Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach D D' and 1=2 and 'a'='a
hat nach 11 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0149,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
gewinnen. Die Drehung der Arbeiter erfolgt durch eine endlose, durch das Gewicht g gespannte Kette s von der Scheibe 7, die Drehung der Wender w, n sowie der Walzen d, 1, 2 und 3 durch Riemen r, t, u und Riemenscheiben 5 auf der Achse 4 und 12
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Anthracenbis Anthrakosis der Lungen |
Öffnen |
Benzol löslich sind. Die Konstitutionsformel des A. ist die folgende:
^[img]
Die Nitroanthrachinone entstehen durch Einwirkung von Salpetersäure auf A., indem 1, 2 oder 3 Wasserstoffatome durch das Radikal NO2 ^[NO2] ersetzt werden, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Vokalebis Vol-au-vent |
Öffnen |
.
Sängerschulen, die bereits im 5. Jahrh. erwähnt werden, für alle andern vorbildlich. Nach röm. Muster ließ Karl d. Gr. Sängerschulen in Deutschland einrichten
und berief bekannte Gesanglehrer aus Italien auf Empfehlung des Papstes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0106,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
dieselben mit Vorliebe für Personenaufzüge benutzt. Der tiefe Schacht läßt sich vermeiden durch Anwendung der sog. Teleskopkonstruktion, wie solche doppelt ausgeführt in Taf. II, Fig. 1 und 2 dargestellt ist. a, a, Fig. 1, sind die beiden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
durch die Räder 1, 2, 3, 4 auf die Scheibe M, welche vermittelst der am Wagen B befestigten, durch M_{1} gespannten Wagenschnur W den Wagen ausfährt. Gleichzeitig dreht die um R und R_{1} gelegte, um Führungsrollen h und die Trommel f laufende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
), die für eine klassenmäßige Abstufung
^ des Wahlrechts eintrat. Er starb 1874. Nach fei-
! nem Tode erfchiencn: "^6 i>06tica1 ^vorkä ol ä^ä-
l nev D., >vitd intioänctm'^ notics luiä inemoir d^
! ^s. XieiwI" (2 Bde., Lond. 1875), "IIwuMg 011
! art, pkii080i
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
des Gen erals Cremer. Hier schlug 18. Dez.
1870 die 1. und 2. bad. Brigade unter von Glümer die stärkern Franzosen unter Cremer. – Vgl. Kunz, Das Gefecht bei N. (Berl. 1892).
Nuka-Hiwa-Archipel , s. Marquesasinseln .
Null (vom lat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Erwinbis Erworbene Rechte |
Öffnen |
geklärt. – Vgl. F. X. Kraus, Meister E. und seine Familie (in der «Kunstchronik» ⅩⅠ, Lpz. 1875); Woltmann (ebd.); F. X. Kraus, Kunst und Altertum in Elsaß-Lothringen (Bd. 1, 2 Abteil., Straßb. 1876‒77).
Erwitte, Flecken im Kreis Lippstadt des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Idelerbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
eins und dasselbe (nämlich dem Begriffe nach) ist. Ein identischer Satz heißt ein solcher, worin Subjekts- und Prädikatsbeariff identisch sind. Irrtümlich glaubten Locke, Leibniz u. a., daß die Zahlsätze wie 1+1=2, desgleichen die Axiome der Geometrie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Reifbis Reihen |
Öffnen |
unter andern die natürlichen Zahlen 1, 2, 3, ..., deren Differenz = 1 ist. Der zweiten Formel zufolge ist also z. B. die Summe der n = 100 ersten Zahlen s = 100 / 2 (1 + 100) = 50 . 101 = 5050.
Bezeichnet man in der geometrischen Progression den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Voltigierenbis Volvic |
Öffnen |
Capua vorüber und mündet bei Castel V. in das Mittelmeer; 150 km lang. Am V. 1. und 2. Okt. 1860 Sieg Garibaldis über die Neapolitaner.
Voltz, Friedrich, Maler, geb. 31. Okt. 1817 zu Nördlingen, erhielt die erste Unterweisung in der Kunst von seinem
|