Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Contrat
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
.
Contrarĭum (lat.), Gegenteil.
Contrat à la grosse (frz., spr. kongtrahtalagross’), s. Bodmerei.
Contre (frz., spr. kongtr), gegen, entspricht dem lat. contra; Contre… in Zusammensetzungen als Vorsilbe, s. Konter…
Contre (spr. kongtr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
", 1863; "Jeanne d'Arc", 1863; "Cromwell", 1864; "Jacquard", 1864; "Mad. de Sévigné", 1864; "Shakespeare et son œuvre", 1864; "Vie de César", 1865; "Civilisateurs et conquérants", 1865; "J. J. Rousseau, son faux contrat social et le vrai contrat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
im Louvre zu Paris. R. hat sich mit großem Eifer besonders mit der demotischen Sprache der alten Ägypter beschäftigt. Die von ihm erschienenen Arbeiten sind: "Mémoire sur les Blemmyes" (1874); "Papyrus coptes, actes et contrats des musées de Boulaq
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
Unterthanen. Diesen leidenschaftlichen, oft unrichtigen und meist übertriebenen Deduktionen gegenüber entwickelt er im "Contrat social" die Grundsätze seines politischen Systems. Die ersten Worte: "Der Mensch ist frei geboren", bilden den Grundtext
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1037,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
er darin die Schauspiele für schädlich erklärte, mit Voltaire vollends verfeindete. Dann folgte der in der Eremitage angefangene Roman "La nouvelle Héloïse" (1759), der gewaltiges Aufsehen erregte, ebenso wie der "Contrat social" (1762), worin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bodmerei |
Öffnen |
, namentlich an der über den Semmering, zu beteiligen. Er verwaltete seit 1850 mehrere Jahre in Lanzendorf bei Wien eine Maschinenbauwerkstatt und starb 29. Mai 1864 in Zürich.
Bodmerei (Verbodmung, franz. Contrat à la grosse, engl. Bottomry, abzuleiten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0553,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XVI.) |
Öffnen |
"), die schreiende soziale Ungleichheit der Zeit ("Contrat social"), die überkommene Religion und Moral ("Nouvelle Héloïse") und fand auf allen diesen Gebieten überaus zahlreiche Verehrer und Gesinnungsgenossen. Gemäßigter als Voltaire, die Encyklopädisten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0093,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
. ungestörte Ruhe, bis die Verurteilung von Rousseaus "Émile" und "Contrat social" 1763 den Kampf zwischen den Représentants und Négatifs erneuerte, infolgedessen 1768 der Conseil général das Recht erlangte, die Hälfte der Mitglieder der Zweihundert zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hölderlinbis Holderneß |
Öffnen |
führten ihn zu einem Pantheismus, der seinem Naturkult erst die rechte Weihe gab und mit den Vorstellungen griechischer Weisen harmonierte. Dazu stimmten die Schwärmerei für Rousseaus "Contrat social" und für die französische Revolution
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Kommissionshandelbis Kommunalschule |
Öffnen |
985
Kommissionshandel - Kommunalschule.
merce, Art. 91-95, und französisches Gesetz vom 23. Mai 1863; Hiersemenzel, Zur Lehre vom kaufmännischen K. (Leipz. 1859); Delamarre und Lepoitevin, Traité du contrat de commission (2. Aufl., Par. 1861
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
berühmtesten Werke vollendet worden: "Julie, ou la Nouvelle Héloïse" (1760), "Du Contrat social, ou Principes du droit politique" (1762) und "Émile, ou de l'Éducation" (1762). Aber auch er teilte das Geschick aller Propheten. Aus Frankreich verbannt, wo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Sredecbis Staat |
Öffnen |
führen konnte, der Ludwig XIV. in den Mund gelegt wird: "Ich bin der S." Auch der sogen. Vertragstheorie ist hier zu gedenken, welche die Entstehung des Staats auf eine vertragsmäßige Unterwerfung der Unterthanen unter die Staatsgewalt (Contrat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0914,
Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
gegen Rousseaus "Contrat social" ("Ein menschliches Wort über die Freiheit der alten Republiken", Greifsw. 1800), die viel Aufsehen machte, ferner "Germanien und Europa" (1803) und "Fragmente über Menschenbildung" (1805). Der kraftvolle Freimut
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bodmer (Joh. Jak.)bis Bodmerei |
Öffnen |
Discoursen der Mahler bis auf Lessing (2 Bde., Frauenf. 1888‒89); J. J. B. als Geschichtschreiber (im «Neujahrsblatt, hg. von der Stadtbibliothek auf das J. 1891», Zür. u. Lpz. 1891).
Bodmerei, Verbodmung, Bömerei (frz. contrat à la grosse oder prêt à
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
("La nouvelle Héloïse", 1761, "Contrat social", "Émile", 1762) Grundsätze und Lehren verkündete, die in der Gesellschaft, im Staate und in der Familie die Menschheit zu naturgemäßern und darum reinern, einfachern und glücklichern Zuständen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0677,
Rechtsphilosophie |
Öffnen |
realisiert gewesen, der aber durch den Verlauf der Geschichte nach allen Seiten zerstört und verzerrt worden und dessen Wiederherstellung die Aufgabe der Zukunft sei. Der typische Vertreter dieser Ansicht ist Rousseau (im «Contrat social», 1762). Allen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Vert-jusbis Vertragsbruch |
Öffnen |
. freiwillig gehalten würden. V. werden abgeschlossen, um dauernde Verbindungen von Menschen zu begründen. Zwar beruhen Staat und Kirche und Gemeinde nicht auf V. (Contrat social von Rousseau), sondern auf geschichtlichen Vorgängen, denen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
freier Staaten mit monarchischer Spitze aus. Rousseau, dessen «Contrat social» dann in Anwendung des demokratischen Princips über A. weit hinaus ging, fühlte sich doch vom Doktrinarismus A.s angeheimelt und zollte ihm hohes Lob. Aus der Thätigkeit
|