Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dotterblume
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Dotalenbis Dottores |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Camelina.
Dotterblume, s. Caltha.
Dottersack, derjenige Teil des Eies mancher Tiere, in welchem sich, wenn der Embryo schon vorhanden ist, der Rest des Eiinhalts (Dotter) befindet. Er liegt entweder im Körper des Embryos
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
) zu geben, s. Ausstattung.
Dotis, Marktflecken in Ungarn, s. Totis.
Dotter (Dötter), Ölpflanze, s. Camelina.
Dotter, Eigelb, s. Ei.
Dotterblume, s. Caltha.
Dotterfurchung oder Dotterklüftung, s. Ei.
Dottersack, derjenige Teil des Dotters
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Actaea
Christwurz, s. Helleborus
Clematis
Delphinium
Dotterblume, s. Caltha
Eranthis
Ficaria
Gichtrose, s. Paeonia
Giftranunkel, s. Ranunculus sceleratus
Hahnenfuß, s. Ranunculus
Helleborus
Hepatica
Jungfer im Grünen, s. Nigella
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0342,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Zwiebelschalen die Eier in sog. Leiterlikraut, so entstehen auf dem gelben Grunde helle Ranken.
Statt des Eiernestes aus Blumen wie Wiesenschaumkraut, gelbe Narzissen und Dotterblumen ist auch ein Nestchen von frischem Moos ganz reizend
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blütezeitbis Blutflecke |
Öffnen |
, Dotterblume, Löwenzahn, Maiblümchen, Erdbeere; im Juni: Linde, Hartriegel, Waldmeister, Schafgarbe, Teichrose, Hahnenkamm, Salbei; im Juli: Skabiose, Enzian, Stechapfel, Möhre, Pastinake, Alant, Nachtkerze, Malve; im August: Schilfrohr, Beifuß, Distel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
Getreidebau und (1881) 5571 Einw.
Caltha L. (Kuhblume, Butterblume, Dotterblume), Gattung aus der Familie der Ranun-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Caltavuturobis Calvados |
Öffnen |
findet sich nur die überall an Bächen, auf sumpfigen Wiesen, an Fluß- und Seeufern wachsende C. palustris L., Kuhblume, Dotterblume, Fettblume, Schmirgel. Diese hat saftige Stengel, abwechselnd gestellte, herz-nierenförmige Blätter, große dottergelbe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
vulgaris L. (s. Aquilegia), die Dotterblume, Caltha palustris L. (s. Caltha), Trollius europaeus L. (s. Trollius), das Christophskraut, Actaea spicata L. (s. Actaea); von den Amygdaleen der Bittermandelbaum, Amygdalus communis L. var. amara (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
. 5, E. 712 a.)
Schmirgel, die Dotterblume, f. lüaltiia.
Schmirgelfeile, ein hartes Holzstück, welches,
mit Schmirgel und Öl bestrichen, zum Schleifen ver-
schiedener Metallgcgenstände dient.
Schmirgelkluppe, s. Kluppe. ^S. 712a
|