Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Demme
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
die höchsten obrigkeitlichen Personen.
Demjansk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Nowgorod, mit (1881) 1283 Einw. In der Nähe sind die großen Gradierwerke von Staraja Russa.
Demme, 1) Hermann Christian Gottfried, deutscher Kanzelredner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Demjanskbis Demmin |
Öffnen |
1824 zur Stadt erhoben.
Demme, Herm. Christian Gottfr., Liederdichter
und Romanschriftsteller, geb. 7. Sept. 1760 zu Mühl-
hausen in Thüringen, wurde Subkonrektor am Gym-
nasium seiner Vaterstadt und folgte 1801 einem
Rufe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
.
Cramer, 2) J. A.
Credner, 1) K. A.
Daub
Demme, 1) H. Ch. G.
De Wette
Dieckhoff
Dittenberger
Dorner, 4) J. A.
Dräseke
Ebel, 2) J. W.
Edelmann
Ehrenberg, 1) F.
Ehrenfeuchter
Eisenmenger
Eylert
Fliedner
Freylinghausen
Fritzsche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Berner, 2) A. F.
Breidenbach
Demme, 2) W. L.
Feuerbach, 1) P. J. A. v.
Friedberg, 1) H.
Geib
Glaser, 2) J. A.
Hälschner
Heinze
Henke, 2) H. W. E.
Hepp
Hitzig, 1) J. E.
Holtzendorff, 2) F. J. W. Ph. v.
John, 3) R. E.
Marezoll
Martin, 2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
für die Kriminalrechtspflege in den preußischen Staaten" und 1828 die "Annalen der deutschen und ausländischen Kriminalrechtspflege", welche seit 1837 von Demme und in neuer Folge seit 1845 von Schletter fortgesetzt wurden. Auch gab er ein "Gelehrtes Berlin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
. Vgl. außer den ältern Schriften von J. F. ^[Jacob Fidelis] Ackermann ("Über die Kretinen, eine besondere Menschenart in den Alpen", Gotha 1790), Fodéré (Berl. 1796), Iphofen (Dresd. 1817), Demme (Bern 1840), Stahl (Bonn 1846 u. 1851), Virchow
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
Kriminalrechtspflege" (Berl. 1825 ff.) und dessen "Annalen für deutsche und ausländische Kriminalrechtspflege" (das. 1828 ff.; seit 1836 von Demme, seit 1845 von Schletter fortgesetzt); Hitzigs und Härings "Neuer Pitaval" (2. Aufl., Leipz. 1857-72, 36 Bde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
, Museum in Königsberg), Raub der Söhne Eduards (Nationalgalerie in Berlin). - Seine Gattin Hermine S., geborne Peipers, geb. 1808, gest. 1869, hat sich als talentvolle Zeichnerin und Aquarellmalerin bekannt gemacht.
Stille, Karl, Pseudonym, s. Demme 1
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
für die preuß. Kriminal-
rechtspflege" und 1828 die "Annalen für deutsche
und ausländische Kriminalrechtspflege", fortgesetzt
von Demme und Schletter. Litterar. Interessen
diente die Schrift "Gelehrtes Berlin im I. 1825"
(Berl. 1826; fortgesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
." veröffentlichte G. Boettger (Lpz. 1879); ins Deutsche übersetzt wurden die "Jüd. Altertümer" öfter, neuerdings von Kaulen (3. Aufl., Köln 1892); die Werke überhaupt von C. R. Demme (Philadelphia 1887). Das in den "Jüd. Altertümern" enthaltene Zeugnis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Stilettbis Stille Gesellschaft |
Öffnen |
.
Stille, Karl, Pseudonym für Hermann Christoph Gottfr. Demme (s. d.).
Stille Gesellschaft, Bezeichnung für die Beteiligung an dem Betriebe eines Handelsgewerbes eines andern mit einer Vermögenseinlage gegen Anteil an Gewinn und regelmäßig auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0547,
Impfung (der Wiesen) |
Öffnen |
); Kußmaul, Zwanzig Briefe über Menschenpocken- und Kuhpockenimpfung (Freib. i. Br. 1870); Bohn, Handbuch der Vaccination (Lpz. 1875); Demme, Nutzen und Schaden der Schutzpockenimpfung (Bern 1876); Jacobi, Das Reichsimpfgesetz vom 8. April 1874 (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
. Die förmliche Organisierung
H.s als weltliches Fürstentum (570 ^m) er-
folgte erst, als es im Westfälischen Frieden endgültig
an Hessen-Cassel abgetreten war. - Vgl. Hafner,
Die Reichsabtei H. bis zur Mitte des 13. Jahrh.
(Hersfeld 1889); Demme
|