Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Deutsch-Böhmen hat nach 3 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Deutsch-Bogsán'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0519, von Schlesische Dichterschulen bis Schlesische Kriege Öffnen
böhmischen Landtags, Mitbegründer (1861) des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen, der über ganz Böhmen verbreitet ist, sowie Redakteur der von diesem Verein herausgegebenen "Vierteljahrsschrift" und seit 1878 Vizepräsident desselben
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0703, von Budwitz bis Buenos-Aires Öffnen
anderer Behörden. Von Bildungsanstalten befindet sich daselbst eine theol. Diöcesanlehranstalt und Seminar, deutsches und böhm. Obergymnasium, deutsche Oberrealschule, böhm. Privatunterrealschule, deutsche und böhm. Volksschulen und deutsche
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0228, Böhmen (Geschichte) Öffnen
verworfen, obwohl gerade sie geeignet gewesen wären, die schwer geschädigte Ruhe und Ordnung im Lande wiederherzustellen. Eine tiefgehende Beunruhigung bemächtigte sich des deutsch-böhm. Volks in dem ihm aufgedrungenen Kampfe um die eigene Existenz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0500, von Schlesinger bis Schlesische Buchdruckerei Öffnen
der böhm. Geschichte entgegen und brachte den hervorragenden Anteil des deutsch-böhm. Stammes an der Geschichte und Kulturentwicklung Böhmens zur Geltung. Er schrieb: "Geschichte Böhmens" (2. Aufl., Lpz. 1870), "Stadtbuch von Brüx" (Prag 1875
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0540, von Schmetterlingsblüte bis Schmid (Karl Adolf) Öffnen
von den irdischen Banden angesehen wurde. Schmetterlingsblüte, s. Leguminosen. Schmetterlingsbrenner, s. Gasbeleuchtung (Bd. 7, S. 567 b). Schmetterliugsfink, s. Prachtfinken. Schmeykal, Franz, der polit. Führer der Deutschen in Böhmen, geb. 3
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1001, von Verband deutscher Historiker bis Vereinigte Staaten von Amerika Öffnen
der Deutschliberalen immer weniger entgegenkom- mend zeigte, veranlaßte namentlich die deutsch-böhm. Abgeordneten, innerhalb der V. D. L. aus eiue ent- schiedene Stellungnahme gegen die Regierung zu dringen. Da die Mehrheit der Partei sich dazu nicht
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0342, von Foster bis Frankreich Öffnen
Abgeordnetenhauses gewählt; er war der Kandidat der deutschen Vertrauensmänner in Böhmen. Dem Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen gehörte er als eifriges Mitglied an. ^[Spaltenwechsel] Frankreich. Die Bevölkerung Frankreichs belief sich nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0202, von Agraulos bis Agricola Öffnen
der Deutschen in Böhmen", Bd. 9 (Leipz. 1872). 4) Johann, eigentlich Schnitter, auch nach seinem Geburtsort Eisleben Magister Islebius genannt, geb. 1492, studierte und lehrte in Wittenberg, wo er sich eng an Luther anschloß, den er 1519 nach Leipzig
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0471, Bauernhaus Öffnen
enthaltenden Teil in den Berg hineingeschoben, so daß die Scheune ihren Eingang nicht selten im obern Stock erhält. Beispiele solcher Häuser finden sich noch im sächsischen Erzgebirge, im Westerwald, in Franken und Deutsch-Böhmen. 4
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0136, Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) Öffnen
, daß die Deutsch-Böhmen gegenüber den Tschechen, trotz der relativ hohen Bildungsfähigkeit der letztern unter den slawischen Völkerschaften, doch einen Vorsprung, ein Übergewicht in kultureller und intellektueller Beziehung haben, daß die industrielle
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0930, Günther Öffnen
Lindenau in Deutsch-Böhmen, studierte zu Prag die Rechte, wurde hierauf (1810) Erzieher im Haus des Fürsten von Bretzenheim in Wien, wendete sich in schon reiferm Alter dem geistlichen Beruf zu, studierte zu Raab Theologie und empfing in seinem 37
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0149, von Hänslein bis Hanstein Öffnen
149 Hänslein - Hanstein. samsten wurde sein "Liederbuch für Deutsche in Böhmen" (Prag 1864), welches den nationalen Kampf mutig aufnahm und, von namhaften Tonsetzern mit Melodien versehen, weite Verbreitung fand. Samt den Kompositionen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0577, Historische Vereine (im Ausland) Öffnen
(1840), Innsbruck (1823), Klausenburg (1859), Linz (1833), Prag (die Gesellschaft des vaterländischen Museums für Böhmen, seit 1816; der Verein für die Geschichte der Deutschen in Böhmen, seit 1846), Salzburg (1860), Wien (der Verein für vaterländische
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0619, von Höfler bis Hofmann Öffnen
Publikationen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen veröffentlichte er mehrere wertvolle Beiträge. Höflichkeit, s. Bescheidenheit. Hofmann, 1) August Konrad, Freiherr von, hess. Staatsmann, geb. 28. April 1776 zu Nidda in Oberhessen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0666, Leipzig (Industrie, Bank- u. Versicherungswesen, Buchhandel, Universität) Öffnen
Unterrichtsanstalten Leipzigs nimmt die Universität die erste Stelle ein. Sie entstand infolge der 1409 zu Prag zwischen Deutschen und Böhmen ausgebrochenen Streitigkeiten, wodurch 2000 deutsche Studenten unter Anführung der Professoren Otto von Münsterberg
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0593, von Mid Lothian bis Mierevelt Öffnen
962-992, ward durch seine achte Gemahlin, Dombrowka, eine Tochter des Herzogs Boleslaw I. von Böhmen, 965 zum Christentum bekehrt und gründete das Bistum in Posen. Mit den Deutschen, Böhmen und Russen hatte er mehrere Kämpfe zu bestehen. Durch Gero d. Gr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0529, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1879-1882) Öffnen
einer Mittelpartei durch die schroffe Haltung der Deutschliberalen vereitelt wurde, sah sich dadurch zu Zugeständnissen an die Fraktionen der Rechten gedrängt, von denen die Tschechen schon völlige Gleichberechtigung des Tschechischen mit dem Deutschen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0530, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) Öffnen
setzen, welche verlangten, daß in allen Ländern mit verschiedenen Sprachen jeder Beamte beide Landessprachen, also außer dem Deutschen in Böhmen Tschechisch, in Krain Slowenisch, in Tirol Italienisch etc. sprechen müsse, wobei von einer Einheit des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0515, von Querschnitt bis Quetschung Öffnen
. Querwall, s. Traverse. Querx, in Deutsch-Böhmen, der Lausitz und dem Vogtland s. v. w. Zwerg. Quesen, s. Bandwürmer, S. 315. Quesnay (spr. känä oder kesnä), François, franz. Mediziner und Nationalökonom, geb. 4. Juni 1694 zu Merrey
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0556, von Schmetterlingsblüte bis Schmid Öffnen
Beharrlichkeit schwang er sich zum unbestrittenen Führer der Deutschen in Böhmen empor; er ist Obmann des Deutschen Kasinos in Prag, sämtlichen national-deutschen Vereinen Prags gehört er entweder als Ausschuß-, Ehren- oder gründendes Mitglied an. S
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0882, von Tschego bis Tscherdyn Öffnen
Zivilbeamte der tschechischen Sprache mächtig sein sollten. In neuester Zeit haben sich sogar die Deutschen in Böhmen zu beklagen über die übermäßige Protektion, die dem Tschechischen von oben herab, durch das Ministerium Taaffe, zu teil
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0536, von Lippe bis Lithoklasen Öffnen
ständig organisierten Parteileitung der Deutschen in Böhmen. Seine religions- u. kulturgeschichtlichen Hauptwerke, in denen, er mehr, als bislang geschehen, das Zufällige und Äußerliche von den wesentlichen Entwickelungsmomenten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0217, von Boguslawski (Albert von) bis Bohemund Öffnen
, 1827 gegründete, täglich in Prag erscheinende polit. Zeitung liberaler Richtung, Organ der Deutschen Böhmens. Auflage: 15000; Verleger: A. Haase in Prag; Redacteur: Jos. Willomitzer. Bis 1848 war das Blatt nur belletristisch. Bohemund, Fürsten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0667, Czechische Sprache Öffnen
, "Böhm.-deutsches Wörterbuch" (ebd. 1851; 3. Aufl., ebd. 1874), "Deutsch-böhm. Wörter-^[folgende Seite] ^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0672, von Czirknitzer See bis Czyhlarz Öffnen
ausgearbeitete Wörterbuch zwar reich an wertvollem Material, aber wissenschaftlich verfehlt ist. C.s gesammelten "Gedichte" (3 Bde.) erschienen zu Pest 1858. Czyhlarz (spr. zichlarsch), Karl, Ritter von, Jurist, geb. 17. Aug. 1833 zu Lobositz in Deutsch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0691, von Hallwyl bis Halmyros Öffnen
689 Hallwyl – Halmyros Eine Ortsgeschichte mit specieller Rücksicht auf gewerbliche Entwicklung« (Reichenb. 1872–74), «Töplitz. Eine deutsch-böhm. Stadtgeschichte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0805, von Hansen (Peter Andreas) bis Hanslick Öffnen
in Pilsen. Zur Radetzky-Feier 1858 erschienen von ihm "Lorbeer- und Eichenblätter", denen ein "Liederbuch für Deutsche in Böhmen" "Prag 1863) folgte. Für die Kräftigung des be- drohten deutschnationalen Elements im westl. und südwestl. Böhmen hat er z
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0967, von Josgad bis Jósika Öffnen
: "Der Dichter Zrinyi", 1844), "Jósika István" (4 Bde., 1840; deutsch: "Die Böhmen in Ungarn", 1840), "A csehek Magyarországban" (4 Bde., 1847; deutsch: "Stefan J.", 1851). Von seinen spätern Werken sind die bedeutendsten die beiden in deutscher Sprache
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0740, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
, was die Kenntnis dieser Sprache auch für die Räte dieser Gerichte notwendig machte. Die durch die Sprachverordnungen der Regierung am meisten beeinträchtigten Deutschen Böhmens suchten nun wenigstens für die rein deutschen Gebiete
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0813, von Paketiermaschinen bis Palagonittuff Öffnen
von Böhmen zu schreiben, und wurde 1838 böhm. Landeshistoriograph. An der Bewegung 1848–49 nahm P. hervorragenden Anteil. Mit K. E. Ebert und andern deutsch-böhm. Schriftstellern verfaßte er die Erklärung vom 21
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0707, von Teplitz (in Mähren) bis Teppiche Öffnen
(Teplitz 1886); Hallwich, Töplitz, eine deutsch-böhm. Stadtgeschichte (Lpz. 1886); Gerold und Kuntze, Die Teplitzer Stadtquelle im abgekühlten Zustande (Halle 1888); Teplitz-Schönau mit Umgebungen (in "Griebens Reisebücher", 10. Aufl., Berl. 1896
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0485, Wallenstein Öffnen
verteilt. Über die Frage von W.s Schuld und Unschuld ist ein erbitterter Meinungsstreit geführt worden. Schon G. Schmid, Die Wallensteinlitteratur (in den «Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen», Prag 1878, 1882 u. 1884
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0126, von Bamberg bis Bánffy Öffnen
, Verzeichnis der Kurorte und Sommer- frischen Deutsch-Böhmens (Prag 1895); Schücking, Die Brunnen- und Badeorte in Deutschand, Oster- reich-Ungarn, Schweiz u. s. w. (18. Aufl., Verl. 1895); Monatsschrift für praktische Balneologie, offiziellem Organ des
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0306, von Deutsche Mathematikervereinigung bis Deutscher Patriotenbund Öffnen
gegeben, die größere Dimensionen als die bisherigen Dampfer der Linie haben und mit sehr luxuriösen Passagiereinrichtungen ausgestattet werden. Leiter ist zur Zeit Adolf Woermann in Hamburg. Deutscher Baptistenbund, s. Baptisten. Deutscher
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0826, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
, Ruthenisch aber nur in gewissen Be- zirken landesüblich und neben ihm in einzelnen Ge- meinden Deutsch. In Böhmen und Mähren sind Deutsch und Czechisch Landessprachen, aber in bei- den Ländern giebt es außer Bezirken, wo beide Sprachen auch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0575, von Honegger bis Hörnes Öffnen
deutschen Böhmer-Wald-Bundes (s. d.) neu organisiert und 1893 in der Bearbeitung von Professor J. J. ^[Josef Johann] Amann in Krumau, seit 1894 jährlich in der des Propstes Landsteiner, der den alten heimischen Text ergänzte, die Erklärungen zu den Bildern