Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Döderlein
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
. Mai 1809.
Döderlein, Ludwig, geschätzter Schulmann und Philolog, geb. 19. Dez. 1791 zu Jena, Sohn des Theologen Joh. Christoph D., der 1792 als Professor an der Universität daselbst starb, studierte in München, Heidelberg, Erlangen und Berlin, ging
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
. 1892) und die Schulausgaben von K. Nauck (13. Aufl., Lpz. 1890); der Satiren die von Heindorf (3. Aufl., besorgt von Döderlein, ebd. 1859), von Kirchner und Teuffel (2 Bde., ebd. 1854-57), von Döderlein (lateinisch und deutsch, ebd. 1860
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
.); Teuffel und Weber (Stuttg. 1869); Binder (neue Ausg., Berl. 1884); Neumann (2. Aufl., Trier 1867); Auswahl von Geibel im "Klassischen Liederbuch". - Besondere Ausgaben der Satiren: von Heindorf (Bresl. 1815; 3. Aufl. von Döderlein, Leipz. 1859
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
, der eine kleine Ilias in 16 Liedern konstruierte ("Iliadis carmina XVI", Leipz. 1861), Döderlein (das. 1863-64), La Roche (das. 1873-76, 2 Bde.; Schulausgabe, das. 1870-71 u. öfter), Christ (das. 1884), Düntzer (2. Aufl., Paderb. 1873-78), Ameis und Hentze (3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0214,
Darwinismus (Theorien von Eimer, Romanes etc.) |
Öffnen |
nicht. So ist es unzweifelhaft, daß auch direkt schädliche Eigenschaften zur Ausbildung gelangen können und sich in einer Weise weiter entwickeln, daß sie den Untergang des ganzen Geschlechts nach sich ziehen. So führt Döderlein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
der S. ist man erst in neuerer Zeit zu einem befriedigenden Resultat gelangt. Namentlich sind die S. der lateinischen Sprache von Dumesnil, Haase, Ernesti, Ramshorn, Döderlein, Habicht, Lübker, Schmalfeld und Schultz, die der deutschen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
, besucht und einigermaßen bekannt zu werden, wo Swinhoe schon 1868 und später Stuhlmann sich einige Zeit aufhielten und neuerdings Carpenter 1881 die Aufnahme der Westküste besorgte. Auch die Liukiuinseln sind in ihrem nördlichen Teil von Döderlein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
, welcher sie 1810 an Bayern überließ. Vgl. Lang, Geschichte des Fürstentums B. (Götting. 1801, 2 Bde.); Döderlein, Zur Feier der 50jährigen Einverleibung des Fürstentums B. (Erlang. 1860).
Baireuth (lat. Baruthum), Hauptstadt des bayr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
.), Rauchenstein und Döderlein (das. 1860), der Staatsreden von Jacobs (2. Aufl., Leipz. 1833). Vgl. Schäfer, D. und seine Zeit (Leipz. 1856-58, 3 Bde.; 2. Aufl. 1882 ff.; Boullée, Histoire de Démosthène (2. Aufl., Par. 1868); Croiset, Des idées morales dans
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
, 4 Bde.; Appendix 1841), Härtel und Voigtländer (Schneeb. 1829-35) und in neuerer Zeit Corradini (mit Beiträgen von Klotz, Döderlein, Freund u. a., Padua 1859 ff.) und de Vit (Prato 1858 ff.). Vgl. Ferrari, Vita Aegidii F. (Padua 1792).
Forceps
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
batavicae" (Leid. 1610); "Poemata" (das. 1617; am vollständigsten Amsterd. 1670); "Annotationes in N. T." (das. 1641-46, 2 Bde.; neue Aufl., Halle 1769 u. Groning. 1826-29, 7 Bde.); "Annotationes in V. T." (Par. 1644, 3 Bde.; hrsg. von Döderlein, Halle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
. Aufl. von Ph. Buttmann, 1827-29); "Horaz' Satiren" (Bresl. 1815; 3. Aufl. von Döderlein, Leipz. 1859) und Ciceros "De natura deorum" (das. 1815).
Heine, 1) Salomon, verdienter Bürger Hamburgs, geb. 1767 zu Hannover von unbemittelten jüdischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
.); Steinmann und Döderlein, Elemente der P. (Leipz. 1888); Neumayr, Erdgeschichte (das. 1885 bis 1887, 2 Bde.). Speziell die Phytopaläontologie behandeln: Brongniart, Prodrome d'une histoire des végétaux fossiles (Par. 1828); Derselbe, Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
Studien besonders gefördert und ihre Blüte an den Universitäten (Döderlein, Nägelsbach, Halm, Urlichs, Christ, Bursian) gesichert hat, Fr. Passow, A. Ferd. Näke, K. Fr. Hermann (1804-55), A. Meineke, K. Reisig (1792-1829), Fr. Poppo, die Gebrüder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Sophoniasbis Sopran |
Öffnen |
(Leipz. 1802-11, 6 Bde.; Bd. 7 von Heller u. Döderlein, 1825; kleinere Ausg. von G. Hermann, 3. Aufl., das. 1830-51, 7 Bde.), Schneider (Weim. 1823-30, 10 Bde.), Wunder (4., zum Teil 5. Ausg., Leipz. 1847-1879, 2 Bde.), Dindorf (3. Aufl., Oxf. 1860, 8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
(das. 1888); Derselbe, Die Artbildung und Verwandtschaft bei den Schmetterlingen (das. 1889); Döderlein, Phylogenetische Betrachtungen ("Biologisches Zentralblatt" 1887); Romanes, Physiological selection, an additional suggestion on the origin of species
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Dehèque
Delbrück, 2) Joh. Friedr. Ferd.
Dietsch
Dindorf
Dissen
Dodwell, 1) Henry
Döderlein
Döring, 1) Friedr. Wilh.
Donner, 2) Joh. Jak. Chr.
Drakenborch
Dübner
Dukas, 2) Neophytos
Dupuis *
Eckhel
Eckstein, 1) Friedr. Aug.
Egger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Dodekagynbis Dodona |
Öffnen |
., Postagentur, Telegraph und ist geschichtlich
bekannt durch ein siegreiches Gefecht des Schillfchen
Korps, 5. Mai 1809, gegen königliche westfäl.
Truppen (Denkmal nördlich vom Dorfe).
Döderlein, Luow., Philolog und Schulmann,
oeb. 19. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
Bde., Zwickau und Schneeb. 1831 - 35), Conradini mit Beiträgen von Klotz, Döderlein, Freund (Padua 1858 fg.) und eine weitere De Vit (6 Bde., Prato 1858 - 79; Onomastikon ["Pars altera"], ebd. 1859 fg., noch im Erscheinen). - Vgl. Ferrari, Vita
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
. von Döderlein, 3 Bde., Halle 1775
-76), "^!N10tHtiori68 in ^0V ^68t3,U1." (2 Bde.,
Amsterd. 1641-47; neue Aufl., 9 Bde., Groningen
1826-34), "vk vei'itkte 1-611^101113 c1iri3tiHna6"
(Leid. 1622; mehrfach in fremde Sprachen über-
setzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
, Anmerkungen zur Ilias (3. Aufl., bearbeitet von Autenrieth, Nürnb. 1864); Döderlein, Homerisches Glossarium (3 Bde., Erlangen 1850-58); Buttmann, Lexilogus (2 Bde.: Bd. 1, 4. Aufl., Berl. 1865; Bd. 2, 2. Aufl., 1860); Buchholz, Die Homerischen Realien (3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
. und Lpz. 1876-93); Bronn
und Römer, I^stliaea, FLo^nostica (3 Bde., Stuttg.
1856; 4. Aufl. 1880 fg., noch unvollständig); Quen-
stedt, Handbuch der Petrefaktenkunde (3. Aufl., Tüb.
1885); Steinmann und Döderlein, Elemente der P.
(Lpz. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
", die
an Döderlein in seinen "Fragmenten und Antifrag-
menien" (1778) den scharfsinnigsten Gegner fanden.
N. hatte diese Forschnngen als Bruchstücke nur seinen
vertrautesten Freunden mitgeteilt; doch hatte Lessing,
wahrscheinlich durch N.' Tochter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Synopsiebis Synthesis |
Öffnen |
; herrschen, walten, regieren. Die Feststellung der Regeln über die genaue und richtige Unterscheidung der S. ist die Aufgabe der Synonymik. In neuerer Zeit sind die S. der lat. Sprache besonders von Döderlein (Lateinische S. und Etymologien, 6 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
Mittelalter vorhanden, aus denen alle spätern Handschriften geflossen sind. - Neuere Gesamtausgaben sind die von J. Bekker (2 Bde., Lpz. 1831), Fr. Ritter (4 Bde., Cambr. 1848), Döderlein (2 Bde., Halle 1841-47), Orelli (2 Bde., Zür. 1846-48; 2. Ausg., 1. Bd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
.
Liukiu. Diese Inselgruppe ist nach den neuesten Ausmessungen der Karten durch Professor Döderlein in Tokio nur 3800 qkm groß und zählt nach japanischen Quellen jetzt 370,000 Einw., davon 30-50,000 Einw. auf der Insel Oshima, 32,000 Einw
|