Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dülken
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Duisburgbis Dumreicher |
Öffnen |
war, nun sofort als Ursache auftreten könnte. Vgl. Jäger, Die Entdeckung der Seele (3. Aufl., Leipz. 1885), 2 Bde.); R. Andree, Über Völkergeruch (in »Ethnographische Parallelen und Vergleiche«, das. 1889).
Duisburg, (1885) 47,519 Einw.
Dülken
|
||
85% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
Überzeugungslosigkeit, sondern mit dem Festhalten an der Wahrheit der eignen Meinung verträglich ist. S. Toleranz.
Dulie (griech.), Verehrung, Anbetung der Heiligen.
Dulk, Albert Friedrich Benno, dramatischer Dichter und Schriftsteller, geb. 17. Juni 1819
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Vith
Schleiden
Stollberg
Düsseldorf, Regierungsbezirk
Altendorf *
Altenessen *
Angermund *
Barmen
Benrath
Bilk
Borbeck
Bourscheid, s. Burscheid
Broich
Büderich
Burg
Burscheid
Dahlen
Dinslaken
Dorp
Dülken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
Erhitzen auf 200° geht er unter
Verlust von Wasser in Dulcitan, (^H^O.., über;
mit Salpetersäure oxydiert, liefert er Schleimsäure.
Dulcitan, Dnlcofe, s. Dulcit.
Duldung, s. Toleranz.
Dulk, Albert Friedr. Venno, Schriftsteller, geb.
17. Juni
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bohnerzbis Bohrer |
Öffnen |
des Instrumentenmachers Dülken und wandten sich dann nach Paris (1827), wo sie als erste Solospieler am Hof Karls X. angestellt wurden. Nach der Julirevolution begaben sie sich nach London und kehrten von da nach Deutschland zurück. Max wurde 1832
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
zu Hamburg, ließ sich daselbst schon als zehn- und elfjähriger Knabe öffentlich hören und kam in seinem 13. Jahr zu Spohr, dessen Unterricht er drei Jahre lang genoß. Nach dieser Zeit machte er mit seiner Schwester, der Pianistin Frau Dulken, einige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
, "Robespierre"), J. L. ^[Julius Leopold] Klein (gest. 1877), A. Dulk (gest. 1884) u. a. das rhetorische Tendenz- und originelle Kraftdrama zu pflegen strebten. Der Roman und die Novelle zeigten einzelne große Begabungen ausschließlich in ihrem Dienst, so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
(von Trautenau bis Reichenberg) bilden, sowie in Westfalen (Bielefeld) und in der Rheinprovinz (Dülken, Viersen, Düren) zu Hause; die außerhalb Preußens sind meist nur klein. Die Einfuhr an Rohmaterial und Garnen übertrifft bei weitem die Ausfuhr. Garne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
gekommen. Sein tragisches Schicksal lieferte E. Raupach den Stoff zu einer Tragödie, A. Dulk zu einer Oper (komponiert von Abert). Vgl. Großmann, König E. (Götting. 1883); Blasius, König E. (Bresl. 1884).
Enzootie (griech.), das durch lokale Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
Voraussetzungen als die naiv-gläubigen Dramen der ältern Zeit aus; eine charakteristische Probe dieser veränderten Anschauung ist "Jesus der Christ" von Albert Dulk (1865).
Jesus Maria, Silberminen, s. Concepcion 4).
Jesus-Maria-Orden, s. Eudisten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
neuere Dichtungen wie die Tragödien: "J. Ischarioth" (1852) von Elisa Schmidt und "Jesus der Christ" (1865) von Dulk, den Charakter des Verräters zu heben und psychologisch verständlich zu machen suchen.
4) J. der Galiläer, bei Josephus Gaulonäos genannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
- und Tabaksfabrikation, Vieh- und Flachshandel etc. betreiben. Es bestehen daselbst ein Landgericht, ein Hauptzollamt, ein Gymnasium, eine landwirtschaftliche Schule und ein Arrest- und Korrektionshaus. Zum Landgerichtsbezirk K. gehören die 9 Amtsgerichte zu Dülken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
1885: 482,236 kg Seide konditioniert, wovon allerdings ein beträchtlicher Teil auf die nahegelegenen Fabrikstädte Dülken, Viersen etc. entfällt. K. besitzt ferner eine Eisenbahnhauptwerkstätte, Kesselschmieden, Maschinenfabrikation und Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
Titel: "Lieder der Lappen" (Helsingf. 1876) heraus (vgl. auch Dulk und Hartung, Fahrten durch Norwegen, Stuttg. 1877). Die Lappen gerben Häute, verfertigen Zwirn aus den Sehnen der Renntiere, weben Decken, stricken Handschuhe, verfertigen hölzerne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
, Der biblische S. der ägyptische Horus-Ra (Wittenb. 1888). S. ist auch Held verschiedener Tragödien, z. B. von W. Gärtner (1849), A. Dulk (1859); in der Malerei wurden seine Thaten von Dürer (Holzschnitt), G. Reni, Rembrandt, Rubens (S. und Delila
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
' Buch ist durch den Halbdeutschen Dulken übersetzt als »New lights in Dark Africa, being the narrative of the German Emin Pasha Expedition«. Hierher gehören auch: »My mission to Abyssinia« von Gerald Portal, »Seven years in the Soudan« von Gessi
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Dranmor *, s. Schmid 8)
Dreves
Dreyer
Drobisch, 2) Gust. Theodor
Drollinger
Duboc
Dulk
Duller
Dusch, 1) Joh. Jakob
Eberhard, 3) Christ. Aug. Gottlob
Ebersberg, 1) Joh. Sigmund
2) Karl Julius
3) Ottokar Franz
Ebert, 1) Joh. Arnold
2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
einem Bergrücken, inmitten schöner Parkanlagen auf drei Hügeln, dem Kirch-, Schloß- und Heideberg, ist Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Köln) mit 9 Amtsgerichten (C., Dülken, Geldern, Goch, Kempen, Lobberich, Mörs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Münster, Markirch, Wesserling), in Sachsen (Chemnitz und Umgebung, vorzugsweise die Flußthäler der Zschopau, Flöha und Mulde); im Rheinland (M.-Gladbach, Dülken, Barmen, Elberfeld bis nahe zum Rhein), in Württemberg (bei Reutlingen), im nördl. Abfall
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
. (Bresl. 1884). E.s Geschick legte Raupach seinem Trauerspiel "König E." zu Grunde, A. Dulk einer von Abert komponierten Oper.
Enzootie (grch., d. i. Ortsseuche), eine auf kleinere Bezirke oder auf gewisse Stallungen beschränkte Viehseuche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
. 1876). Großen Beifall
fand der Roman "Danißis Oortis" (Tur. 1887;
deutfch von A. Dulk-Scheu, Stuttg. 1887). Es folgte
der Roman "I1ini8t6i'o ä6i p06ta" (Mail. 1888).
Der Roman "Nalomdi-k" (ebd. 1882) erschien in
freier Übersetzung von Courth
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Rheumatisches Fieberbis Ringschmierung |
Öffnen |
886
Rheumatisches Fieber - Ringschmierung
Trier, Aachen), 7 Rcalprogymnasien (in Neuwied,
Dülken,Langenberg,Lennep, Oberhausen, Remscheid,
Eschweiler), 9 Oberrealschulen (in Barmen-Wupper-
feld, Krefeld, Elberfeld, Rheydt, Bonn, Köln, Saar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Dudcrstadt.....
Dudwcilcr.....
Duingen......
Duisburg......
Dülken.......
Dülmen......
Dümptcn......
Düppel.......
Durbach......
Düren.......
Dürkhcim......
Durlach.......
Dürrenbcrg.....
Dürrhcim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
), «Das Princip des Modernen in der heutigen deutschen Dichtung» (Münch. 1895). Außerdem gab er «Albert Dulks sämtliche Dramen» (Stuttg. 1893) heraus.
Zielenzig, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, rechts an der Postum, an der Nebenlinie
|