Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Diloba
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Dilmanbis Diluvium |
Öffnen |
der Landschaft Salmas und zählt 5-6000 Einw.
Diloba, s. Eulen (Schmetterlinge).
Dilogīe (griech.), Zweideutigkeit, Doppelsinnigkeit; dilogisch, zweideutig.
Dilolo, ein von sumpfigen, grasreichen Ufern umgebenes Seebecken im südlichen
|
||
75% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
.
Dillon (spr. dijóng) , Marguerite Andrée Elisa, zweite Ge mahlin
Guizots (s. d.).
Dilŏba caeruIĕocephăla
L. , s. Blaukopf .
Dilolo , See in Äquatorialafrika, in 11° 30' südl. Br. und 22° 30' östl. L., in 1445 m Höhe
|
||
39% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
. ), der Blaukopf ( Diloba coeruleocephala L. ), der Apfelwickler ( Carpocapsa pomona L. ) genannt, von Wespen die Johannisbeerblattwespe ( Tenthredo ventricosa Klug ), die schwarze ( Emphytus grossulariae Kl. ), wie die schon genannte gelbe
|
||
33% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
., Fig. 5).
6) Noctuidae , s. Eulen ( Trachea , Kieferneule , s. d., Fig. 3; Diloba , Blaukopf , s. d.; Tafel: Insekten IV , Fig. 18; Chariptera , Tafel: Schmetterlinge II , Fig. 23; Jaspidea , Fig. 28
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626c,
Insekten. IV. |
Öffnen |
(Pachytylus migratorius).
14. Große Uferfliege (Perla bicaudata).
15. Langfühlerige Holzlaus (Psocus longicornis).
16. Getreideblasenfuß (Thrips cerealium). 17. Hühnerlaus (Lipeurus variabilis).
18. Blaukopf (Diloba caeruleocephala).
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
überwintert in dichtem Gewebe an Baumstämmen. Der Blaukopf (Brillenvogel, Diloba coeruleocephala L.), 40 mm breit, graubraun mit drei weißgrünen, zusammenfließenden Flecken auf den Vorderflügeln und grauen, am Innenwinkel fleckig braunen Hinterflügeln
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) |
Öffnen |
; die durch ihre breiten Blätter auffallende <3iu^0 diloba ist in Japan und China aurin kultiviertem Zustand bekannt.
Innaher Beziehung zu denebengenannten Zapfenbäumen Ostasiens stehen die Koniferenwälder an der pazifischen Küste Nordamerikas in Kalifornien südlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Blaufischbis Blaurer |
Öffnen |
. Das Männchen bebrütet abwechselnd mit dem Weibchen fünf blaugrüne Eier in wohlverstecktem Neste, und in guten Sommern finden selbst zwei Bruten statt. Im Norden wird es als Stubenvogel zum Wegfangen der Fliegen gehalten.
Blaukopf (Diloba caeruleocephala
|