Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dryaden
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
. Drushina.
Dry (engl., spr. drei), trocken; vom Wein: stark, herben Geschmacks (s. Madeira).
Dryāde, Pflanzengattung, s. Dryas.
Dryāden (vom grch. drys, d. h. ursprünglich Baum, dann speciell Eiche) oder Hamadryaden, in der Mythologie der Griechen
|
||
87% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
.
Dryadeen, Unterfamilie der Rosaceen (s. d.).
Dryaden (Hamadryaden), in der griech. Mythologie Baum- oder Waldnymphen, deren Dasein an die Lebensdauer eines von ihnen bewohnten Baums geknüpft war, so daß eine Zerstörung desselben auch den Tod der Nymphe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Helikoniden *
Piëriden, 1)
Aöde
Mnemosyne
Erato
Euterpe
Kalliope
Klio
Melpomene
Polymnia
Polyhymnia, s. Polymnia
Terpsichore
Thalia
Urania
Nymphen
Circe, s. Kirke
Dryaden
Ephydriaden
Hamadryaden, s. Dryaden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
Heiligtum der Oreaden-Nymphen, der Göttinnen der Berge, oder der Dryaden-Nymphen, der Gottheiten der Wälder, gewesen sei; denn der Ort ist hoch und reich an Wäldern oder Hainen und ihn hat der Unverstand der Alten als diesen Gottheiten geweiht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
glänzende Hoffnungen erweckte, welch letztere sich in den folgenden Bildern: Dryade, Genoveva, Leander etc., nicht in vollem Umfang erfüllten. Seine Porträte, namentlich der Frauen und der Kinder, sind von zarter Färbung und Feinheit in der formalen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Oreaden-Nymphen; und wenn die Berge bewaldet waren, verbanden sie mit den Genannten die Dryaden-Nymphen (Baum-N. ); und wenn sie zugleich wasserreich waren, gesellten sie zu den genannten die Najaden-Nymphen (Quell-N. ) Aus diesem allem erhellt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
sie sagten, einige seien Meer-Nymphen, die sie Nayaden nannten, die Quell-Nymphen nannten sie Hamadryaden, die Brunnen-Nymphen Naptayaden, die Nymphen der Felder Nayden, die der Berge Orehaiaden, der Wälder Dryaden, und dies im Allgemeinen. Im Besonderen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
für den gleichzeitigen Druck mehrerer
Farben; Hamadryaden, soviel wie Dryaden.
Hamaaloth (hebr.), s. Stufenpsalmen.
Hamädan, bei den Alten Ekbatana (s. d.), Stadt
in der pers. Provinz Irak-Adschmi, an den wich-
tigen Handelsstraßen nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0337,
von Lemattebis Lenbach |
Öffnen |
, erhielt 1870 mit dem von andern keineswegs sehr gerühmten Tode der Messalina den großen römischen Preis und brachte zunächst noch 1872 eine für das Museum in Nantes erworbene Dryade. Unter seinen aus Rom eingesandten Bildern, die als etwas kalt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
, Tochter des Oceanus. 8, 133
Dracones, s. Brunnenröhren
Dryaden, s. Nymphen
Durandus, Chronik 52
Dutzen, tibizare 46, 50 f.
Echabrunnen, Kloster bei der Brenzmündung 101
Edelstetten, Ettlistetten, Fräuleinstift am Haselbach 101
Egen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
, Familie, 1te Zunft 92
Nüer, Familie, 14. Zunft 93
Nüremberg 84
Nüremberger, Familie, 4te Z. 92
Null, cyfra 94
Nympha Gera 137, die heilige (Col. 4, 15) 135
Nymphen, göttliche 135, teuflische 135, Dryaden 105, 133, Hamadryaden 123, 125, 133
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
(griech.), s. v. w. Dryaden.
Hamadryas, s. Pavian.
Hämagoga (griech.), "blutausleerende" Mittel, wie Aderlaß, Blutegel, Schröpfen etc.
Hamal, der Fixstern a dritter Größe am Kopf des Widders, einer der Besselschen Fundamentalsterne.
Hamam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
", der in den nächsten Jahren noch die Opern: "Liden Kirstin" (Text von Andersen) und "Corsarerne" (Text von Herz), ferner die Ballette: "Valkyrien", "Thrymskviden" und "Et Folkesagn", endlich die Vokalwerke: "Dryadens Bryllup", "Undine", "I Provence
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Nymphäenbis Nymphomanie |
Öffnen |
länger währt. Es gab zahlreiche Arten von N.: Najaden, Krenäen, Limnaden (Wassernymphen), Dryaden, Hamadryaden (Baumnymphen), Oreaden (Bergnymphen), Leimoniaden (Wiesennymphen), Napäen (Thalnymphen), Nereiden und Okeaniden (Meernymphen) etc
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
nächstfolgenden Produktionen sind hervorzuheben: die dramatischen Dichtungen "Venus" (1841), "Dryadens Bryllup" (1844) und "Tithon" (1844), besonders aber das didaktisch-humoristische Gedicht "Adam Homo" (1841-49, 3 Bde.; 7. Aufl. 1885; deutsch von Emma
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Religionswissenschaft (vergleichende) |
Öffnen |
deutscher Volkssagen und -Märchen, entdeckte in denselben eine überraschende Verwandtschaft mit der griechischen Volksmythologie, die von der Mythologie der Gebildeten wohl zu unterscheiden sei; er fand in den Moosleuten und Holzfräulein die Dryaden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
, f. Eurydike. - E. ist auch der Name
des 75. Planetoiden.
Gurydike (lat. Eurydice),inder griech. Mytho-
logie eine Dryade, die Gemahlin des Orpheus ss.d.).
Gurykleia, nach der Odyssee die Amme des
Odysseus und treue Pflegerin des Telemach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
" (1832), die
Ballette "Valkyrien" (1861) und "Thrymskirden"
(1868), die Ouvertüre zu "Axel og Valborg" und
"Correggio"; ferner "Dryadens Vryllup" für Soli,
Chor und Orchester; Sonaten, Kantaten, Suiten
für Piano und Violine u. a.
Hartmann, Julius
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Nyköpings Länbis Nymphen |
Öffnen |
, ein Kakadu, s. Nymphenkakadu.
Nymphen, in der griech. Mythologie weibliche
Naturgottheitcn niedern Ranges, welche in und
an Quellen und Bächen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1052,
Peru (Republik) |
Öffnen |
von 5000 m und besteht vorzüglich aus niedern Kakteen, Kruciferen und Dryaden. In der Punaregion wehen das ganze Jahr
kalte West- und Südwestwinde, besonders stark im September und Mai. Furchtbare Gewitter entladen sich häufig
|