Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dignität
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
. Kirchenwürden; s. Dignität.
Dignität (lat.), die mit einem Amt oder einer Ehrenstelle verbundene Auszeichnung, besonders auf kirchlichem Gebiet. Im weitern Sinn wird eine D. jedem Inhaber eines Kirchenamts, welches mit irgend einer Präeminenz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
. Kanonisches Recht
Kanonisches Recht
Devolution
Devolutionsrecht, s. Devolution
Dignität
Ecclesia
Exemtion
Informationsproceß
Inkardination
Inthronisation
Investitur
Jus in sacra
Kanonist
Kirche
Kirchendisciplin, s. Kirchenzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
. ^zu erhebende Zahl.
Dignand (lat.), die auf eine Potenz (Dignität)
Dignano (spr. dinia-), slaw. Vodnjan, das
röm. Attinianum, (ötadt in der österr. Bezirks-
hauptmannschaft Pola in Istrien, auf einer ansge-
breiteten, vom Meere fanft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Bacon |
Öffnen |
" verwirklichte B. in: seinen zwei Hauptwerken: "De dignitate et augmentis scientiarum" (engl., Lond. 1605; lat., das. 1623 u. öfter; deutsch von Pfingsten, Pest 1783, 2 Bde.) und "Novum organon scientiarum" (Lond. 1620, 2 Bde.; engl., Leiden 1650
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
der beiden halben Seitenschlitze unterscheidet.
Dignánd (Dignandus, lat.), die auf eine Potenz (Dignität) zu erhebende Zahl.
Dignano (spr. dinjā-), Stadt in der österreich. Markgrafschaft Istrien, Bezirkshauptmannschaft Pola, auf einem Hügel an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
Grundlage ist Baco von Verulam anzusehen. Wenngleich die von ihm aufgestellte Einteilung der Wissenschaften nach den drei Vermögen des Geistes in dem "Organon scientiarum" (Lond. 1620) und der Schrift "De dignitate et augmentis scientiarum" (das. 1623
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
als päpstlichen Delegaten, in einigen Punkten selbst schlechthin zurück, und auch die Exemtionen der einzelnen Dignitäten und der Kapitel erlitten große Einschränkung. Einzelne exemte Bischöfe, die also unmittelbar unter dem päpstlichen Stuhl stehen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
); Bonnell, De dignitate majoris domus (Berl. 1858); Schöne, Die Amtsgewalt der fränkischen Majores domus (Braunschw. 1856); Hermann, Das Hausmeieramt (Bresl. 1880).
Majorenn (mittellat.), großjährig; Majorennisierung (Jahrgebung, Venia aetatis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Opitzbis Opium |
Öffnen |
von malenden und schmückenden Beiwörtern, und das Ansehen und die Dignität der dichterischen Rede bestehe in den Tropen und Schematen, "wenn ein Wort von seiner eigentlichen Bedeutung auf eine andre gezogen werde". Eine unglaubliche Dürftigkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
. Rüsselkäfer.
Otis, Trappe; Otididae (Trappen), Familie aus der Ordnung der Stelzvögel (s. d.).
Otitis, Entzündung des Gehörorgans.
Otium (lat.), Ruhe, Muße; O. cum dignitate ("Muße mit Würde"), s. v. w. ehrenvolle Muße, Citat aus Ciceros Rede "Pro
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
the advancement of learning» (1605), später bedeutend erweitert lateinisch als «De dignitate et augmentis scientiarum» (1623), Teil 2 u. d. T. «Novum organon» (1620), die wichtigste unter B.s Schriften; der erste Entwurf waren «Cogitata et visa
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Benedizierenbis Beneke |
Öffnen |
Kapiteln [Kantor, Sakristan u.s.w.], die Dignitäten (die Vorsteher der Kapitel [Propst und Dechant] mit beschränkter Jurisdiktion; 4) in beneficia incompatibilia, welche Residenz erfordern, d.h. die persönliche Anwesenheit des Benefiziaten am Orte des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
er in der "Instauratio magna, id est Novum organum" (Lond. 1620) und in seiner Schrift "De dignitate et augmentis scientiarum" (ebd. 1623) betrat, und der zugleich auf Erkenntnis des Wesens der wissenschaftlichen Forschungsmethoden gerichtet war, wurde lange
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Othomibis Otorrhöe |
Öffnen |
, Vogelgattung, s. Trappe.
Otitis (grch.), Ohrentzündung, s. Ohrenkrankheiten.
Otium cum dignitate (lat.), "Muße mit Würde", d. h. ehrenvolle Muße, ehrenvolle Zurückgezogenheit, ein von Cicero mehrfach angewandtes Wort (z. B. "Pro Sestio", Kap. 45
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Proportionalwahlsystembis Propyläen |
Öffnen |
Dignitäten, dem gewöhlich die Verwaltung der zeit-
lichen Güter oblag. Im Mittelalter wurden häusig
auch die Archidiakonen ^i-aep^iti genannt, und
ebenso die über kleinere Sprengel gesetzten geist-
lichen Aufsichtsbeamten (Archipresbyter oder Land
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
domus aufhörte. -- Vgl. Pertz, Geschichte der merowing. Hausmeier (Hannov. 1819); Bonnell, De dignitate majoris domus (Berl. 1858); E. Hermann, Das Hausmeieramt (Bresl. 1881); Brunner, Deutsche Rechtsgeschichte (2 Bde., Lpz. 1887 u. 1892).
Majorénn
|