Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Die Reichsdruckerei in Berlin
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reichsdruckerei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
722
Reichsbehörden - Reichsdruckerei
vergehen. Die Disciplinargerichtsbarkeit über R. wird in erster Instanz von Disciplinarkammern, in zweiter und letzter Instanz von dem Disciplinarhof in Leipzig gehandhabt. Besondere Bestimmungen bezüglich
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Reichsbotenbis Reichsfiskal |
Öffnen |
, Hüttenheim, Haidingsfeld, Rinsheim, Ahausen; in Schwaben Großgartach, Ufkirchen, Suffelheim, u. a. Die letzten R. wurden 1803 mediatisiert.
Reichsdruckerei, die dem Reichspostamt unterstellte aus der Vereinigung der ehemaligen preußischen Staatsdruckerei
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
0792e
Register zur Karte 'Berlin'. IV.
Öffentl. Gebäude ect.
^[Leerzeile]
Abgeordnetenhaus, Altes. F5.
Admiralität, Kaiserl. D. E5.
Akademie. E. F5.
----, Kriegs-. E4. 5.
----, Kunst-. F5.
----, Sing-. F4.
Amalienhaus. B. C7
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
Stich, sein Hauptwerk, wurde 1882 vollendet. 1863
wurde er als Professor der Kupferstechkunst an die
Wiener Akademie und 1882 als technischer Beirat
an die königl. Museen und als artistischer Beirat
der Reichsdruckerei nach Berlin berufen. 1892 stach
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Jacopone da Todibis Jacq. |
Öffnen |
wurde er nach Berlin als artistischer Beirat der Reichsdruckerei berufen.
3) Hermann, protest. Theolog, geb. 30. Dez. 1836 zu Berlin, studierte daselbst und wurde, nachdem er das Predigerseminar in Wittenberg besucht, als Gymnasiallehrer zu Landsberg
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
755
Berlin (Bauwerke).
Fronte des Schlosses am Lustgarten ist 197 m, die am Schloßplatz 168 m, die Seite nach der Schloßfreiheit 117 m lang; die Höhe des Gebäudes mit seinen vier Stockwerken beträgt 32 m. Die Terrasse vor demselben ist unter
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Heliogravürebis Heliometer |
Öffnen |
auf Photographien nach Objekten jeglicher Art, nach Landkarten, plastischen Gegenständen, Gemälden, Architekturen etc. ausgedehnt. Goupil u. Ko. in Paris, das militär-geographische Institut in Wien, Hanfstängl in München und die Reichsdruckerei in Berlin liefern
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stephanibis Stephanopulos |
Öffnen |
bei den Telegrammen, die Errichtung der Rohrpost in Berlin, die Fernsprecheinrichtungen, die Herstellung von gegen 2000 neuen Postgebäuden in allen Teilen des Reichs, die Gründung des Elektrotechnischen Vereins sowie der höhern Post
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
mit Verlust der Ehrenrechte). Die Herstellung ist daher darauf berechnet, thunlichst vor Nachahmungen zu schützen, und erfolgt zu diesem Zweck meist in staatlichen Druckereien (in Deutschland bei der Reichsdruckerei) unter Anwendung geheimer
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Deckebis Decker |
Öffnen |
daselbst käuflich erwarb. - Ein Sprößling der Familie, Georg Jakob D., geb. 12. Febr. 1732 zu Basel, wandte sich nach Berlin, wo er die sehr herabgekommene Buchdruckerei seines Schwiegervaters Jean Grynäus übernahm und schnell zu Bedeutung
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0841,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
der Reichsdruckerei in Berlin, Kaufgelder aus Verkäufen für Rechnung des Reichs etc. in Betracht. Dazu kommen 2) die für Rechnung des Reichs zu erhebenden Gebühren, insbesondere die in der Reichspost- und Telegraphenverwaltung anfallenden. Aus diesen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bremsebis Brieftauben |
Öffnen |
war. Seit 1889 hat auch Berlin eine Briefmarkenbörse. - 1889/90 betrugen die Herstellungskosten der in der Reichsdruckerei für die deutsche Reichspost angefertigten Postwertzeichen 1,905,535 Mk. Zur Zeit liefert das Institut täglich 1,500,000 Stück
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bankobis Bank of England |
Öffnen |
Schutz gegen Fälschung, wie das Schicksal der russ. und nordamerik. Banknoten beweist. Andererseits hat dies fast alle Staatsdruckereien zu außerordentlich hoher Kunstentwicklung genötigt. Außer der jetzt an der Spitze stehenden Reichsdruckerei in Berlin
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
Reichsdruckerei (ebd. 1889 fg.). - Über die
Technik: Bosse, Iraitö ä68 niHui6r63 ä6 Fravei- 8ur
1'ailHiu 6te. (Par. 1645; deutsch Nürnb. 1652 u. ö.);
I. C. Gütle, Die Kunst in Kupfer zu stechen, zu
radieren und zu ätzen (3 Bde., Nürnb. und Altdorf
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Photoheliographbis Photometer |
Öffnen |
: die Photographische Gesellschaft und die kaiserl. Reichsdruckerei sowie Meisenbach, Riffarth & Co. in Berlin, Hanfstängl sowie Albert & Co. in München, Löwy, B. Angerer, Hof- und Staatsdruckerei, und das k. k. Militär-geogr. Institut in Wien sowie
|