Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dyckmans hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0262, von Dyck bis Dyherrn Öffnen
mit 8 Radierungen). Dyckmans (spr. deik-), Joseph Laurent, belg. Maler, geb. 9. Aug. 1811 zu Lier, wurde Schüler von G. Wappers in Antwerpen, bei dem er den Grund zu jener Meisterschaft der Technik legte, welche neben der Innigkeit des Ausdrucks den
59% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0156, von Dürr bis Dyckmans Öffnen
150 Dürr - Dyckmans. der Kaiser von Österreich (1852), später auch König Ludwig II. von Bayern. Schon in den 50er Jahren ergriff er mit Eifer auch
43% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0269, von Durnford bis Echague Öffnen
Konkurrenzentwurf zum deutschen Reichsgerichtsgebäude in Leipzig anfertigte, der ihnen 1885 den ersten Preis und die Ausführung einbrachte. Dyckmans, Joseph Laurent, belg. Maler, starb 7. Jan 1888 in Antwerpen. *Dygasiński, Adolf, poln. Schriftsteller, geb. 1839
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0278, Hünten Öffnen
., machte dort seine Studien unter Flandrin und in der École des beaux-arts unter Vernet, bis er sich 1848 nach Antwerpen begab, wo er sich unter Dyckmans noch weiter ausbildete. Nachdem er die für sein Fach nötigen Pferdestudien gemacht hatte, ließ
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0474, von Schleisner bis Schlicht Öffnen
. Kauffmann wurde. 1844 trat er als Schüler in die Akademie zu Prag und stand unter der Leitung von Chr. Ruben; 1850 bezog er die Akademie in Antwerpen, wo Dyckmans sein Lehrer war und sein erstes bedeutendes Bild, die Einschiffung der Auswanderer, entstand
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0517, von Stryowski bis Stürmer Öffnen
, Landschafts- und Genremaler, geb. 1831 zu Basel, begann seine künstlerische Ausbildung in seiner Vaterstadt, setzte sie von 1850 an zwei Jahre unter Dyckmans und Wappers in Antwerpen fort und studierte dann in Paris, namentlich im Louvre, die alten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0016, von Allongé bis Alma-Tadema Öffnen
der Lektüre der alten Klassiker das Leben der Griechen und Römer in hohem Grad; er setzte es daher durch, daß er 1852 nach Antwerpen auf die Akademie ging, wo er zwar Schüler von Wappers und Dyckmans
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0812, von Hunte bis Hunter Öffnen
François H. (geb. 1792 zu Koblenz, gest. 1878 daselbst), damals lebte. Er begann seine künstlerischen Studien bei H. Flandrin und bildete sich 1849 in Antwerpen bei Wappers und Dyckmans weiter aus. Nachdem er darauf bei der preußischen Artillerie zu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
Theodoré Eugène, franz. Publizist und Politiker (21. Juli 1888) Duncker, Franz Gustav, Politiker (18. Juni 1888) Dyckmans, Joseph Laurent, belg. Maler (7. Jan. 1888) Ebrard, Johannes Heinrich August, Theolog u. belletristischer Schriftsteller (23. Juli
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0649, von Dyck (Herm.) bis Dyhernfurt Öffnen
), Ein Kassenvorzimmer (1858), Die Schreibstube (1860), Im Atelier (1861), Inneres einer Klosterkirche (1863), Die Deputation (1864). Seit 1854 Direktor der Kunstgewerbeschule in München, starb er daselbst 25. März 1874. Dyckmans (spr. deik
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0444, von Hunt (William Holman) bis Hunter (John) Öffnen
. Hünten, Emil, Schlachtenmaler, geb. 19. Jan. 1827 zu Paris, genoß den ersten Unterricht bei Flandrin, arbeitete dann von 1849 bis 1851 bei Wappers und Dyckmans und ging 1851 nach Düsseldorf, wo ihn Camphausen und K. F. Lessing anzogen. Dem 1852
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0457, von Stucco lucido bis Stud. Öffnen
in seiner Vaterstadt, seit 1850 in Antwerpen unter Dyckmans und Wappers, dann in Paris und München, verweilte 1856-67 meist im Süden, zuletzt auf Capri. 1868 bereiste er Spanien. Er entnahm aus dem Sabinergebirge die Stoffe zu den Gemälden: Waldbrunn