Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dammscher
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dämmerungsfalterbis Damokles |
Öffnen |
.
Dämmerungsfalter (Schwärmer, Sphingidae), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge (s. d.).
Dammgrube, eine tiefe Grube vor Schmelzöfen, in welche das geschmolzene Metall abgelassen wird.
Dammkultur, s. Moor.
Dammscher See, s. Damm 1
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
und Damm in den Dammschen See fließt, während der westliche Arm den Namen O. beibehält und auf seinem Lauf nach Stettin durch mehrere kleinere Arme mit der Großen Reglitz in Verbindung steht. Ein oberhalb Stettin aus der eigentlichen O. abgehender
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
(im Königsstuhl 133 m), bei Köslin der Gollenberg (144 m), bei Schmolsin der Revekol (115 m) u. a. Der Hauptfluß der Provinz, die Oder, bildet zahlreiche Arme und bei Stettin den Dammschen See sowie das Pommersche Haff, aus dem die drei Arme Peene, Swine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
(bis Greifenhagen), dann die Große Reglitz, auch
^ wohl Zollstrom heißt und sich unweit Stettin in
! den Dammschen See ergießt, der westliche aber den
! Namen O. behält, die Parnitz (5 km) und den Dunzig
! (5 km), beide schiffbar, nach Osten zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
von zahlreichen Flüssen (Peene, Ücker, Oder, Ihna, Rega) und Seen (Madüe, Plöne, Dammscher See), hat hauptsächlich Ackerbau, Viehzucht und Waldbestand. Der Regierungsbezirk hat 12 077,53 qkm und (1895) 785 229 (385 953 männl., 399 276 weibl.) E., 36 Städte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338b,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I. |
Öffnen |
.
* Cirkus. B3.
Dammscher See. C2.
Dampfschiffbollwerk. C1.
* Derflingerstr. B3.
* Deutsche Str. A. B3.
Domstr., Grosse. B2.
---, Kleine. B2. 3.
Dunzig, Der. C, D1, *C3.
Dunzigbahnhof. D1.
Ehemal. Breslau-Freiburger Bahnhof. E1, *C4
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Dammbis Dammaraharz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Randow, an der Mündung der Plöne in den Dammschen See (der 4 km lang und 2 km breit ist) und an der Berlin-Stettin-Danziger Eisenbahn, mit Kolberg durch Sekundärbahn verbunden, hat ein Amtsgericht, eine Kirche, ein neues
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
Nörenberg, fließt zuerst von N. nach S., dann im allgemeinen nach NW., von Gollnow an nach W., wird bei Stargard, wo sie links die Kleine oder Faule I. aufnimmt, für Kähne schiffbar und mündet nach einem Laufe von 112 km in den Dammschen See (s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Plönebis Plotinos |
Öffnen |
, entspringt im Berlinchener See im Kreise Soldin, bildet bald nach seinem Eintritt in die Provinz Pommern den Großen und Kleinen Plönesee, durchfließt den Madüesee und mündet in mehreren Armen bei Damm in den Dammschen See.
Plöner See (Großer P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
, die Madüe an der Plöne, der Dammsche See bei Altdamm und der Kummerowsee an der Peene in Pommern; der Werbelliner, Paarsteiner, Ruppiner, Schwielow- (an der Havel), Schwielug- (an der Spree), Scharmützelsee und die Ukerseen in Brandenburg; der Süße
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Altczechenbis Altefähr |
Öffnen |
).
Altczechen, s. Böhmen (Geschichte) und Czechen.
Altdamm, Stadt im Kreis Randow des preuß. Reg.-Bez. Stettin, 9 km südöstlich von Stettin, an der Mündung der Plöne in den Dammschen See, den Linien Berlin-Stettin-Stargard und A.-Cammin (67 km
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
im N. von Nörenberg, nimmt oberhalb Starqard, wo sie auf 60 km für Kähne schiffbar wird, die Faule I. auf und mündet nach einem Laufe von 112 km in den Dammschen See.
Ihne, Wilhelm, Philolog und Altertumsforscher, geb. 2. Febr. 1821 zu Fürth
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
, die Weide,
die Vartsch, der Obrzyckofluß (Faule Obra), die
Pleiske, (Mang, die Warthe, welche durch Netze und
Vrahe mit der Weichsel verbunden ist, die Mietzel,
die Thue, die Plöne zum Dammschen ^ee, Ihna
und Stepenitz oder Gubenbach (zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Parnesbis Parodie |
Öffnen |
Europas und Nordamerikas bekannt. In Deutschland finden sich, besonders in rasch fließenden Bächen, etwa 40 Arten. Die häufigste Gattung ist Parnus.
Parnitz, 5 km langer schiffbarer Arm der Oder, geht unmittelbar oberhalb Stettin rechts zum Dammschen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
).
Plöne, Fluß in Pommern, entfließt dem See von Berlinchen im Kreis Soldin des Reg.-Bez. Frankfurt, durchfließt den Plönesee und den Madüsee (s. d.), zwischen denen sie kanalisiert ist, und mündet bei Altdamm in den Dammschen See.
Plöner See, großer
|