Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dschem hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0175, von Dschebel bis Dschemel Öffnen
.). Dschem, Bruder des Sultans Bajesid II., Sohn Mohammeds II., geb. 1458, wurde Statthalter in Karaman, setzte sich nach dem Tod seines Vaters (1481), nachdem ein Versuch des Großwesirs Mischani, ihn zum Sultan auszurufen, mißlungen war, in den Besitz
58% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0555, von Dschaulân bis Dschem Öffnen
553 Dschaulân – Dschem vorwiegendsten Quellen der arab. Lexikographie benutzt worden ist. Es wurde wiederholt glossiert und kommentiert, auch Auszüge hat man daraus angefertigt. Es wurde
36% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0556, von Dschemar bis Dschidda Öffnen
. – Vgl. Thuasne , Dschem-Sultan, fils de Mohammed II, frère de Bayezid II (Par. 1892). Dschemar , s. Dschulamerg . Dschema Rashnat , Stadt in Algerien, s. Nemours . Dschemschid , ein mythischer König von Iran in der pers. Sage
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0033, Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland Öffnen
Hikmet Bey Dschem Edhem Pascha * Emir Beschir Fuad Pascha Hussein Avni Pascha * Karatheodori * Kibrisli, s. Mehemed K. P. Mahmud Damat Pascha * Mahmud, 2) Nedim P. Mehemed Kibrisli Pascha Mehemed Rüschdi P. Müt. Mehemed Rüschdi P
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0626, von Koptisch bis Kopulation Öffnen
Dscheme bei Theben, Ieremiaskloster zu Memphis, Schutthügel des Fajum) in neuerer Zeit zugänglich geworden. Die letztern sind zum Teil in mittelägypt. Dialekten abgefaßt, die sonst nur eine spärliche Litteratur besessen zu haben scheinen (Bibel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0271, von Bajanismus bis Bajesid Öffnen
Gemach, sondern auch Käfig bedeutet. B. starb in der Gefangenschaft 8. März 1403. 2) B. II., türk. Sultan, Sohn Mohammeds II., geb. 1446, regierte von 1481 bis 1512. Seinen jüngern Bruder, Dschem, der als nach Mohammeds Thronbesteigung geborner
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0711, Epos (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
der Nachkommen Dschems, des guten, mit Sohak, dem bösen Fürsten, übertragen, hat erst 1000 n. Chr. ihre kunstmäßige Bearbeitung durch Firdûsi, den Dichter des "Schâhnâmeh"; erhalten. Mittelpunkt derselben ist Rustem, der Unbesiegbare, den der böse Feind
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0964, Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) Öffnen
Dukaten den ihm vom Großmeister in Rhodos überlieferten Bruder und Nebenbuhler des Sultans Bajesid, Dschem, in Haft und ließ ihn endlich durch Gift aus dem Weg räumen. König Ferdinand von Neapel that er in den Bann und bot das Königreich Karl VIII
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0676, von Kemi bis Kempten Öffnen
zahlreicher Nebenflüsse bei dem Kreisort K. in den Bottnischen Meerbusen; Länge 408 km. Kemma (Dscheme), eine Art Trüffel in Arabien, dient den Beduinen einen guten Teil des Jahrs zur fast ausschließlichen Speise. Kemmern, besuchter Badeort
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0926, Türkisches Reich (Geschichte: 15.-17. Jahrhundert) Öffnen
üblichen Sitte, die Alleinherrschaft durch grausamen Verwandtenmord zu sichern, mit fortwährenden Aufständen zu kämpfen und ward, nachdem er einen Bruder (Dschem) und zwei Söhne hatte hinrichten lassen, von seinem jüngsten Sohn, Selim I. (1512-20
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0551, von Amphitherium bis Ampthill Öffnen
; in Istrien zu Pola; in Frankreich zu Nimes, Arles und Fréjus; in Algerien zu El-Dschem. Amphitherium Buckl., Sammelname für die wenigen bisher aufgefundenen Säugetierreste der obersten Trias und des Juras, deren systematische Stellung nicht ganz sicher
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0308, von Bajanismus bis Bajonett Öffnen
. 1447, bestieg 1481 den Thron der Osmanen. Seine Regierung war erfüllt von ununterbrochenen Kriegen gegen Ungarn, Polen, Venedig, Ägypten und Persien, die im ganzen zur Befestigung der osman. Macht dienten, auch gegen seinen Bruder Dschem (s. d
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0917, von Jig bis Jireček (Joseph) Öffnen
- gänge in die kaiserl. Gärten), verbunden mit Truppenschau, welche zu den Sehenswürdigkeiten Konstantinopels gehört. ^schid. Iima, mythischer König von Iran, s. Dschem- Iimena de la Frontera (spr. chi-), Stadt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0999, von Zitwerwurzel bis Złoczów Öffnen
, am bis dahin schiffbaren Nonni, einem linken Nebenfluß des Sungari und an der mandschurischen Eisenbahn Onon-Wladiwostok (im Bau), mit 60000 E., wird von vielen Kaufleuten bewohnt und dient als Verbannungsort. Zizimus, s. Dschem. Zizit, s. Amulett
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0537, von Mammae bis Mammut Öffnen
, die mittlerweile in den Besitz Konstantinopels gelangt waren, begannen. Nach kurzer Zwischenregierung zweier Prätendenten folgte Kait Bei (1467‒96), der infolge seiner Parteinahme für den osman. Prinzen und Thronprätendenten Dschem in einen Krieg