Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dachfenster
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
hält. D. wurde im Januar 1874 von Rohlfs auf seiner Expedition durch die Libysche Wüste besucht. S. Karte "Ägypten". Vgl. Rohlfs, Drei Monate in der Libyschen Wüste (Kassel 1875).
Dachfenster, Fenster, die an den Dachflächen angebracht werden, um
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
).
Dachfenster , s. Fenster .
Dachgesims , s. Gesims .
Dachhaube , s. Dach .
Dachpappe , auch Stein- oder Teerpappe , die zum
Dachdecken verwendbare Pappe, welche durch Tränken mit gewissen Stoffen für Feuchtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
im Bogen ab. Beide Sy-
steme finden in zahllosen Abwechselungen auch heute
noch Verwendung. Eine besondere Konstruktion ver-
langen die Dachfenster. Sie befinden sich auf der
Dachfläche selbst, während der gleiche Zweck unter
Umständen auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Brandmauer
Brüstung
Buckelstein, s. Bäurisches Werk
Cadette
Carrelage
Cassettone
Causeway
Chaperon
Contre-coeur
Dach
Dachdecken, s. Dach
Dachfenster
Dachgesims
Dachreiter
Dachrinne
Dachspäne
Dachstuhl, s. Dach
Decharge
Decke
Diele
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
., die schmale, viereckige, durch dünne Pfeiler getrennte Nebenfenster haben; englische Schiebfenster, die mit Hilfe von Rollen und Gegengewichten sich auf- und abschieben lassen; Dachfenster, Öffnungen im Dach; Speicher- oder Bodenfenster, Öffnungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
werden sie an Stelle von Dachfenstern angewandt und einzeln oder in Gruppen zwischen die gebrannten Ziegel eingedeckt. Ziegeldächer sind im allgemeinen billig, aber schwer und erfordern starke Dachstühle, ziehen Wasser an und lassen leicht Kälte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
Trauswassers
dient die Dachrinne (s. d.), als Lichtösfnuugen
die Dachfenster (f. Fenster). - Vgl. Baukunde
des Architekten (Berl. 1890); Schmidt, Die Ein-
deckung der Dächer (Jena 1885); Gottgetreu, Lehr-
buch der Hochbaukonstruktionen (Tl. 2, Berl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
mit oben und unten so abgeschrägter Laibung, daß das Licht einfallen kann, z. B. Kellerfenster,
oder mit von oben einfallendem Licht, z. B. Dachfenster, oder mit lotrechtem Gestell und einem an der Fensterbank
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Fledermäusebis Fleet |
Öffnen |
; sie ist verträglich, einigermaßen zähmbar und hält ziemlich gut in der Gefangenschaft aus. Vgl. Koch, Das Wesentliche der Chiropteren (Wiesbad. 1865).
Fledermäuse in der Baukunst, s. Dachfenster.
Fledermausguano, Exkremente von Fledermäusen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Fröschlbis Frost |
Öffnen |
.
Froschlöffel, Pflanzengattung, s. Alisma.
Froschlöffelpflanzen, s. Alismaceen.
Froschlurche, s. v. w. Frösche.
Froschmäuler, in der Baukunst, s. Dachfenster.
Froschmäusekrieg, Epos, s. Batrachomyomachia.
Froschmäusler, Lehrgedicht, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
, hängen in Seilen und Kloben und können mittels Flaschenzüge aufgezogen und niedergelassen werden. Diese G. müssen möglichst leicht, mit guten Sperrvorrichtungen versehen und an hinreichend starken, in der Regel aus den Dachfenstern herausgesteckten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kappernbis Kapronsäure |
Öffnen |
).
Kappfenster, s. Dachfenster.
Kappflanzen, bei uns kultivierte Gewächse aus Südafrika, hauptsächlich vom Kap der Guten Hoffnung, die sich meist durch Schönheit, viele auch durch dankbares Blühen auszeichnen. Am häufigsten findet man Pflanzen in Kultur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
gegen Pyrrhos, wurden aber 272 völlig von ersterm unterworfen, weil sie Thurii angegriffen hatten. S. Karte bei "Italia".
Lukarne (franz.), Dachfenster, Dachluke.
Lukas, der Evangelist, auch Lucanus genannt, wahrscheinlich ein von Paulus zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ochotskbis Ocimum |
Öffnen |
schmerzhaft ist; dann Bezeichnung für runde oder ovale Dachfenster, auch kleine, runde Fenster in den Hauptwänden des Gebäudes; in der Gärtnerei schadhafte Stellen an Bäumen, welche durch das Absägen eines Astes besonders dann entstehen, wenn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
680
Schwalbenschwanz - Schwämmchen.
zweier Maschinenteile, meist als Führung des einen Teils auf den andern angewandt; Eisenbänder, welche bei Fachwerksbauten zur Verbindung der Balken dienen. S. in der Baukunst, s. Dachfenster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
Dachleiter, Feuerschutz 210,1
Dachluken, Dachfenster
Dachrahmen, Dachstuhl 404,1
Dachschläuche, Dachrinne
Dachsharn, Klippschliefer
Dachsteine, Mauersteine 352,2
Daciabank, Atlantischer Ozean 2,2
Daöicky, Nitolaus, Tschech. Litt. 878,2
Dacische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Glasburgenbis Glaser (Eduard) |
Öffnen |
, unter Verwendung von gegossenen Hartglasziegeln, dienen sie zur Erleuchtung dunkler Kellerräume unter Hausfluren, Durchfahrten, während sie in geriffelter Tafelform
auch bei Lichtschachtfenstern und als in der Dachfläche liegende Dachfenster zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
die schwalbenschwanzförmige Holzverbindung s. Ver-
knüpfung der Hölzer. -'S. heißt auch eine Art
Dachfenster (s. Kappfenster).
Schwalbenschwanz (I^ilio Nadl^n />.),
einer unserer schöusten und häufigsten Tagsckmetter-
linge, der bis gegen 85
|