Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cosmas
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
539
Coserow - Cosmas von Prag
Landschaft Calabrien, grenzt im N. an die Provinz Potenza, im S. an Catanzaro, im O. an den Golf von Tarent, im W. an das Tyrrhenische Meer, hat 7358 (nach Strelbitskij 6698) qkm, (1881) 451185 (1890: 463000) E
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
937
Denifle - Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael)
rant = etwa 3⅝, deutschen Pfennigen. – D. war ferner die kleinste der frühern Geldgrößen in mehrern Schweizer Kantonen, namentlich in der franz. Schweiz, aber von sehr verschiedener Bedeutung
|
||
69% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
Werke sind selten. Er starb 1521 in Florenz.
Cosimo de' Medici, s. Medici.
Cosini, Silvio, da Fiesole, ital. Bildhauer, s. Fiesole 3).
Cosmas, s. Kosmas.
Cosmaten, merkwürdiges röm. Steinmetzen- oder Künstlergeschlecht, das von der zweiten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
638
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
als Lehrer der Baukunst in Prag thätig war. Sie hatten sich in Rom ausgebildet und erscheinen seit 1715 in München. Cosmas war Maler, Egyd Bildhauer und Stuckarbeiter, und so ergänzten sich Beide
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Utica 1)
-
Geographen und Reisende.
Geographen des Alterthums.
Griechen.
Anacharsis
Artemidoros, 1) Geograph
Cosmas, 2) Indopleustes
Dionysios, 3) der Periëget
Ethikos
Hierokles 3)
Pytheas
Skylax
Skymnos
Stephanus, 2) von Byzanz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
. Siena
Bernhard v. Clairvaux
Blasius
Bonaventura
Borromeo
Bruno 2), 3), 5)
Cajetanus 1)
Christoph 1)
Coloman 1)
Columbanus
Corbinianus
Cosmas 1)
Crispinus
Dominicus
Dunstan
Edmund
Eligius
Emmeram
Erasmus 1)
Eustachius
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
.
Asam. Weniger in Bauausführung, dagegen aber in Ausgestaltung der Innenräume leisteten Hochbedeutsames die beiden Brüder Cosmas Damian Asam (+ 1742) und Egyd Quirin Asam (+ 1746), Söhne des Hans Georg, der als Maler in Tirol und später
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Farbensinn entzücken.
Johann Franz Rottmayr (aus Laufen a. Sazach ^[richtig: Salzach]) Cosmas Damian Asam in München, die Südtiroler Michelangelo Unterberger und Paul Troger, dann der Wiener Daniel Gran, der Kremser Martin Johann Schmidt, Anton Franz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
. Dio Cassius
Zonaras
Italiener.
Bonizo
Bruni
Cafaro
Dino Compagni
Ennodius
Gottfried v. Viterbo
Liutprand
Luitprand, s. Liutprand
Malaspina
Sabellicus
Villani
Juden.
Gorionidos
Slawen.
(Böhmen:)
Cosmas
Dalemil
(Polen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Piperbis Piperaceen |
Öffnen |
und langen Pfeffer in Alexandria. Arrianos nennt im Periplus des Roten Meers Malabar als die Heimat des Pfeffers, und Cosmas Indopleustes beschrieb 540 die Pflanze. Damals und noch viel später war Pfeffer als begehrtestes Gewürz das Symbol des ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
. vollständig in Verfall. Seine Lage an der Andulisbai (Annesleybai, s. Sulabai ) und
Baureste der Stadt sind ermittelt beim heutigen Dorf Sula. Aus A. stammt das sog. Monumentum Adulitanum ,
eine von Cosmas Indicopleustes (s. d.) zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
, der Maler Cosmas Damian A. (geb. 18. Sept. 1680 zu Benediktbeuren, gest. 1742) und der Bildhauer und Stuccateur Egid Quirin A. (geb. zu Tegernsee, gest. nach 1746), studierten in Rom zur Zeit Pozzos und ließen sich um 1715 in München nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
. gerichteten, von einem sonst unbekannten bulgar. orthodoxen Priester Cosmas gegen Ende desselben Jahrhunderts verfaßten slaw. Streitschrift. Diese Lehre verbreitete sich unter den bulgar. Slawen Macedoniens, wo die bogomilische Gemeinde unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
.). Für die Chronologie sind zu beachten: die sog. «Osterchronik» («Chronicon paschale») aus dem 7. und Georgios Synkellos aus dem 8. Jahrh. mit der Fortsetzung des Theophanes. Ferner sind von byzant. Schriftstellern zu nennen: Cosmas Indicopleustes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
. (5. Aufl.,
2 Bde., Lond. 1837); W. Clark Russell, ^ämirai
I.0rä 0. (ebd. 1891).
Collmi, Cosmas Alexander, Schriftsteller, geb.
14." Okt. 1727 zu Florenz, kam 1750 nach Berlin
und wurde Voltaires Sekretär, an dessen "^nQ^i^z
äs I'empii
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
"Äsop", des "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis u. a. Den lat. Geschichtswerken ("Chronik des Cosmas von Prag" [12. Jahrh.] u. a.) folgen czechische, von denen die älteste und bekannteste die sog. "Dalimilsche Reimchronik" (Anfang des 14. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0668,
Czechisches Recht |
Öffnen |
und überdies nicht immer zuverlässigen Nachrichten der ältesten böhm. Chronisten (insbesondere Cosmas, gest. 1125, und seine Fortsetzer) in seiner ursprünglichen Gestaltung konstruiert werden kann, zeigt den gleichen Charakter wie die Rechte der den Czechen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
);
Kleinermanns, Der heil. Petrus D. (Steyl 1882).
Damianistinnen, s. Klarissinnen.
Damianus, s. Cosmas und Damianus.
Dämmt, soviel wie Damiette (s. d.).
Damiens (spr. damiäng), Robert Francois, be-
kannt durch seinen Mordversuch auf Ludwig XV.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
Norden enthalten. Unter den Biographen der fränk. Zeit ist Wipo, der Darsteller Konrads II., zu nennen und Cosmas von Prag mit seinem Chronicon Bohemorum. Unter den Weltchroniken dieser spätern fränk. Zeit nimmt die erste Stelle die von Ekkehard (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
, Ge-
schichte des heil. Cosmas und Damianus; ferner
das Berliner Mufeum das Jüngste Gericht (drei-
teilig), eins der Hauptwerke des Künstlers, das
Louvre in Paris eine Krönung Maria. Er starb
1455 in Rom, wo sich in Sta. Maria sopra
Minerva
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
-, Maschinenfabriken, Gerbereien,
Talgschmclzercien, bedeutenden Handel mit Ge-
treide und Vieh. - 3) Volkstümlicher Name der
Stadt Eupatoria (s. d.).
Kosmas, s. Cosmas. ^Gymnastik.
Kosmetes (grch., "Ordner"), s. Epheben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Postelevenbis Postgeldsendungen |
Öffnen |
), Zuckerfabrik, Brauerei, Ziegeleien
und in der Nähe Steinkoblengrubcn. Nach Cosmas
soll der Herzog Neklan 869 den Ort angelegt haben,
der zuerst den Namen Dragus (Burg DrahouZ)
hatte, später aber nach dem Bcnediktincrkloster ^po-
8tol0i-um
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
) , nach der vom Chronisten Cosmas von Prag überlieferten
altczech. Sage die Begründerin der Dynastie der Přemysliden. Sie wird als jüngste Tochter des Häuptlings Krok, des angeblichen Erbauers des Wyšehrad,
bezeichnet und als Priesterin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ajalinzenbis Ajwasowskij |
Öffnen |
Dschihan, am Golf von Alexandrette oder Iskanderun, hat 2‒3000 E. A., das alte Ägä in Cilicien, berühmt durch seinen Äskulaptempel und durch die Wunderkuren des Apollonius von Tyana sowie durch den Märtyrertod des Cosmas und des Damianus, war noch den
|