Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dschagatāi
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Dschafnapatambis Dschain |
Öffnen |
. in Puri s. d.
Dschagatāi , Dschagatāisch , s.
Tschagatai .
Dschagga , Landschaft in Deutsch-Ostafrika, liegt 1000–1800 m ü.d.M. auf der untersten, gegen 16 km breiten Terrasse des
Kilima-Ndscharo-Gebirges und umfaßt die kleinen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Chiwa
Formosa
Japan
Iwakura *
Nakamura Masauwa *
(Kaschgar)
Atalik Ghazi
Jakub Beg *
Johannes, 7) d. Priester
Korea
Kotschinchina
Mongolei
Batu
Dschagatai
Dschengischan
Dschingischan, s. Dschengischan
Goldene Horde
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
Horde, unter welcher Rußland stand, und die von Dschagatai oder Turkestan. Allein das Reich verfiel bald. Die innern Streitigkeiten und die wachsende Macht der Statthalter, die sich immer unabhängiger machten, bewirkten, daß schon zu Ende des 13. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0043,
Chiwa (Geschichte) |
Öffnen |
43
Chiwa (Geschichte).
C. unternahm, herrschte dort Husein Sofi als Usurpator; Timur machte die Ansprüche seines mongolischen Hauses Dschagatai geltend, allein Husein Sofi warf seine Gesandten ins Gefängnis. Timur drang nun von Bochara
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Tastwerkzeugebis Tataren |
Öffnen |
und die Gegenden am untern Dnjepr und Don. Die Große oder asiatische T., seit dem 13. Jahrh. von ihrem Beherrscher, dem Sohn Dschengis-Chans, auch Dschagatai genannt, führt jetzt in den geographischen Werken den allgemeinen Namen Zentralasien (s. d
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
mohammedanische Goldmünzen. Über das Dschagataiisch-Türkische in den letzten 500 Jahren sprach Amirchanjanz, über den türkischen Lyriker Bâki und eine projektierte Ausgabe desselben Dworak.
Ganz von dem vorderasiatischen Kulturgebiet getrennt verläuft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
1027
Tschagatai - Tschambal
Tschagatai, s. Turkestan.
Tschagatai (unrichtig Dschagatai oder Dschagataisch), Name des zweiten Sohnes des Tschingis-Chan, welchem nach dem Tode des Vaters die Länder der Uiguren, die Kleine und Große Bucharei
|