen. - Dramsfjord heißt der von bewaldeten Ufern umgebene nordwestliche, 22 km lange Arm des Christianiafjords, in welchen sich die Dramselv ergießt. In demselben ist bei Svelvik, 9 km von der Mündung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
, in schöner Gegend an der Ostseite des Christianiafjords, etwa 35 km von Christiania, mit vortrefflichem Hafen, der im Frühling schon eisfrei ist, wenn der von Christiania noch mit Eis bedeckt ist. Die Zahl der Einwohner beträgt (1876) 2096, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
des Glommen in den Christianiafjord und an der Eisenbahn Christiania-Frederikshald, wurde 1570 von König Friedrich II. angelegt, hat einen guten Hafen und (1876) 9672 Einw. Im S. der Stadt liegt die Feste Kongsteen, die aber keine militärische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
.), Ermahnung; hortativ oder hortatorisch, ermahnend, ermunternd.
Horten (Karl-Johansvärn), Hafenstadt im norweg. Amt Jarlsberg und Laurvik, in schöner Umgebung, am westlichen Ufer des Christianiafjords, mit der Bahnlinie Drammen-Skien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Huzulenbis Hyacinthus |
Öffnen |
die Karpathengegenden des östlichen Galizien und der Bukowina und betreibt Viehzucht (besonders Pferdezucht).
Hvalöer, Inselgruppe an der Südküste von Norwegen, zum Amt Smaalenene gehörig, östlich im Eingang des Christianiafjords, 80 qkm mit (1876) 2476 Einw
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
.
Jarlsberg und Laurvik, Amt im norweg. Stift Christiania, an der Küste westlich vom Christianiafjord, wird vom Laagen durchflossen und umfaßt 2359 qkm (42,8 QM.) mit (1876) 87,506 Einw. Es ist mit 37 Einw. auf 1 qkm das am dichtesten bevölkerte Amt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
Christianiafjords und an der Eisenbahn Christiania-Frederikshald, hat mehrere Fabriken, bedeutende Holzausfuhr und (1886) 6906 Einw. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Am 16. April 1858 brannte die Stadt fast gänzlich nieder. Hier ward 14. Aug. 1814
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0246,
Norwegen (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
große Hauptthäler: die alle ihre Wasser dem langen, von niedrigen und fruchtbaren Gegenden umgebenen Christianiafjord zuführen oder doch in der Nähe dieses ausmünden und in diesem konvergieren. Zuerst kommt, von W. angefangen, Numedalen, dessen Fluß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
war sie in den Jahren 1880-83 noch erheblich stärker. Die durchschnittliche Dichtigkeit beträgt noch nicht 6 Seelen auf das QKilometer, sie ist am stärksten in den Ämtern am Christianiafjord (Jarlsberg-Laurvik 37, Smaalenene 26 auf 1 qkm), am schwächsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
) und Haakjärring (Scymnus microcephalus), werden im nördlichen Teil gefangen; doch benutzt man davon nur die Leber, woraus "blanker Thran" gewonnen wird. Anschovis werden im Christianiafjord, Hummern (jährlich 1 Mill. Stück) und Austern im S. und W. des Landes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Bunbury (Hafen), Geographenbai
Bunde (Insel), Gabun
Bundefjord, Christianiafjord
Bünden, Graubünden 635,i
Bundestafeln, Gesetzestafeln
Bundfäden, Weben 449,2
Bundgarne, Fischerei 304,2
Bündner Oberland, Graubünden635,1
Bundschi (Station), Gabun
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asbesthandschuhebis Ascese |
Öffnen |
ein Denkmal errichtet. Außer vielen naturwissenschaftlichen, besonders zoolog. Arbeiten, wie "Das Elentier und die Elentierjagd" (1851), "Das wilde Renntier und die Renntierjagd in den norweg. Alpen" (1852), "Die Uferfauna des Christianiafjord" (1853
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tonnerrebis Tonverwandtschaft |
Öffnen |
eigenen Schiffen sehr bedeutende Schiffahrt, auch Walfisch- und Robbenfang im Eismeer treiben. T. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls. Der Tönsbergkanal verbindet die Stadt mit dem Christianiafjord. Nach der Sage ist T. von Harald Harfagr angelegt
|