Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Albernheit
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
.
Albernheit, im gewöhnlichen Leben soviel wie Dummheit, kindisches Benehmen. In der Einteilung der Geisteskrankheiten bezeichnet A. (fatuitas) die Form des Blödsinns (s. d.), bei der nicht alle geistigen Thätigkeiten gleichmäßig fehlen, sondern einige
|
||
62% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
vereinigen.
Alberich, Elfenkönig, s. Elfen.
Albernheit, entweder ein hoher Grad von Einfalt oder Dummheit als beharrliche Eigenschaft einer Person, oder eine einzelne Äußerung oder Handlung, an welcher das Merkmal des Unverstands auffallend hervortritt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
der göttlichen Sachen keine Vorurtheile hat, sondern sich einig der Führung des heiligen Geistes überläßt, und aus GOttes Wort die Erkenntniß göttlicher Sachen schöpft.
Das Zeugniß des HErrn ist gewiß und macht die Albernen weise, Ps. 19, 8.
Daß die Albernen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
Zweifel (Dubitatio)
-
Psychologie und Ethik.
Psychologie
Aberwitz
Abstinenz
Adiaphora
Affekte
Affektion
Albernheit
Angeboren
Angst
Anlage
Antinomie
Apathie
Arglist, s. List
Association der Ideen, s. Ideenassociation
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0455,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, oder es schließen sich genannte Beängstigungen von albernen Gespenstergeschichten an. Zumal unter dem Einfluß der überall verbreiteten nervösen Belastung, ferner einer durch körperliche Schwäche besonders reizbaren Konstitution, nervenreizender Nahrung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tödtenbis Todter |
Öffnen |
Entziehung seiner Gnade in ihren verkehrten Sinn und gerechte Strafen oahingegeben, daß bei solcher Verstocknng alle Ermahnung fruchtlos blieb.
§. 4. c) Von anderen Dingen. Die Albernen tödtet der Eifer, Hiob 5, 2, Den Gottlosen wird das Unglück todten, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
Iungfrauschaft
z. 4.
Witz, Witziger
Zeigt eine Weisheit, Klugheit, Esa. 44,19. und Vorsichtigkeit an. S. Albern.
Merket, ihr Albernen, die Witze, Sprw. 8, 5.
Ich, Weisheit, wohne bei dem Witze, ib. v. 13.
Wer die Schmach birget, ist witzig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Kommentarbis Kommission |
Öffnen |
, aber manchmal auch ins Rohe und Alberne überschlagende Burschenlyrik, eine der deutschen Litteratur eigne, geschichtlich interessante Erscheinung. Die verbreitetsten derselben sind: das sogen. Leipziger ("Kommersbuch für deutsche Studenten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
.).
Larifari, eigentlich Silben ohne Sinn, die man singend einer Weise unterlegt, besonders im Refrain; danach s. v. w. leeres Gerede, albernes Geschwätz.
Larīno, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Campobasso, am rechten Ufer des Biferno, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Albernheiten in deutschen Speisehäusern geringeren und mittleren Grades täglich begangen werden, weiß ja jeder Leser; aber auch in mancher der ersten deutschen Gast- und Speisehäuser kann man blühenden Unsinn, unmögliches Küchenfranzösisch auf den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sei es ein Tadel des Lehrers in der Schule, eine Drohung etc. So drohte eine alberne Mutter ihrem Kind, alle bösen Kinder kommen in die Hölle zum Teufel, wenn sie ihre Aufgaben in der Schule nicht können oder die Schürze zerreißen. Ein anderes Kind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
in der Besitznahme sog. dominierender Punkte oder Abschnitte des Kriegsschauplatzes (noch im Feldzuge von 1814 spielte in dieser Beziehung das Plateau von Langres im Hauptquartier der Verbündeten eine unglaublich alberne Rolle), sondern direkt in der Zertrümmerung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
mich nicht um Esel, d. h. um alberne Reden andrer, unser: "Was von mir ein Esel spricht, das acht' ich nicht".
Asioli, Bonifazio, ital. Komponist und Musiktheoretiker, geb. 30. April 1769 zu Correggio, wurde schon im 13. Lebensjahr Kapellmeister
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
Schriftzeichen (!), um den Ausruf und ihm Verwandtes anzudeuten; s. Interpunktion. Das satirische A., einem Ausdruck oder Redesatz in Parenthese beigefügt, soll das Auffällige, Falsche oder Alberne desselben bemerklich machen: so in Rezensionen, bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
Reihenfolge des "Robert Macaire" zuerst einen Namen. Seine Darstellungen haben die possierlichen und lächerlichen Szenen und Vorfälle des Tags, Albernheiten an merkwürdigen Leuten, die Kehrseiten von großen Dingen, Modethorheiten zum Gegenstand. Die komische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
, in der "die einfachsten und geringfügigsten Dinge zur Personifikation hohler Scheingestalten hinaufgeschraubt werden oder sich in volltönenden Worten die albernsten Umschreibungen gefallen lassen müssen", einen großen Einfluß auf jüngere Dichter übten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
, die Prüfung auf die Befähigung für das Lehramt an höhern Schulen (s. Lehramtsprüfung).
Fadäse (auch Fadeur, franz., spr. -dör), Albernheit, Abgeschmacktheit; fade (seit dem 18. Jahrh. bei uns eingeführt), s. v. w. schal, abgeschmackt, läppisch.
Fadejew
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
), gewerbreiche Stadt im nordamerikan. Staat Minnesota, 70 km südlich von St. Paul, mit Anstalten für Taubstumme, Blinde und Schwachsinnige, einem episkopalen College und (1880) 5415 Einw.
Faribole (franz., spr. -boll), Albernheit, Narretei.
Faridpur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Firkinbis Firmenich |
Öffnen |
, ursprünglich ein lustiger, rascher Springtanz der Dorfbewohner (auch Firlefei); dann ein gebärdenvolles, geckenhaftes, albernes Thun und Wesen; davon die Ausdrücke Firlefanzerei und firlefanzen.
Firlot (spr. för-), älteres schott. Hohlmaß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
ersetzt. Eine Partei der Terroristen unter Hébert wollte den Sozialismus praktisch verwirklichen und die Religion durch den albernen Kultus der Vernunft ersetzen; aber Robespierre sah ein, daß sich mit solchen Grundsätzen überhaupt nicht regieren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0599,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
599
Französische Litteratur (17. Jahrhundert).
lität zur Geschmacklosigkeit und Albernheit. Je beliebter diese Stücke wurden, um so mehr suchte man auch bei ihnen Ordnung und Regelmäßigkeit einzuführen. Richelieu, der sich mit einem Stab
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Idiotikonbis Idria |
Öffnen |
, und durch die sie sich von andern unterscheidet; auch eigentümliche Mundart einer Gegend, daher s. v. w. Idiom; endlich s. v. w. Albernheit, Blödsinn (s. Idiotie).
Idisen (im Norden Dîsin), in der deutschen Mythologie allgemeiner Name
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
zum Albernen und Lächerlichen herabsinkend sind die meisten Produkte der zahlreichen Tragiker jener Zeit, unter denen höchstens, als die minder unvollkommenen, Giovanni Delfino und Antonio Carraccio zu erwähnen sind. Die blinde Nachahmung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Krähenscharbebis Krain |
Öffnen |
"Deutsche Kleinstädter" als Schauplatz aller lächerlich-albernen Streiche bekannt.
Kraich, rechtsseitiger Nebenfluß des Rheins in Baden, entspringt bei Derdingen im Württembergischen und mündet nach 65 km langem Lauf oberhalb Speier. Nach ihm benannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
Mythologie.
Nigauderie (franz., spr. -goh-), Albernheit, Pinselei.
Nigde, Hauptstadt eines Liwa im türk. Wilajet Konia in Kleinasien, mit geräumigen Bazaren, schöner Moschee, vielen alten Architekturresten und 6000 bis 7000 Einw. In der Umgegend viel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
eines Einfaltspinsels gewordener Spanier, der Albernheiten und augenscheinliche, von niemand bestrittene Wahrheiten als neue, höchst wichtige Entdeckungen erzählt; daher Perogrullos Wahrheiten (span. verdades de P., perogrulladas).
Per omnes passus et instantias
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
Ähnlichkeit begrifflich ganz verschiedener Dinge in unerwarteter Gruppierung gewissermaßen überrascht werden sollen. Wie aber der Witz gesucht sehr leicht als matt und fade erkannt wird, so führt auch die Rebusmanie zur Albernheit, als welche sie schon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
, alberner, langweiliger Schwätzer. Das Wort kam nicht erst, wie manche angeben, um 1620 in Jena auf, sondern findet sich schon 1515 in den "Epistolae obscurorum virorum" (wo es heißt: Vetus ille Cicero et alii salbaderi) und dürfte auf das plärrende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwabenstreichbis Schwäbischer Städtebund |
Öffnen |
., mit wissenschaftlicherer Färbung, ausgeführte Arbeit ist das "Land- und Stadtrechtsbuch" Ruprechts für das Stift und die Stadt Freising von 1328 (hrsg. von G. L. v. Maurer, Stuttg. 1839).
Schwabenstreich, Bezeichnung für eine thörichte, alberne Handlungsweise, zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
17. Jahrh. verschwanden die Sottien allmählich von der Bühne wie von der Straße. In Deutschland, wohin sich dieselben von Frankreich aus auch verbreiteten, verschmolzen sie mit den Fastnachtsspielen (s. d.).
Sottise (franz.), Albernheit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Stolgebührenbis Stollenschrank |
Öffnen |
of F. S. (Lond. 1886).
Stolidität (lat.), Albernheit, Dummheit.
Stoljetow, Nikolai Grigorjewitsch, russ. General, geb. 1834, trat 1855 als Offizier in ein Regiment der Kaukasusarmee, avancierte in derselben bis zum Oberstleutnant und ward 1867 zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
in der Akademie zu Venedig), dem Inquisitionstribunal Veranlassung gab, den Maler 1573 einem peinlichen Verhör zu unterziehen, weil er »Narren, betrunkene Deutsche, Zwerge und andre Albernheiten« auf dem Bilde dargestellt hatte. Die andern Hauptwerke dieser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
Thomas A. Janviers kulturgeschichtliche Novelle »The Aztec treasure house« (1890); eine Reihe altnorwegischer Bilder enthält H. H. Boyesens »The Northern Vikings« (1887); Mark Twains »A Yankee in king Arthur's court« (1889) ist ein albernes Machwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
Hirtengedichte. Der ausgesprochene Zweck war, dem schwülstigen Geschmacke der Schule Marinos entgegenzuwirken; aber indem man das Einfache und Natürliche suchte, verfiel man in Albernheiten, die den A. den Stempel sprichwörtlicher Lächerlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bodmer (Joh. Jak.)bis Bodmerei |
Öffnen |
u. s. w. geradezu in Albernheit aus. Besondere Erwähnung verdienen seine litterarhistor. Bestrebungen (Opitz-Ausgabe), von denen auch seine «Vier kritischen Gedichte» (Neudruck Heilbr. 1883) zeugen und die vor allem den Dichtungen des Mittelalters
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
auszuüben. Seinen Namen hatte er von dem Worte Calotte (s. d.) entlehnt. Bekannte Persönlichkeiten, die sich eines albernen oder dummen Streichs schuldig gemacht hatten, erhielten von dem Verein ein Patent zugesandt, das den Betreffenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
598
Croceine - Crofters
geistlosen 3. Teil hinzu, "^aeaLeuno" (d. i. der noch
albernere ^ohn Vertoldinos). Im 18. Jahrh,
brachten mehrere Litteraten das Ganze sehr ungleich-
mähig in 20 Gesänge in Oktaven, zunächst zur Be-
gleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
immerhin, wie wenig die polit. Unruhen die Poesie begünstigen; das Aufblühen der Tagesjournalistik, in der neben Heine und Börne der alberne Witzler Saphir Effekt machte, bot dafür wahrhaftig keinen Ersatz. Nach der Märzrevolution glätten sich die Wogen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
. Witzes, ist gänzlich unter den Hervorbringungen der Fäulnis und der Albernheit versunken. Der Geschmack der Cafés concerts an Liedern wie die der Yvette Guilbert (im "Concert parisien") und des "Chat-noir" ("Chansons du Chat-noir", Par. 1890) hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Haselfichtebis Haselnußstrauch |
Öffnen |
in komischer studentischer Bildung abgeleitet von Hase in der häufig vorkommenden Bedeutung von: wunderlicher Mensch, alberner Geck u.dgl.; Haselánt, einer, der sich als Narr, Geck, Prahlhans gebärdet.
Haselmaus (Muscardinus avellanarius), s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0571,
Indische Litteratur |
Öffnen |
wiedergiebt, für uns eine Albernheit, für den Inder der Gipfel der Kunst. Von der großen Beliebtheit der Spruchpoesie legen die in späterer Zeit gemachten Anthologien Zeugnis ab, die trotz mancher Ungenauigkeit, vieler Irrtümer und Widersprüche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
.
mit etwa 3000 E. Der Fremdenverkehr und die durch Benutzung der Wasserkraft entstandene Industrie fördern die Entwicklung beider Orte.
Niagusta , Stadt in Macedonien, s. Niausta .
Niaiserie (frz., spr. niäs'rih) , Albernheit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
gleichen Na-
mens entdeckt und durch das Gedicht Chamissos,
der 1816 die Insel besuchte, bekannt.
Salazar, Don Francisco Lobon de, Pseudonym
des span. Satirikers Isla (s. d.).
Salbader, Quacksalber, alberner Schwätzer; das
Wort findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
und von der Bühne. - Vgl. E. Picot, La sotie en France (in der "Romania", 1878).
Sottise (frz., spr. -tihs'), Dummheit, alberne Rede.
Sotto voce (ital., spr. wohtsche), mit gedämpfter Stimme.
Sou (spr. ßu), früher Sol, franz. Münze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
Alberner glaubt Alles, Sprw. 14, 15.
Wer sich absondert, der sucht, was ihn gelüstet, und setzt sich wider Alles, was gut ist, Sprw. 19, 1.
Es fährt Alles an einen Ort; es ist Alles von Staub gemacht, und wird wieder zu Staub, Pred. 3, 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
kann man die allerheilsamste Prüfung anstellen. II) Wegen nöthigen Unterrichts der Albernen. Die Hörer des Worts sind meist beschaffen, wie Jac. 1, 23. 24. sagt. Dahero, obwohl der Zuhörer alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Beryllbis Bescheren |
Öffnen |
mit mir lebten? oder die, so mir ohne Ursach seind waren, beschädiget? Ps. 7, 5.
Die Albernen gehen durch hin (durch das Unglück), und werden beschädiget, Sprw. 22, 3.
Beschädiget Niemand, behält das Pfund nicht, Ezech. 18, 16. 7. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
gehen,
5 Mos. 2, 28.
E!ia und Elisa durchs Meer, 2 Kön. 2, 8. Elisa durch Sunem, 2 Kön. 4, 9. Israel durchs Meer, Neh. 9, 11. Ps. 79, 13. Pf. 136, 14. vgl.
2 Mos. 14, 21. ** Ein Witziger siehet das Unglück, und verbirget sich; aber
die Albernen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
persönlichen Interesses mit dem Interesse der guten Sache entspringt, so ist er fleischlich, unlauter und daher anch unbesonnen und blind, ja oft fanatisch.**
Den Albernen tobtet der Eifer, Hiob 5, 2.
Eifer und Zorn verkürzen das Leben, Sir. 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Einfallenbis Eingeben |
Öffnen |
.
3) Ein grober ungezogener Mensch - waschet immerfort, was ihm einfällt, Sir. 20, 21.
Einfalt, Einfältigkeit
z. 1. I) Eine mit einer kindischen Albernheit ver-bnnoene Unwissenheit, wo Jemand sich leicht etwas bereden läßt.
Siehe zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
wird.
Die Weisen werden Ehre erben, Sprw. 3, 35. Die Albernen erben Narrheit, Sprw. 14, 18.
§. 3. III) Der himmlischen Güter, des ewigen Lebens, nicht ans Verdienst, sondern aus Gnade theilhaftig werden.
Fleisch und Blnt können nicht das Reich GOttes ererben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gemachbis Gemeine |
Öffnen |
468
Gemach - Gemeine.
Achan gelüftete nach dem babylonischen Mantel, Ios. 7, 21 Das die Albernen gelüstet, t'ödtet sie, Sprw. 1, 32. Laß dich ihre (des b8sen Weibes) Schöne nicht gelüsten in deinem Herzen, Sprw. 6, 25.
Wer sich absondert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gewißbis Gezelt |
Öffnen |
, und außer Zweifel gesetzt, daß sie in kiudlicher Zuversicht zu GOtt in Christo ein frendiges Herz haben, und sich getrosten können, daß sie GOttes Kinder sind. Das Zeugniß des HErrn ist gewiß, und machet die Albernen
weise, Ps. 19, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
. Du sollst falscher Anklaqe nicht glauben, 2 Mos. L3, i. Ein Alberner glaubt Alles, Sprw. 14, is. Wenn er (der Mud) seine Stimme holdselig macht, so
glaube ihm nicht, Sprw. 26, 35. Glaubet ihr nicht, so bleibet ihr nicht, Esa. 7, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
, 18. Merket, ihr Albernen, den Witz; und ihr Thoren, nehmet es
zu Herzen, Sprw. 8, 5. Nimm zu Herzen meine Lehre, Sprw. 22, 17. Nimm doch nicht zu Herzen Alles, was man saget, Pred. 7,
22. (And.: gieb nicht nuf Alle« gennu Ächtnng
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Jünglingbis Jüngstes Gericht |
Öffnen |
und Jungfrauen sollen loben den Namen des HErrn,
Pf. 148, 12. Daß die Albernen witzig, und die Jünglinge vernünftig werden,
Sprw. i, 4.
Und ward gewahr unter den Kindern eines närrischen Jünglings, Sprw. 7. 7.
Der Jünglinge Stärke ist ihr Preis, Sprw. 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
.
Merket doch, ihr Narren unter dem Volk, Ps. 94, 8.
Ich merke auf deine Zeugnisse, Pf. 119, 95.
Mein Sohn, merke auf mem Wort, Sprw. 4, 20. auf meine
Weisheit, c. 5, i. auf die Rede meines Mundes, c. 7, 24. Merket, ihr Albernen den Witz, Sprw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schadebis Schaf |
Öffnen |
, Sir.
29, 22.
b) Die Albernen gehen durch, und leiden Schaden, Sprw.
27, 12.
c) WaZ hülfe es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne, und nähme doch Schaden (Verlust) an seiner ^>eele, Matth.
16, 26.
d) Die mir übel wollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
, und er schlug ihn, baß er starb, 2 Sam.
1, 15.
Der ein Narrenmaul hat, wird geschlagen (zu Soden fallen),
Sprw. 10, 8. Schlägt man den Spötter, so wird der Alberne witzig, Hprw.
Sie schlagen mich, sber es thut mir nicht wehe, Sprw.
Die Stadt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
, i. Der Spötter fuchet Weisheit und findet sie nicht,
14, s. Schlägt man den Spötter, so wird der Alberne witzig,
19, 25. c. 21, 11.
Den Spöttern sind Strafen bereitet, Sprw. 19, 29. Treibe den Spötter aus, so gehet der Zcml weg,
22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Thonbis Thor |
Öffnen |
.
Merket, ihr Albernen, die Witze; und ihr Thoren, nehmet es zu Herzen, Sprw. 8, 5.
Der das Böse meidet, ist den Thoren ein Greuel, Sprw.
13, 19.
Es wird daselbst eine Vahn sein ? daß man darauf gehe, daß auch die Thoren nicht irren mögen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
.) Vernünftiger Gottesdienst, Röm. 12, 1. (S. Gottesdienst z. 5.) Vernünftige Ncde ist eine künstliche, scheinbar einznehmen und zn überreden geschickt eingerichtete, 1 Cor. 2, 4. Col. 2, 4. Sonst finden wirs:
Daß die Albernen witzig, und die Jünglinge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1072,
von Vormundbis Wachen |
Öffnen |
, was wir erarbeitet haben, 2 Joch. 6.
Vorsichtig, Vorsichtigkeit*
§. 1. Der wohlbedächtig redet und handelt, und
nicht ans Uevereiluug anstößt, Ps. 101, 2.
Daß die Albernen witzig, und die Jünglinge vernünftig und vorsichtig werden, Sprw. 1, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1099,
von Werkmeisterbis Wesen |
Öffnen |
.
Du bist nicht ein GOtt, dem gottloses Wesen gefällt, Ps.
5, 5. Gieb ihnen nach ihrer That, und nach ihrem bösen Wesen, Ps.
28, 4.
Verlasset das alberne Wesen, so werdet ihr leben, Sprw.
9, 6.
Auch kennet man einen Knaben an seinem Wesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
die Hütte des Zeugnisses diejenige, worin dies Zengniß verwahrt lag, 4 Mos. 1, 50.
s Mos. 4, 45. Ps. 76, 56. Ps. 99, 7. Pf. 119, 68.
Das Zeugniß des HErrn ist gewiß, und machet die Albernen
weise, Pf. 19, 8. Die Wege des HErrn sind eitel
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Löwebis Machen |
Öffnen |
in denselbigen gemacht, Ps. 19, 5. Und machet die Albernen weise, Ps. 19, 8. Der tzimmel ist durch das Wort des tzerrn gemacht, Ps. 33, 6. Denn ich bin zu Leiden gemacht, Ps. 38, 18. Machet Bahn dem, der da sanft herfährt, Ps. 68, 5.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Faustriemenbis Favara |
Öffnen |
ist in den meisten Heeren von Silber- oder Goldgeflecht und wird Portepee genannt.
Fausts Höllenzwang, schwarzer Rabe, großer und gewaltiger Meergeist, Mirakulkunst und Wunderbuch u. s. w., Titel einer Reihe alberner Zauberbücher, die ihre meist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
Soldatenstandes im Dreißigjährigen Kriege, «A la mode Kehraus» die albernen Verirrungen der Fremdländerei. Die Leidener Ausgabe (7 Bde., 1646‒48) enthält viele unechte Zusätze. Eine neue Ausgabe, in Auswahl, besorgte Bobertag in Kürschners «Deutscher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
) thut, der wird dadurch leben, 3 Mos. 18, 5. Neh. 9, 29. Ezech. 20, 11. Röm.
10, 5.
Unterweis« mich, fo lebe ich, Ps. 119, 144. Halte meine Gebote, fo wirst du leben, Sprm. 4, 4. c.
7. 2. Verlasset das alberne Wesen, fo werdet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Verlachenbis Verlassen |
Öffnen |
.
Durch den Glauben verließ Moses Egypten, Edr. 11, 27.
b) Rehabeam verließ der Aeltesten Rath, 1 Kön. 12, 8. 13. Verlaß nicht das Gebot deiner Mutter, Sprw. i. 8. Verlasset das alberne Wesen, so werdet ihr leben, Sprw. 9, 6. Wer die Strafe verläßt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1091,
von Weintraubebis Weisheit |
Öffnen |
, und die Alten verstehen
nicht (allezeit) das Recht, Hiob 32, 9. Das Zeugniß des HErrn ist gewiß, und machet die Albernen
weise, Ps. 19, 8.
Wer weift ist. der höret zu, und bessert sich, Sprw. 1, 5. Dünke dich nicht weise sein; sondern
|