Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Colobus
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
, 11 km nordnordwestlich von der Londonbrücke, mit einem Irrenhaus, das 1847-1849 nach dem Entwurf Dances errichtet wurde und Raum für 2000 Kranke hat.
Cöloblasteen, Ordnung der Algen (s. d., S. 344).
Colobus, Stummelaffe.
Colocasĭa Ray (Kolokasie
|
||
45% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
schwarzen A. Südamerikas. Auch die Felle von
Cercopithecus Diana und
Colobus polycomus vom Senegal werden viel
importiert. - Zollfrei.
Affenthaler
|
||
5% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0166c,
Affen der Alten Welt III. |
Öffnen |
. Hum-man (Semnopithecus entellus). Körperlänge 0,65 m, Schwanzlänge 0,70 m.
4. Guereza (Colobus guereza). Körperlänge 0,65 m, Schwanzlänge 0,70 m.
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
Gattungen (mit etwa 40 Arten) Colobus, Stummelaffe (s. d.), und Semnopithecus, Schlankaffe (s. d.). c) Die menschenähnlichen A. oder Anthropomorphen (Simiina oder Anthropomorphae), alle ohne Backentaschen und Schwanz, fast alle ohne Gesäßschwielen. Nur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Stuhmbis Stumpfsinn |
Öffnen |
in Kopenhagen, 1887 in Madrid ernannt. 1888 ward er Botschafter des Deutschen Reichs in Madrid und in den Freiherrenstand erhoben.
Stummelaffe (Colobus Illig.), Gattung aus der Familie der Schmalnasen (Catarrhini) und der Unterfamilie der Hundsaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
, mit meist kurzem Schwanze; die Stummelaffen (Colobus, III, Fig. 4) mit meist verkümmerten Daumen an den Händen; die Schlankaffen (Semnopithecus, III, Fig. 3; IV, Fig. 5); die Langarmaffen oder Gibbons (Hylobates, III, Fig. 2) mit langen Armen
|