Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dynamitkanonen hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0382, Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) Öffnen
378 Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) Geschwindigkeit beträgt 3l)-15 Schuß in der Minute, je nach dein Kaliber und ob der Verschluß selbstthätig abfeuert oder ob mit der Abzugsschnur abge^ feuert wird. Vis zum
43% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0269, von Durnford bis Echague Öffnen
. und übersetzte Werke von Tyndall, Mill und Whitney ins Polnische. Dyhernfurt, (1885) 1594 Einw. Dynamitkanone, s. Geschütz (Bd. 17). E. Earlom, Richard, engl. Kupferstecher. Ein kritisches Verzeichnis seiner Kupferstiche lieferte Wessely (Hamb. 1889
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0212, von Pneumatische Gründung bis Pneumonomykosis Öffnen
weit hinter der der neuern Geschütze anderer Konstruktionen zurück. Auf dem Fort Lafayette in Neuyork wurde 1887‒89 eine 38 cm-Dynamitkanone erprobt, die 91 kg Sprengladung (explosive Gelatine) auf eine Seemeile Entfernung warf; es wurden innerhalb
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0173, von Briançon bis Brisson Öffnen
York verwendete zur Verminderung des Stoßes als Triebkraft bei seiner Dynamitkanone (s. Geschütz, Bd. 17) verdichtete Luft und gab dem mit großen Ladungen Dynamit oder Nitroglycerin gefüllten Geschossen am Boden einen elastischen Puffer. Auch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0999, von Yashts bis Zempolna Öffnen
198,,! Zalaka, Abaditen ttVd. 17) 378,^ Zalinstis Dynamitkanone, Geschütz Zaluzanski, A , Tschechische Litt. 879,1 Zambara, Temcsvar Zamberl (Stadt), Senftenberg I) Zambila, Amatongaland (Vd. 17) Zamirängebirge, Persien 865,2
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0652, von Dynamitgeschütze bis Dynamomaschinen Öffnen
). Dynamitgeschütze, s. Pneumatische Geschütze. Dynamitgesetz, s. Sprengstoffgesetz. Dynamitkanonen, s. Pneumatische Geschütze. Dynamo-elektrische Maschinen, s. Dynamo- maschinen. Dynamolögie (grch.), Lehre von den Natur- kräften, auch von den
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0349, von Dußlingen bis Dynamomaschinen Öffnen
in Tiefgang und 930 5 Deplacement. Seine Zwillingsmaschincn indizieren 37l>5 Pferdestärken und leisten dabei 22 Seemeilen Geschwindigkeit. Der D. hat drei festeingebaute Dynamitkanonen, deren Rohre 15" (45 ^m) Durch- mesfer haben. Die Schießversuche
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0909, von Sankt Gallen bis Sasbach Öffnen
die fast übermächtige Southern- Pacificbahn-Compagnie zum Mayor der Stadt er- wählt worden. Die moderne Verteidigung des Ha fens, znm Teil durch sog. Dynamitkanonen, ist ziem lich vorgeschritten. In der Nähe ist die Bundes Marinewerft, der Nar6-l8i9
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1003, Vereinigte Staaten von Amerika Öffnen
und ohne Hauptbatterie, und der Kreuzer Vesuvius, dessen Dynamitkanonen an Echiffbord sich nicht zu bewähren scheinen. In den Anfängen begriffen oder autorisiert sind meh- rere Torpedoboote, Kanonenboote, 1 Unterwasser- boot und 5 Seepanzerschiffe
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0211, von Plymouth (in Nordamerika) bis Pneumatische Geschütze Öffnen
Pulvers verwenden; in den Geschossen befinden sich große Sprengladungen von Dynamit oder Nitrogelatine, weshalb die Geschütze dieser Konstruktion auch häufig mit der Bezeichnung Dynamitgeschütze (Dynamitkanonen) belegt werden. Sie wurden 1884
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0689, von Maxilla bis Maximilian I. (deutscher Kaiser) Öffnen
Dynamitkanone und ist mit Verbesserungen an lenkbaren Luftschiffen beschäftigt. (S. Gasgeschütz, Maxim-Kanonen und Maxim-Mitrailleuse.) Maxim. oder Max., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl Joh. Maximowicz (spr. -witsch), Direktor des