Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Doris (Planetoid)
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Planetoid)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
, so Lear, Shylock, Franz Moor und Nathan. Sein Mephistopheles war
der echte Volksteufel, allerdings nicht ganz frei von Karikatur.
Dorippe , s. Krabben .
Doris , der 48. Planetoid.
Doris , die kleinste unter den selbständigen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
.
Planeten. Die Anzahl der uns bekannten Planetoiden ist bis Ende 1889 auf 287 gestiegen, deren Umlaufszeiten die nebenstehende Tabelle gibt.
Den größten mittlern Abstand von der Sonne haben Thule (279) mit 4,25 und Hilda (153) mit 3,96
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
. aus Kappadocien (Zür. 1847).
Arete, Gattin des Phäakenkönigs Alkinoos (s. d.). - A. heißt auch der 197. Planetoid.
Arethusa hießen im Altertume mehrere Quellen, unter denen die auf der Insel Ortygia (einem Teil von Syrakus) die bekannteste ist. Nach dem
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
, die Tochter des Meergottes Nereus und der Doris. Als Poseidon sie zur Gemahlin begehrte, entfloh sie zum Atlas, wo ein vom Poseidon ausgeschickter Delphin sie auffand und ihm zuführte. Als die Göttin und Königin des Meers ward sie öfter neben ihrem Gemahl
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
.
In der Nähe Walter Scotts Schloß Abbotsforo.
Galaswinth, frank. Königin, s. Galsuintha.
Galata, Stadtviertel von Konstantinopel (s. d.).
Galatea, s. Galateia. G. ist auch der Name
des 74. Planetoiden.
Galateia (lat. Galatea, nicht Galathea), Toch
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
und der Doris, oder auch des
Okeanos und der Tethys, bewohnte die weit im Ocean liegende waldige Insel Ogygia und lebte fern von allem Umgange mit Göttern und Menschen. Als
Odysseus an ihrer Insel Schiffbruch litt, nahm sie ihn gütig
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
der alte Theodoros mit der Herrschaft über Wodena abgefunden wurde. 1253 wurde jedoch
das ganze T. K. dem Reich von Nicäa einverleibt.
Thetis , Tochter des Nereus und der Doris, die mächtigste der Nereiden. Sie wohnte mit ihren
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Phlogistonbis Phokomelie |
Öffnen |
. Phoibos.
Phoca, s. Seehunde.
Phocäa, der 25. Planetoid.
Phocäa, Stadt, s. Phokäa.
Phocaena, s. Delphine.
Phocĭdae, s. Seehunde.
Phocion, s. Phokion.
Phocis, s. Phokis.
Phocylides, s. Phokylides.
Phoibe (lat. Phöbe), die Tochter des Uranos
|