Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Contessa
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
258
Contessa - Conti.
mannigfachstem, aber vorzugsweise dem gewöhnlichen Leben entnommenem Inhalt, die, eine Untergattung der Fabliaux (s. d.), meist versifiziert, oft aber auch mit Prosa vermischt und, wie jene, nicht zum Singen, sondern zum
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
.).
Salice-Contessa, Dichter, s. Contessa.
Salicīn, ein in den Rinden einiger Weiden- und Pappelarten, den Blütenknospen von Spirea ulmaria L. und in geringer Menge auch im Bibergeil vorkommendes Glykosid C₁₃H₁₈O₇ Es krystallisiert aus der wässerigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
von Stadtgebieten: die von Florenz, Lucca, Pisa, Siena, Arezzo, Modena, Reggio, Mantua und Parma. - Vgl. Bigi, Sopra la cel. contessa Matilde (1859); L. Tosti, La contessa Matilde e i Romani pontefici (Flor. 1859; neue Ausg., Rom 1886); Pannenborg, Studien zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Houtte, vanbis Hövemeyer |
Öffnen |
1815 seine Wirksamkeit gehemmt wurde, zog er sich auf sein Gut Sellendorf zurück und lebte mit seinem Jugendfreund Contessa (dem jüngern) der Litteratur, bis ihn 1822 die Niederlausitzer Stände zum Landsyndikus wählten. Er zog nun nach Neuhaus bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
venezianischen Lebens aus dem vorigen jahrhundert; "I vampiri e l'incubo" (das. 1869); "Il hacio della contessa Savina" (das. 1875); "Villa Ortensia" (das. 1876); "Sotto i ligustri" (das. 1881); "Il convento" (das. 1883) u. a. Den Werken Caccianigas
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
mit Unrecht, das Unglück seines Vaterlandes zuschrieb. - Von Anita hatte G. zwei Söhne, Menotti und Ricciotti, und eine Tochter, Teresita, die an den General Canzio verheiratet ist. Anfang 1860 vermählte er sich mit einer Mailänderin, Contessa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Mathisbis Mathy |
Öffnen |
der Mathildischen Güter an die Kirche abtrat. Vgl. Pannenborg, Studien zur Geschichte der Herzogin M. (Götting. 1872); Tosti, La contessa Matilde e i romani pontefici (neue Ausg., Rom 1886).
Mathis, Ludwig Emil, preuß. Staatsmann, geb. 31. Mai 1797
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1004,
Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
die Einwanderungen von Lombarden und griechisch redenden Albanesen gegen Ende des Mittelalters (Piana dei Greci, Contessa, Palazzo Adriano). Der sizilische Volksdialekt, der schon im 13. Jahrh. am Hofe Friedrichs II. zur Sprache der Poesie ausgebildet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Tordalkbis Torf |
Öffnen |
) und "Il colore del tempo" (1875) ehrenvoller Aufnahme. Dagegen blieben "Consalvo" (1872), "La fanciulla" (1873), "La contessa di Berga" (1874), "Mercede" (1878), "Scrollina" (1880) u. a. ohne Wirkung. Der grelle Wechsel von Erfolgen und Mißerfolgen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Roppbis Rowlandsche Gitter |
Öffnen |
. 1850 zu Brescia, trat zuerst mit einem kritischen Essay: »Gli Zulù nella letteratura«, in die Öffentlichkeit, schrieb dann die Lustspiele: »Un volo dal nido«, »La moglie di Don Giovanni«, »Collera«, »Scellerata« etc., die Dramen: »La Contessa Maria
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Italienbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
mangelhafte Charakterzeichnung und ungenügende Motivierung vorgeworfen werden. In Luigi Albinis »Adelchi« bilden politische Vorgänge aus neuerer Zeit, und in G. Faldellas in teils geziertem, teils holperigem Stile geschriebener »La contessa di Ritz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
^ um ein Nichts ^^ Georg Köberle.
Allzeit voran - Friedrich Spielhagen.
Alma - ^^w'^g Slartlof.
! Almanzor -^ Christian Jakob Salice-Contessa.
! Alpenbraut, die - Gustav zu Putlitz.
! Alpeufee, die - Elisabeth Bürstenbinder ("E. Werner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Jensen. ^Stern),
Grabmal der Freundschaft und Liebe, das - Christian
Jakob Salice - Contessa.
Graf Bruno Dcgenhnrt, oder in der alten und in der
neuen Welt - Elisabeth, Baronin von Grotthus;.
Grafenkrone und Dornenkrone
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Contessa, 1) Chr. Jak. Salice-C.
2) Karl Wilh. Salice-C.
Conz
Corvinus, Jak., s. Raabe 1)
Corvin-Wiersbitzki
Cramer, 4) Karl Gottlob
Creuz
Cronegk
Dach, Simon
Dachstein
Dalberg, 5) Wolfg. Heribert, Freih. von
Daumer
Decius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
. in Italien beträgt ungefähr 100000; sie bewohnen eine Anzahl Dörfer in
Calabrien, der Basilicata und Capitanata, sowie eins (San Marzano) in der Terra d’Otranto, etwa 35 km von Tarent; außerdem in
Sicilien die Ortschaften Contessa, Palazzo Adriano
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
'cenvi(?'ä68
00Qt6U!'8 lran^Nis (3 Bde., Par. 1873-74).
volitO882. (ital.), Gräfin.
Contessa, Christian Jak. Salice-, Dicbter,
geb. 21. Febr. 1767 zu Hirschberg in Schlesien,
widmete sich in Kamburg dem Kaufmannsstande
und übernahm 1793
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
Campagna" (1869), "La vita romana" (1870), "La figlioccia di Cavour", Roman (2 Bde., 1881), "Silvio Pellico e le sue prigoni" (Flor. 1881), "La signora di Monza" (Mail. 1882), "La contessa di Cellant" (1882), "Il dotore Malebranche" (2 Bde., 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
Lübben, wo
er 28. Jan. 1845 starb. Seinen von Contessa
herausgegebenen Erzählungen "Romantische Ak-
korde" (1. Bdchn., Verl. 1817) folgte das "Buch
für Kinder gebildeter Stände" (3 Bde., Lpz. 1819
-24; neue Ausg., Stuttg. 1869), dessen prächtige
|