Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Donnerbesen
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Donnebis Donnerbüchse |
Öffnen |
(3 Bde., ebd. 1864‒65) und Quintus Smyrnäus (Stuttg. 1866).
Donnerbesen, s. Hexenbesen.
Donnerbücher, Bücher, welche die Bedeutung von Blitz und Donner für jeden Tag des Jahres enthalten. Sie wurden zur Zeit Ciceros aus dem Griechischen
|
||
71% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
(Leipz. 1860), Aristophanes (das. 1861-62, 3 Bde.), Terenz (das. 1864, 2 Bde.), Plautus (das. 1864-65, 3 Bde.), Quintus Smyrnäus (Stuttg. 1866-67); doch gelten die spätern nicht als so gelungen wie die frühern.
Donnerbesen, eine fächer- oder besenförmige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
Aufspringen der Rinde
Ausartung *, s. Pflanzenkrankheiten
Ausschlagskrankheiten
Auswuchs
Baumkrätze
Bedeguar, s. Rosenschwamm
Blattschorf
Bleichsucht (der Pflanzen)
Brand
Brandflecken
Chloranthie, s. Anamorphose
Darrsucht
Donnerbesen, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
Litteratur findet man vollständig in Grässes "Bibliotheca magica", S. 24-42 Leipz. 1843).
Hexenbesen (Wetter-, Donnerbüsche, Donnerbesen), abnorme Bildungen an Bäumen, welche in einer Astwucherung bestehen, indem an irgend einem Punkt eines Astes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
. Die Sitte erinnert an den Schmuck der Dachfirste oder des Giebels mit schützenden Emblemen, sei es der gekreuzten Pferdeköpfe in deutschen und wendischen Ländern, welche als seuchenabwehrend galten, des Donnerbesens (s. d.) in den Vierlanden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0151,
Hexenbesen |
Öffnen |
jours de la sorcellerie (Par. 1890); Snell, Hexenprozesse und Geistesstörung (Münch. 1891); Henne am Rhyn, Der Teufels- und Hexenglaube (Lpz. 1892).
Hexenbesen, Wetter- oder Donnerbüsche, Donnerbesen, gewisse abnorme Zweigbildungen in den Kronen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Hexenfahrtbis Hexham |
Öffnen |
150
Hexenfahrt - Hexham
auch die auf verschiedenen Baumarten schmarotzenden Büsche der Mistel, Viscum album L., sowie die der Riemenblume, Loranthus europaeus L., selbst größere Bartflechten mit dem Ausdruck H. oder Donnerbesen. Nach altem
|