Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dekalog
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Dekalogbis Dekhan |
Öffnen |
627
Dekalog - Dekhan.
Dekalōg (griech.), die Zehn Gebote (s. d.).
Dekameron (griech.), s. Decamerone.
Dekān (griech., lat. Decanus), in der katholischen Kirche der dem Kapitel eines Stifts vorstehende Kanonikus (Dechant, an
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
.
Dekagramm , 10 Gramm (s. d.).
Dekagynisch , s. Decagynus .
Dekalieren , durch Eintrocknen leichter werden
(s. Calo ).
Dekaliter , 10 Liter (s. d.).
Dekalkierpapier , Dekalkomanie , s. Abziehbilder .
Dekalog (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zehdenickbis Zehngerichtenbund |
Öffnen |
, Zehnender, ein Edelhirsch, dessen Geweih im normalen Zustand an jeder Stange fünf Enden trägt. (S. Geweih, Fig. 5.)
Zehner, das halbe Kopfstück (s. d.).
Zehnfüßer, s. Krebse.
Zehn Gebote, Dekalog oder Gesetztafeln, die Bestimmungen des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Chetubim, s. Hagiographa
Dekalog
Deuterosis
Gemara
Gesetzrolle, s. Thora
Gesetztafeln, s. Zehn Gebote
Hagada *, s. Agada
Hagiograph (Hagiographa)
Halacha *
Jezirah
Kabbala
Machsor
Masora, s. Massora
Massora
Midrasch
Mischna
Morenu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
die reformierte Kirche hat im Gehorsam gegen den Dekalog mit den Bildern Gottes allen und jeden Bilderschmuck aus den Kirchen entfernt, während Luther sich durch Karlstadts Bildersturm (1522) auf die andre Seite drängen ließ. Vgl. Schlosser, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
auf und wurde durch die positive Moral des jüdischen Dekalogs und des evangelischen Christentums im Abend-, des islamitischen Korans im Morgenland vertreten. Erst mit dem Wiederaufleben des klassischen Altertums trat auch die E. desselben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
Leon Marino, den Bischof Egidio Foscarari und den Portugiesen Fr. Fureiro zu Verfassern hat und in vier Abschnitte zerfällt: apostolisches Symbolum, Sakramente, Dekalog und Gebet. Verbreiteter waren jedoch die beiden auf Befehl des Kaisers Ferdinand I
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Mosersche Bilderbis Moses |
Öffnen |
Sinai, wo die feierliche Kundgebung des Gesetzes (d. h. zunächst des Dekalogs) und die Bundesstiftung, vielleicht auch bereits die Errichtung der Stiftshütte stattfand. Erst nach Jahresfrist brach er vom Sinai auf. Schon hatte der Zug der Israeliten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
des Sabbats mit einem Segensspruch über Wein (Kiddusch) eröffnet und ihn mit Segenssprüchen über Wein, Licht, Gewürz, in einer Nardenbüchse aufbewahrt, beschließt (Habdala). Ob der S. eine vormosaische Institution, bleibt zweifelhaft; der Dekalog
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
war sie die vollkommenste Zahl; vgl. Vier.
Zehneck, s. Dekagon.
Zehner, die Zehnkreuzerstücke des 20-Guldenfußes, auch halbe Kopfstücke genannt.
Zehn Gebote, eigentlich »Zehn Worte« (Dekalog), die den Israeliten nach der Überlieferung durch Moses
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Antimontetroxydbis Antinori |
Öffnen |
Auslegung des Dekalogs zur Pflicht. Darin sah J. Agricola (s. d.) einen Rückfall in Katholicismus, weil nicht die Furcht vor Strafe, sondern die Liebe zur Gerechtigkeit, nicht die Gesetzespredigt, sondern das Evangelium die Buße wirke. Durch Luther
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0234,
Katechu |
Öffnen |
zuerst zu Rom 1566. Er zerfällt in vier Hauptabschnitte: Apostolisches Symbolum, Sakramente, Dekalog, Gebet. Eine sehr weite Verbreitung fanden die beiden Katechismen des Jesuiten Petrus Canisius (s. d.). Die griechisch-katholische Kirche hat ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
), «Die religionsgeschichtliche Bedeutung des Dekalogs» (Bresl. 1880), «Die Nächstenliebe» (ebd. 1881), «Das echte Ermahnungsschreiben des Apostels Paulus an Timotheus» (ebd. 1882), «Die Sünde wider den Heili- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
und vertilgt, und sich als den Heiligen Israels bezeugt, der sein Volk heiligen will, wie er heilig ist. Neber dem Dekalog stano dieses Siidn-qeräth, weil dieser die Grundlage aller Heiligung ist. Dähr 1. o. S. 392 95 Daß über der Caporeth immer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
und Kleinod sei, und wie der Dekalog geistig das Centrum des israelitischen Volkes war, von welchem, als von dem Herzen, alles Leben dieses Volkes, das politische wie das religiöse, ausging, und auf welches Alles zurückwies, so sollte auch sichtbar
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1120,
von Zaubernbis Zehnten |
Öffnen |
und Vollkommenheit, deren Begriff auch den Begriff der Einheit involvirr. Daher auch der Dekalog, das israelitische Grundgesetz nach der Zehn abgetheilt, Repräsentant der ganzen Summe der göttlichen Gebote ist.
* Zehn Gebote, 5 Mos. 4, 13. Brüder Josephs, 1 Mos. 42
|