Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Craven
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Crataegusbis Crawford |
Öffnen |
treiben. Hier 1423 Sieg der Engländer und Burgunder über die Franzosen.
Craveiro, s. Pimenta.
Craven, Elisabeth Berkeley, Lady, die jüngste Tochter des Grafen Berkeley, geb. 1750, vermählte sich 1767 mit dem Grafen Wilhelm von C. und gebar ihm
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
.
Agnes, 4) Sorel
Barry, s. Dubarry
Barton, 1) Elisabeth
Bernauer
Bianca Capello, s. Capello
Brinvilliers, Marquise von
Capello
Cappello, s. Capello
Corday d'Armans, Charlotte
Cosel
Craven
Danner
Delorme, 2) Marion
Diane, 1) v. Poitiers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
und am Ukerewe, Wilson, O'Neill, Clarke, Smith, Felkin, Hore (1879-1880), die Reise des Geologen J. ^[Joseph] Thomson an den Nyassa und Tanganjika und die Entdeckung des Hikwasees durch denselben (1878-80), die Thätigkeit Cravens, Hildebrandts, Raffrays
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
der jüngst bekehrte P. Féval, H. Violeau, L. Gautier und Mad. A. Craven; gute Schilderungen vom Seeleben lieferte (nächst E. Sue und Corbière) de la Landelle, vom Soldatenleben P. de Molènes und A. de Gondrecourt, vom Künstlertum H. Murger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
Pologne" (1864). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1861-68 in 9 Bänden. Vgl. Craven, Le comte de M. (Par. 1873); Fridolin Hoffmann, M., der französische O'Connell (Mannh. 1876).
Montalivet (spr. mongtaliwä), 1) Jean Pierre Bachasson, Graf, franz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Newmarketbis New Mexico |
Öffnen |
(England), an der Grenze von Suffolk, 20 km östlich von Cambridge, mit (1881) 5093 Einw., berühmt als Hauptquartier des Jockeyklubs und durch seine sieben jährlichen Wettrennen, unter denen das Craven-Meeting am Ostermontag und Houghton-Meeting im Oktober
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
wird.
Skioptikon (griech.), s. Laterna magica.
Skipton, Hauptstadt des Bezirks Craven in Yorkshire (England), am obern Aire, mit Schloß der Familie Clifford, Baumwollspinnerei, Steinbrüchen und (1881) 9091 Einw.
Skiren (Skyren), german. Volk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Fleischhandel (Grenzschlachthäuser, Kühlhäuser etc.) |
Öffnen |
auf weite Strecken unentbehrlichen Eisenbahnwagen mit Kühlvorrichtung. Verschiedene Systeme verfolgen den Zweck, Fleisch während des Schiffs- und Eisenbahntransports tage- oder wochenlang mit möglichst kalter und trockner Luft zu umgeben. Das System Craven
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
aus.
Berkeley (spr. börkli), Fürstin von, s. Craven, Elisabeth Berkeley, Lady.
Berkeley (spr. börkli), George, engl. Philosoph, geb. 12. März 1684 zu Kilerin bei Thomastown in Irland, besuchte die Universität Dublin, ward 1707 Mitglied des Trinity
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
- und Olivenpflanzungen
bedecken, gleich Oasen (Cousous), ausgedehnte
Flächen. - Vgl. De Saussure, V07HF6 äan3 163
^Ip68 (4 Bde., Neuchatel 1780-96); Verndt, Die
Plaine de la C. (1. Hälfte, Bresl. 1886).
Craven (spr. krehw'n), Elisabeth Berkeley
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
v. (Cincinnati 1868), und Pollard,
Me 1ik6 ok^sserLonI). (Philad. 1869), ersteres T.
freundlich, letzteres ihm feindlich gesinnt; ferner
Cravens rrison lilo ol^sserLonv. (Neuyork1866).
D. verteidigte sich und seine Sache in einem um-
fangreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
Vournemouth. - Vgl. Craven,
I^aäx (^. ^.) 33. V16 6t 868 03uvl68 (Par. 1888).
Füllfeder, ein Federhalter mit einem Hohlraum
zur Aufnahme von Tinte, die beim Schreiben von
selbst in die Feder flieht. Die Füllung des Halters
reicht für mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
der Great-Eastern-Bahn, reicht mit seiner Heide-
fläche, Newmarket-Heath, die Raum zur schönsten
Rennbahn in England giebt, in die Grafschaft Suffolk
hinüber. Hier werden ständig 400 Pserde trainiert.
Hauptrennen sind: Craven-Meeting (Ostern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
.
Wenlock ( Much-Wenlock ), Municipalborough in der engl. Grafschaft Shropshire (Salop), im SO. von
Shrewsbury, Station der Linie Wellington-Craven-Arms der Great-Western-Bahn, zählt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
Charakter und Wirken beigefügt sind. – Sein Leben beschrieben Walford (Lond. 1861), Wilson (ebd. 1862), Johnson (ebd. 1862), Craven, Le Prince A. de Saxe-Cobourg (Par. 1883), am besten Sir Theodore Martin (The life of H. R. H. the Prince Consort, 5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ansagestellenbis Ansbach |
Öffnen |
von Ansbach-Bayreuth war Alexander, der «Freund» der Lady Craven (s. d.), der beide Fürstentümer 2. Dez. 1791 freiwillig an seinen Lehnserben, den König Friedrich Wilhelm Ⅱ. von Preußen, abtrat. Friedrich Wilhelm Ⅲ. mußte A. 1806 Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Montalembertbis Montalemberts Befestigungsmanier |
Öffnen |
., 1874-77; deutsch, 5 Bde., Regensb. 1860-68). Nach seinem Tode erschienen "Lettres à un ami de collège 1827-30" (Par. 1873). - Vgl. Madame Craven, Le comte de M.. (Par. 1873); Hoffmann, Karl Graf von M. (Heidelb. 1876).
Montalembert (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
Walfischfang einer der wichtigsten Plätze der Erde. Jetzt sind noch über 60 Schiffe damit beschäftigt.
New-Berne (spr. njuh bern), Neubern, Hauptort des County Craven im nordamerik. Staat Nordcarolina und Hafen, an der Mündung des Trent in den
|