Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drucktelegraphen
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
539
Druckluftmotoren - Drucktelegraphen
160° 0. ein Luftverbrauch von etwa 13 cdm pro
effektive Pferdestärke und Stunde ermittelt wurde.
Litteratur. Riedler, Neue Erfahrungen über
die Kraftversorgung von Paris durch Druckluft
"System
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
: Drucktelegraphen: a. in gewöhnlichem Buchstabendruck: Typendrucker (8); d. in eigenartiger Druckschrift:Drucktelegraphen für vereinbarte Schrift (9).
Die hier aufgeführten nenn Klassen der E. T. sind nun zunächst der Reihe nach in ihren Hauptapparaten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Moderateurlampe Franchot.
1837 Elektromagnet. Schreib- oder Drucktelegraph Steinheil und Morse.
1838 Nietmaschine zum Nieten der Dampfkessel Fairbairn.
1839 Gasfeuerung Bischof.
1840 Photographie auf Papier Fox Talbot.
1840 Hydro
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
befindlichen elektromagnetischen Untersuchungen, entwarf er 1832 auf der Heimreise nach Amerika einen Drucktelegraphen und bildete ein System von Zeichen, welches aus Kombinationen von Punkten und Lücken bestand. 1835 stellte er seinen Telegraphen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siegwurzbis Siemens |
Öffnen |
bekannten Zeiger- und Drucktelegraphen mit Selbstunterbrechung nach dem Prinzip des Neefschen Hammers und die Maschine zum Umpressen der Kupferdrähte mit Guttapercha, wie sie seit jener Zeit allgemein und fast unverändert zur Fabrikation isolierter Drähte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
Begründer der elektromagnetischen Telegraphie, entdeckte die Bodenleitung, konstruierte den ersten Drucktelegraphen, der indes keinen Eingang in die Praxis fand, erfand die elektrischen Uhren, konstruierte ein sinnreiches Pyroskop, fertigte das erste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0568,
Telegraph (Wheatstones automatischer Apparat, Hughes' Typendrucktelegraph) |
Öffnen |
, Der Drucktelegraph Hughes (2. Aufl., Wien 1884).
Das Elektromagnetsystem des Hughes-Apparats (Fig. 11 der Tafel II) besteht aus einem kräftigen Stahlmagnet in Hufeisenform, auf dessen Pole zwei von Elektromagnetrollen E umgebene hohle Kerne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Schutze der Patente am längsten in England erhalten, doch hatte die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn aus Nebenlinien die Vainschen Nadeltelegraphen auch bis 1886 in Betrieb; sie wurden besonders durch Schreibund Drucktelegraphen ersetzt. Dafür fand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
für Mehrsache Telegraphie (s. d.).
9) Die Drucktelegraphen für vereinbarte Schrift drucken teils bloß Punkte, teils Punkte und quer zur Zeile stehende Striche; im Betrieb finden sich zur Zeit keine. Ein Vorschlag zu einem solchen Telegraphen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. Schreibung für Dschaipur (s. d.).
Iais (spr. schäh), franz. Bezeichnung des Ga-
gats (s. d. und Jet).
Iaites Drucktelegraph, s. Elektrische Tele-
graphen (Bd. 5, S.IOIId).
Faitza, s. Iajce.
Iajce, auch Iaitza, Hauptstadt des Bezirks I
|