Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drehen von 1807
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
architetti, pittori e scultori" (das. 1807) zu Ansehen gelangt.
3) Luigi, Graf, ital. Archäolog und Geschichtschreiber, geb. 28. Febr. 1758 zu Mailand, studierte in Pavia die Rechte und Naturwissenschaften, ergriff die Sache der Revolution und wurde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
. Reye, Die Wirbelstürme, T. und Wettersäulen (Hamb. 1872).
Tornberg, Karl Johan, schwed. Orientalist, geb. 23. Okt. 1807 zu Linköping in Ostgotland, studierte von 1826 an zu Upsala Theologie und orientalische Sprachen, habilitierte sich 1835 daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
. Cartwright.
1785 Dreh-(Torsions-)Wage Coulomb.
1787 Skalen-Aräometer Nicholson.
1789 Bleichen mit Hilfe von Chlor Claude L. Graf Berthollet.
1790 Galvanischer Strom Aloisio Galvani.
1791 Sodafabrikation Nik. Leblanc.
1791 Optisch-mechan. Telegraph
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
zurück und überhäufte ihn mit Gunstbezeigungen. A. wurde zum Gesandten in Wien, 1805 zum Generalgouverneur von Finnland ernannt und focht 1806 und 1807 mit Auszeichnung in Pommern, 1808 mit weniger Glück in Norwegen. Nach dem Sturz Gustavs IV. 1809
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pillenbis Pillnitz |
Öffnen |
. Der Küstensaum von P. bis zur Landspitze von Brüsterort heißt die Bernsteinküste. - P. war bereits vorhanden, als Gustav Adolf 1626 daselbst landete; aber erst 1725 ward der Ort durch Friedrich Wilhelm I. zur Stadt erhoben. Die Festung behauptete sich 1807; 1812
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
Stift in die Walze, um diese während des Schusses zu fixieren. In dem System von Adams-Deane geschieht das Drehen der Walze und Spannen des Hahns durch das Anziehen des Abzugs. Die Walze hat an ihrer hintern Fläche so viele schiefe Ebenen wie Kammern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
24
Rulieren - Rumänen.
(hrsg. von Daunou, das. 1807, 4 Bde.; 4. Aufl., das. 1862, 3 Bde.). Als Dichter versuchte er sich in "Les jeux de main" (Par. 1808). Rulhières "OEuvres ^[Œuvres] complètes" wurden herausgegeben von Auguis (Par
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
den Bügel herum ist ein Sack genäht, der sich beim Drehen der in den Schacht hinabgelassenen Stange mit dem von dem scharfen Rande des Bügels abgelösten Sand füllt, dann an der Stange emporgehoben und entleert wird.
Sacken, 1) Fabian Gottlieb, Fürst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Aufheißen der Afche;
Gebläsemaschinen zur Erzeugung des forcierten
Zugs und Unterwindes; Dampfwinden zum Lo-
schen (s. d.) der Ladung; Dampfspills zum Lich-
ten der Ankcr (s. d.); Turm dreh Maschinen auf
Turmschiffen (s. d.). Ferner Maschinen zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Turnbullblaubis Turnen |
Öffnen |
gebrauchte zuerst dafür das Wort T., indem er glaubte, daß es ein urdeutsches Wort sei, das von dem altdeutschen turnan (drehen) herkomme; es ist jedoch im Altdeutschen nicht nachzuweisen (dies kennt nur turnei [Turnier] und turnieren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Masse (Vermögensmasse)bis Masséna |
Öffnen |
Lager zu heben, so empfindet man dessen Gewicht, sucht man dasselbe aber zu drehen, so fühlt man den Kraftaufwand zur Beschleunigung seiner Masse. Vermöge ihrer M. üben alle Körper aufeinander eine Anziehung aus, deren Betrag außer von ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
in Petroleumäther. Die Lösungen drehen die Polarisationsebene des Lichtes nach links. C. ist eine starke Base, bläut geröteten Lackmus und fällt die meisten Metallsalzlösungen. Charakteristisch für C. ist folgende Reaktion: Es löst sich farblos
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Rübstielbis Rückenblut |
Öffnen |
Frieden von Tilsit (9. Juli 1807) auf Napoleons Befehl zurücktreten. Er nahm den Abschied und lebte, ohne wieder Verwendung zu finden, auf seinem Gute Haselau, wo er 14. Jan. 1823 starb. – Vgl. Aus R.s Nachlaß (in den «Jahrbüchern für die deutsche Armee
|