Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Crispalt
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
595
Crimen - Crispalt
Auszeichnung, trat aber im Siebenjährigen Kriege
wegen Zerwürfnisses mit dem franz. Ministerium
1762 in span. Dienste. Hier wurde er infolge der
Eroberung von Minorca (1782) zum Herzog von
Mahon ernannt und starb 1796
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Crimenbis Crispinus |
Öffnen |
exportiert.
Crispalt (s. v. w. Cresta alta, "hoher Grat"), ein südöstlicher Ausläufer der Glarner Alpen, 3080 m hoch. Neben ihm Piz Giuf (3098 m), der höchste Gipfel dieser Gruppe. Vor ihm, in das urnerische Reußthal vortretend, der Bristenstock (3075 m
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Gebirge.
Adula
Albis
Allmannsgebirge
Berner Alpen
Bernina
Brenleire, Dent le
Calanda
Churfirsten
Clariden, s. Tödi
Colon, Mont
Combin
Corbassière, s. Combin
Crispalt
Dammastock
Dôle
Dronaz
Err, Piz d'
Faulhorn
Finsteraarhorn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
. Höhere Unterrichtsanstalten
sind 1 Lycenm, 2 Collöges.
Oberalppatz, Poststraße (32 Kin) an der Grenze
der schweiz. Kantone Uri und Graubünden, steigt
von Andermatt im Urserenthal nordöstlich zu dem
zwischcu den Massiven des Crispalt und des Six
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
die Hauptgruppe (s. Tödi) und in minderm Grade der Zug des Glärnisch (s. d.) haben Erscheinungen aufzuweisen, die den großartigsten Partien der übrigen Hochalpenwelt nahekommen; den andern: Crispalt, Hausstock und Sardona (s. d.), fehlen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
Ausgaben der Klassiker Zeichen für unrichtig gehaltene Ausdrücke (vgl. Asteriskos).
Oberacht, s. Acht.
Oberalp, ein Paß der St. Gotthardgruppe, führt über den zwischen Badus und Crispalt gelagerten Bergsattel und verbindet das urnerische Hochthal
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Rheiderlandbis Rhein |
Öffnen |
Ursprung am nordöstlichen Abhang der St. Gotthardgruppe, unweit des Oberalppasses im Tomasee, in 2344 m Höhe; er verstärkt sich bald durch einen links vom Crispalt und rechts vom Cornera kommenden wassereichen Gletscherbach, durchfließt das 12 km
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Urhuhnbis Uri |
Öffnen |
: Dammastock (3633 m), Sustenhorn (3511 m), Titlis (3239 m), Uri-Rothstock (2932 m), während die der Ostseite: Crispalt (3080 m), Piz Tgietschen (3300 m), Tödi (3623 m) u. a., im Zug der Glarner Alpen liegen. Beide Systeme verknüpft die Gotthardgruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
am Fuße des Ladusstocks und wird bald durch zwei Gletscherbäche verstärkt, von denen der eine rechts vom Corneragipfel durch das Cornerathal und der andere links vom Crispalt durch das Gämerthal zufließt. In östl. Laufe durcheilt er das 12 km lange
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
Trümmerhalden und Schneefelder zur Paßhöhe (2350 m) zwischen den Ausläufern der Crispalt (s. d.) und des Oberalpstocks, senkt sich ins öde Val Strim hinab und mündet bei Sedrun.
Kreuzmandeln, s. Ernte (Bd. 6, S. 307 a).
Kreuzmariage, s. Mariage
|