Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Duployé
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Dünkirchenbis Dziatzko |
Öffnen |
Freycinet hat der Hafen an Kailänge bedeutend zugenommen. Von den im Bau stehenden vier neuen Trockendocks sind zwei im J. 1891 der Schiffahrt zur Verfügung gestellt worden.
Duployé, Emile, Stenograph, lebt jetzt als Ortsgeistlicher in Sinceny (Aisne
|
||
67% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
, Doppelzüngigkeit.
Duployé (spr. düplŏajé), Emile, Erfinder des verbreitetsten französischen Stenographiesystems, geb. 1833 zu Notre Dame de Liesse (Aisne), beschäftigte sich schon während seiner Studienzeit und danach als Geistlicher und Lehrer eingehend
|
||
42% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
. Sprache verbessert. Die weiteste Verbreitung hat das
neuere, einfachere System von
Duployé
1867 (7) gefunden, und zwar besonders infolge seiner glücklichen Verwendung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
, die fast alle Modifikationen des Pitmanschen sind. Am weitesten verbreitet ist wohl dort das System von Ben Pitman, Isaak Pitmans Bruder. In Frankreich hat die größte Ausdehnung das System des Abbé Duployé gewonnen, das in zahlreichen Elementarschulen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0289,
Stenographie (Wesen und Zweck) |
Öffnen |
Stenographien (s. Phonographie), wie sie in England (s. Pitman) und Frankreich (s. Duployé) vorhanden sind, lassen sich in Deutschland bei dem Mangel einer Behörde zur Entscheidung über die Richtigkeit der provinziell verschiedenen Aussprache gewisser Laute
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung) |
Öffnen |
das Übergewicht, auch sonst einige Verbreitung im täglichen Schriftverkehr und eine Zeitschrift zur Vertretung ihrer Interessen. Hinsichtlich der allgemeinen Ausbreitung und Benutzung bei schriftlichen Arbeiten hat aber neuerdings die S. Duployé (s. d.) alle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Vulliet, Adam 963
Wätzoldt, Stephan 977
Stenographie.
Von P. Mitzschke.
Arends, Leopold 45
Brauns, Julius 122
Duployé, Emile 203
Gabelsberger, Franz X. 345
Lehmann, August 579
Merkes, Wilhelm 607
Pitman, Isaak 736
Roller, Heinr. 772
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
Merkes (1880) 34 500 1200 Brauns (1888) 4 100 100
Vereinzelte Vereine gibt es im deutschen Sprachgebiet auch nach den Systemen von Adler (1877), Duployé-Weiler (1879) und einigen andern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
der S. (Wien 1897). –
3) Systeme der Neuzeit : Pitman, A manual of phonography (11. Aufl., Lond. 1865); Duployé,
Sténographie (4. Aufl., Par. 1867). Für Gabelsbergers System: Gabelsberger, Anleitung zur
deutschen Redezeichenkunst
|