Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Doubs Fluß
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Doubles'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
einer starken Festung hingewiesen. Der Doubs hat hier nämlich durch eine Serpentine ein hohes, fast kreisförmiges Plateau ausgeschnitten, das überall steil zum Fluß abfällt und nur durch einen schmalen Isthmus, der aber einen noch höhern Felsen (und darum
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
797
Rhône - Rhônemündungen.
Arles beginnt also die eigentliche Deltabildung. Die beiden Hauptarme umschließen die Insel Camargue (s. d.), während sich östlich vom Großen R. das Kieselfeld la Crau (s. d.) ausbreitet. Da der Fluß
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Neuenburger See, im S. an den Kanton Waadt, im W. an das franz. Depart. Doubs und hat 807,8 qkm Flächenraum.
Oberflächengestaltung. Von SW. nach NO. wird das Land von den parallelen Kalkketten des Jura durchzogen, in denen sich der Creux du Van (1465 m
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
, dem Verfall geweihte Kapuzinerkirche und lebhaften Handel mit Kaffee, Waldprodukten etc.
São Francisco, 1) Fluß in Brasilien, entspringt in der Serra de Canastra in der Provinz Minas Geraës, fließt nördlich durch die Provinz Bahia, zuletzt östlich
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
vergleichbarer erloschener Vulkan, ein Trachytdom, dessen Hauptgipfel, der Plomb du Cantal, 1858 m Höhe erreicht. Das Gebirge ist von den Meteorwassern und zahlreichen kleinen, radialen Flüssen derartig tief eingefurcht worden, daß ohne besondere
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
60
Geographie: Frankreich.
Seen.
Berre
Grandlieu
Thau
Flüsse.
Adour
Ain
Aisne
Allier
Ardèche
Ariége
Arroux
Arve
Arveiron
Aube
Aude
Aulne
Aveyron
Baïse
Bandiat
Bidouze
Blavet
Charente
Cher
Chiers
Clain
Corrèze
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
.
Doublings (engl., spr. dobblings), die Kreuz- und Quersprünge (Haken) des verfolgten Hasen.
Doublone (franz.), s. Dublone.
Doublüre (franz.), Unterfutter; Aufschlag an Röcken, besonders an Uniformen.
Doubs (spr. duh), ein zum System des
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
.: "Historiae geldricae libri IX", "Historia urbis et rerum amstelodamensium" u. a. m.
2) Gregor, Staatsmann, s. Brück.
Pontarlier (spr. pongtarlieh, früher Ariolica), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Doubs, am Doubs und an der Eisenbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
) 1348 E., darunter 172 Katholiken, Post, Telegraph, regelmäßig angelegte freundliche Straßen, eine hübsche Kirche, Fabrikation von Uhren, optischen Instrumenten, Spitzen; Viehzucht. Westlich von B. an der franz. Grenze bildet der Doubs
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
.),
Gendrey (84,29 yicm, 3437 E.), Montbarrey (191,94
ykm, 5465 E.), Montmirey-le-Chäteau (115,80 hkm,
5187 E.), Rochefort (141,oi ykm, 5143 E.). -
2) Hauptstadt des Arrondissements D. rechts vom
Doubs, am Rhone-Rhein-Kanal, an den Linien
Belfort
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
. d.).
Doubs (spr. du), Departement, nach dem Flusse D.
benannt, aus etwa eiuem Drittel der Franche-Comte
und der ganzen Grafschaft Mo'mpclgard gebildet,
wird im O. und SO. von der Schweiz, im SW. von
dem Depart. Jura, im NW. und N. von Haute
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
.
Hügellande aussteigt; gegen die Thäler der Saone,
des Doubs und des Rhems senkt sich das Gebirge
stufenweife. In den Hochstächen sind die Schichten
des Gesteins horizontal gelagcrt; im Kettcnjura
bilden sie Gewölbe, bald geschlossene, bald
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
Felstrichter, in welchem derVied, ein
rechter Zufluß des Doubs, vier unterirdische Mühl-
werke treibt. Seit dem Bau der Straßen von Locle
nach Les Vrenets und Morteau 1858-71 wurde
der Name auf den Iurapah der Röche fendue über-
tragen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
. frahn), Dorf im Kanton Levier, Arrondissement Pontarlier des franz. Depart. Doubs, an der Linie Dôle-Pontarlier-Verrières der Mittelmeerbahn, mit (1891) 1060 E. Hier wurde 30. Jan. 1871 ein Teil der franz. Armee Bourbakis unter Verlust von 2 Fahnen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
. 17)
Lotra, Alutll lchipel (Bd. 17)
Lot's Wlfe (Insel), Mcrgelhaens-Ar-
Lotte (Fluß), Batanga
Loudon, I. C. (Votaniker), »5o«ck.«
Loue, Doubs
Lough Leane, Killarney
I.0M8 (Münze), I.. N9ulZ, Louisdor
Louis
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
, angeführt wurden. Lukianos erzählt, daß zu den großen Festen der Göttin Volk aus dem ganzen Orient zusammengeströmt sei. Der Name ist nach Ovid von dem phrygischen Fluß Gallus abzuleiten, dessen Wasser eine aufregende Wirkung hatte. Von Asien
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
Borgoforte links in den Po.
Ognon (Oignon, beides spr. onnjóng), Fluß im östlichen Frankreich, entspringt auf den Vogesen im Departement Obersaône, fließt südwestlich, bildet dann die Grenze zwischen den Departements Obersaône und Doubs und mündet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Sache hätten anregen können. Im J. 1776 begann auch der Marquis Joffroy auf dem Doubs seine Versuche, und 1783 soll dieser mit einem größern Boot bei Lyon eine kurze Zeit gegen den Strom gefahren sein. Wegen der Geringfügigkeit des Erfolgs lehnte indes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
); Hirth, Der Formenschatz (Leipz. 1877 ff.); Wessely, Das Ornament und die Kunstindustrie (Berl. 1877, 2 Bde.).
Ornans (spr. -āng), Stadt im franz. Departement Doubs, Arrondissement Besançon, an der Loue und der Eisenbahn L'Hôpital du Gros Bois-Lods
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Oberlauf nicht F. an. Die Loire hat 1000 km Länge und ein Stromgebiet von 121000 qkm. Dann folgen Rhône mit 810 km Länge und 98900 qkm Stromgebiet, Seine (705 km, 77800 qkm) und Garonne (600 km, 84800 qkm). Flüsse zweiten Ranges sind Somme und Orne
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
zu 760 m aufsteigt, bergig und hügelig, teilweise steinig, großenteils aber sehr fruchtbar und wird von der Saône mit Doubs, Seille, Grosne und der Loire mit Arroux und Arconce und andern kleinern Flüssen bewässert, hat auch zahlreiche Teiche. Unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
960
Satzräder - Schattberg
Satzräder, Iahnräderwerke 323,2
Satzuma, Satsuma
Sau (Kriegsmaschine), Antwcrkc
Saualp, Alpen 400,1 , Kärnten 550,i
Saucerotte (Schauspielerin), Nau-
Sauces (Fluß), Guaporc I.court
Saucieren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
.
Barada , Fluß in Syrien, s. Chrysorrhoas .
Baradäus , Jakob, syr. Mönch, Sohn eines Priesters in Tella, trat in das nahe Kloster Pesilta auf dem Berge Izala ein und ward 543
am Ende eines 15jährigen Aufenthalts in Konstantinopel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
.), zweifelhaft; Dubiōsen, unsichere Ausstände.
Dubis, s. Doubs (Fluß).
Dubitza, andere Schreibung für Dubica (s. d.).
Dubĭum (lat.), Zweifel; in dubĭo, im Zweifel, im Zweifelsfalle.
Dublin (spr. döbblĭn). 1) Grafschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
Durchschnitt 588 325 di), Getreide (1893:1706 719 di
Weizen, 364448 lü Roggen, 35276 Metercentner
Gerste, 192 638 Metcrcentner Hafer, viel Mais und
Buchweizen), sowie Garten- und Hülfenfrüchte. An
den Flüssen Saöne mit Doubs,Scille und Grosne und
Loire
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
. Bulgarien, Bd. 3, S. 724 a.
Chafarīnas (spr. tscha-), Inseln an der Nordküste Afrikas, s. Presidios.
Chaffois (spr. schaffŏá), Dorf im Arrondissement und Kanton Pontarlier des franz. Depart. Doubs, hat (1891) 482 E. Hier schlug 29. Jan. 1871
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Baden (Geschichte der letzten Jahre) |
Öffnen |
die badischen Truppen auf dem rechten Flügel ruhmvollen Anteil. Nach dem Rückzug Bourbakis und nach dem Aufmarsch der beiden Korps des Generals v. Manteuffel bezog die Division am Fluß Doubs bei Besançon eine Reservestellung und verharrte darin bis zum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
, der, aus der Schweiz kommend, F. nur zum Teil, mit 497 km schiffbarem Lauf, angehört. Nebenflüsse sind links: Isère (mit Arc und Drac), Drôme, Durance (mit Verdon); rechts: Ain, Saône (mit Ognon und Doubs), Ardèche und Gard. Von den Küstenflüssen sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
durchschnittlich 6000 qkm, welche auch seither verblieb. Die Bezeichnung erfolgte in nicht sehr glücklicher Weise, hauptsächlich nach Flüssen. Die Zahl der Departements vermehrte sich unter dem Kaiserreich bis 1811 auf 130. Zu dem eigentlichen F., das man
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
, Fabrikation von Tuch, Hüten und orientalischen Kappen, Bierbrauerei und (1880) 4710 Einw.
Freibergen (franz. Franches Montagnes), ein Bezirk des Berner Jura, bildet eine zum Grenzfluß Doubs niedersteigende waldige Berggegend, die erst 1384
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Juponbis Jura |
Öffnen |
. Kein Weg zeigt diesen Wechsel in der Thalbildung ausgezeichneter als der von Basel durch das Münsterthal (Montier) nach Biel, kein Fluß die wunderlichen Windungen, die durch diese Thalbildung entstehen, auffallender als der Doubs, dessen Lauf eine Länge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
als Werkholz, die aromatisch bittere Rinde als Surrogat der Chinarinde.
Liris, Fluß, s. Garigliano.
Lirokonit (Linsenerz), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, findet sich in kleinen, monoklinischen Kristallen, in Drusen, spez. Gew. 2,83-2,93
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
, Epinal, St.-Dié, Cirey u. a., dann den Linien Metz-Verdun und Mézières-Diedenhofen mit der Seitenlinie über Longwy nach Belgien, die schiffbaren Flüsse und der Marne-Rheinkanal. Die Volksbildung steht verhältnismäßig auf sehr hoher Stufe; das Departement
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
46
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen)
aller Bäche, Flüsse, Teiche, Seen und Kanäle be-
trägt 18714 da -- 1,29 Proz. der Gesamtfläche des
Landes. Mit Ausnahme einiger Bäche, die der
Allaine, einem Nebenflüsse des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
Garonne
( Garumna ). Hier im Westen, am Flusse Atar, gründete 118 L. Licinius Crassus als Sitz der Statthalter die röm. Kolonie
Narbo Martius (Narbonne). Nachdem der 109 v.Chr. hereinbrechende Sturm der Cimbern und Teutonen 102 v.Chr.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
lernte. Vervollkommnet ward die Expressivorgel 1824 durch Séb. Erard.
Grenier (spr. -nĭeh), Edouard, franz. Dichter, geb. 1819 zu Baume-les-Dames (Doubs), ward Gesandtschaftssekretär und widmete sich dann dichterischen Arbeiten, die eine günstige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
967
Jougne - Jourdan
I. große Verdienste erworben. Er starb 26. Juni
1882 zu Laval.
Iougne, Col de (spr.koll de schunj), Iurapaß
an der Grenze des schweiz. Kantons Waadt und
des ftanz. Depart. Doubs, verdankt seine Wichtig-
keit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
M. Feingold enthält. (S.
Piaster .)
Lira ( L. da bracchio und
da gamba ), Musikinstrument, s. Lyra .
Lire , Mehrzahl von Lira (s. d.).
Liri , ital. Fluß, s. Garigliano .
Liria , alte Bezirkshauptstadt in der span
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Lomontbis London (Größe und Bevölkerung) |
Öffnen |
Kuppe des Höhenzugs angelegt; an den steilen Abfällen nach W. und O. hin liegen Batterien und Redouten. Diese Anlagen beherrschen die Straßen nach Basel, Pruntrut und Altkirch und den Verkehr auf dem Doubs.
Lom-Palanka oder Lom, Hauptort de bulg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
.);
Wessely, Das Ornament und die Kunstindustrie
(3 Bde., Verl. 1876-79).
Ornans (spr. -näng), Stadt im franz. Depart.
Doubs, Arrondissement Vesancon, an der Loue und
der Nebenlinie L'Höpital du Gros Bois-Lods der
Mittelmeerbahn, hat (1891) 2828
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
die Sparkassen s. d.
Verkehrswesen. Mit Ausnahme des stürmischen Walensees werden alle Seen von mehr als 20 qkm Fläche von Dampfbooten befahren, ebenso der Hallwiler, Ägerisee und der Lac de Joux, von den Flüssen nur der Rhein vom Untersee bis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
84
Chalten – Chamaedorea
dun-sur-le-Doubs (290,50 qkm, 15410 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements C., in 179 m Höhe, an der Mündung des Canal du Centre in die Saône, in einer fruchtbaren, aber Überschwemmungen ausgesetzten Gegend Burgunds
|