Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach angora
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
.
Angora (Engürieh), Hauptstadt des gleichnamigen türk. Wilajets im innern Kleinasien, am Engürisu, einem Zufluß des Sakaria, und am Fuß eines steilen Felskegels, auf dem stufenförmig die mit dreifacher Verteidigungslinie umgebene Citadelle liegt
|
||
67% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Angolaholzbis Angosturarinde |
Öffnen |
Unterbrechung der Rede durch gedehnte Vokale, Diphthonge, Nasallaute; kommt auch bei geistigen Schwächezuständen und Hirnkrankheiten vor.
Angora, türk. Engürijeh, das Ancyra (s. d.) der Alten, Hauptstadt des gleichnamigen türk. Wilajets (83 780
|
||
67% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Analyse, harmonischebis Anhalt |
Öffnen |
Zeitschriften sowie zwei bemerkenswerte Studien über die russischen Dichter Barjatynskij und Nekrassow.
Angora in Kleinasien ist nach Humann (»Reisen in Kleinasien und Nordsyrien«, Berl. 1890) nicht so groß, als gewöhnlich angegeben wird (40-45,000
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
es durch eine
hölzerne Brücke mit Rom. Auch soll A. M. den Besitz beider Ufer des Tiber bis zur Mündung des Flusses erworben und daselbst die Hafenstadt vo n Rom,
Ostia, gegründet haben.
Ancyra , das heutige Angora (s. d.) Stadt im nördl. Kleinasien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Eskischehr bis Angora (485 km), zugleich wurde ihr die Stammstrecke Haidar-Pascha-Ismid gegen Zahlung von 6 Mill. Frs.
überlassen. Im April 1889 wurde mit den Bauarbeiten begonnen und schon 31. Dez. 1892 konnte die ganze Linie bis Angora eröffnet werden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
3)
Libyssa
Nicäa, s. Nikäa
Nikäa
Nikomedia
Prusias, s. Gemlik
Chaldäa
Saros, Periode des, s. Chaldäa
Cilicia, s. Kilikien
Galatien, s. Galater
Galater
Ancyranum marmor, s. Angora
Ankyra, s. Angora
Juliopolis
Pessinus
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Kleinbis Kleinasien |
Öffnen |
Ismid-Eskischehr-Angora (364 km) und Panderma-Balikesi-Kutajah-Koniah. Auch hat man im letzten Dezennium in Anatolien über 8(X)0 km Fahrwege hergestellt. Aber noch sind die Transportkosten für Getreide und Metalle aus dem Innern an die Küste zu hoch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
Zweigbahn nach Tschiwril. Im nordwestlichen Kleinasien ist die Eisenbahn von Ismid bis Eski Schehr fertig gestellt und zum Teil eröffnet, die weitere Strecke bis Angora im Bau.
Administrative Einteilung. Die häufig wechselnde Einteilung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kleinasienbis Kleinkraftmaschinen |
Öffnen |
Eskischehr wurde Ende 1891, die Eröffnung einer von dort bis Angora führenden, 270 km langen Sektion im Frühjahr 1892 erwartet.
An der Ausführung des Netzes 5) wird erst in späterer Zeit zu denken sein, dagegen ist eine Reihe von Eisenbahnen geplant
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0018,
von Angolaholzbis Anilin |
Öffnen |
). Das Kämelhaar kommt von der
Kämelziege , einem in der
Gegend von Angora in Kleinasien gezüchteten kleinen Schlag
von Ziegen mit gewundenen Hörnern und Hängeohren, deren Name
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
, s. Kuschadassi
Smyrna
Tire
Tscheschme
Angora
Kaisarieh
Usgad
Chodawendikjâr
Afium-Karahissar
Bolawadin
Aïwaly
Balahissar
Balakhissar
Bigha
Tschanak-Kalessi
Biledschik
Brussa
Eski Schehr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0695,
von Pelzwerkbis Petroleum |
Öffnen |
, Schuhe mit Pelz gefüttert u. dgl.
b) fertige, nicht überzogene Schafpelze, desgleichen weißgemachte und gefärbte, nicht gefütterte Angora- oder Schaffelle, ungefütterte Decken, Pelzfutter und Besätze 6
29. Petroleum:
Petroleum (Erdöl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
, aus Kleinasien, Persien, Turkestan, Mohair
(Angora), namentlich nach England, Lammfelle und vor allem Schafwolle. Rosenöl, Stickereien und Filigranarbeiten sind meist einheimischen Ursprungs.
Dem Verkehr in der Stadt dienen außer Wagen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ortsrichterbis Osmanisches Reich |
Öffnen |
Eskischehr der Hauptstrecke Ismid-
Angora abzweigende Neubaustrecke nach Koma bis
Afiun-Karahissar, Ende 1895 ein weiteres Stück
bis Akschehr, Mai 1896 die Strecke Akschehr-Ilgyn
(59 km) und 28. Juli 1895 die Neststrecke bis Koma
(116 km). Die Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
. Besatzung und ist befestigt.
Kaisak, soviel wie Kirgisen (s. d.).
Kaisarîe, Kaisarijeh, Stadt in Kleinasien, Hauptort eines Liwa und Knotenpunkt wichtiger Handelsstraßen, im türk. Wilajet Angora, am Nordfuße des Ardschisch (s. d.), nahe dem Kara-su
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
525
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen).
eroberte es sein Sohn Urchan 1329 und machte es zur Residenz, welche jedoch 1365 nach Adrianopel verlegt ward. B. wurde nun Hauptstadt eines Sandschaks. Nach der Schlacht von Angora (1402) wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
-) Ohren oder langes Haar sich vom gemeinen
K. unterscheiden, sind: das Riescnkaninchen (s. d.
und Fig. 6) oderLapin, das lappobrige Widder-
kaninchen (s. d. und Fig. 7) und das Angora-
kaninchen oder der Seidenhase ls.d. und Fig.2).
Aber auch beim
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Amrilkaisbis Amschaspands |
Öffnen |
suchen. Der Sage nach mußte er aber wegen eines Liebesverhältnisses zu einer griechischen Prinzessin auch von hier fliehen; bald darauf soll er bei Angora gestorben sein. Seine Moallaka haben herausgegeben Letta (Leid. 1748), Hengstenberg (Bonn 1823), A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
. Er hinterließ zwei unerwachsene Söhne, statt deren indes ihr Vormund Tarquinius Priscus (s. d.) sich der Herrschaft zu bemächtigen wußte.
Ancyranum marmor, s. Angora.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Anklagestandbis Anlage |
Öffnen |
.
Ankylometer (griech.), Krümmungshalbmesser.
Ankylose (griech.), s. Gelenksteifigkeit.
Ankyra, Stadt, s. Angora.
Anlage, im weitern Sinn jeder Keim einer künftigen Entwickelung, welcher durch äußere Anregung zur Entfaltung gebracht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
thätig), Rayet und Thomas 1872 ff., Baumeister, Eggert, Favre, Mandrot 1874, Schliemann 1879 ff., Virchow 1879, Humann und Clarke (die letztern erforschten die alten Landschaften von Troas und Pergamon, Humann 1882 auch die Gegend von Angora
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Augustus |
Öffnen |
; auf der Rückreise von da starb er 19. Aug. 14 in Nola, 76 Jahre alt, nach 44jähriger Regierung. Seine Thaten sind zusammengestellt in der Steininschrift des Monumentum Ancyranum (s. Angora), herausgegeben von Th. Mommsen (2. Aufl., Berl. 1883) und von Bergk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bajanismusbis Bajesid |
Öffnen |
unterbrochen durch den Einbruch des Mongolen Timur in Kleinasien; übermütig durch seine Erfolge, wagte B. die Schlacht bei Angora 20. Juli 1402, in welcher der "Blitz" B. von dem "großen Wolf" Timur besiegt und gefangen wurde. Anfangs mild behandelt, wurde B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
erschienen gesammelt als "Tragedias" (Barc. 1879), seine übrigen Dichtungen unter den Titeln: "Poesias completas" (Madr. 1874) und "Obras poeticas" (das. 1880).
Balahissar, jetzt Name der im türk. Wilajet Angora in Kleinasien gelegenen Trümmer des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
, Medaillen, griechische Inschriften; auch entdeckte er zu Ankyra das berühmte Monumentum Ancyranum (vgl. Angora) und brachte viele ausländische Gewächse und Tiere nach Deutschland, von denen manche, z. B. der Flieder, die Tulpe, einheimisch geworden sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
Brussas, war anfangs auch gegen den eigentlichen Thronerben, seinen Bruder Bajesid II., glücklich, ward aber, nachdem Bajesid eine Teilung des Reichs abgelehnt hatte, 1481 bei Jenischehr und 1482 bei Angora geschlagen, lehnte eine Versöhnung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
und der Halys im O. die bedeutendsten. Unter den Orten der G. waren die wichtigsten: Ankyra (jetzt Angora), die Hauptstadt der Tektosagen, später von ganz Galatien; Tavia jenseit des Halys, der Hauptort der Trokmer; Pessinus, die Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0808,
Hungersnot |
Öffnen |
Viertel seiner Einwohner. Die Kopflosigkeit und Habgier der Behörden trugen wesentlich die Schuld an dieser Größe des Elends. In Kleinasien wurden 1873-1875 die innern Provinzen Angora und das südlich daran anschließende Konia (Ikonion) schwer heimgesucht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Inquisitorbis Inschriften |
Öffnen |
von allen, das sogen. Monumentum Ancyranum, dessen Text von Kaiser Augustus kurz vor seinem Tod niedergeschrieben wurde und zugleich mit der griechischen Übersetzung an den Wänden eines Tempels zu Ankyra in Kleinasien erhalten ist (s. Angora), gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
vom Vertrag zu Rastatt 1714 ausdrücklich anerkannte Charte beschwor, war Kaiser Franz II. (31. Juli 1792).
Jozgad, Hauptort eines Sandschaks im türk. Wilajet Angora in Kleinasien, an einem Zufluß des in den Kisil Irmak sich ergießenden Delidsche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
, bedeckt das große Gebäude mit seinen Außenmauern und Höfen einen weiten Raum; die Wölbungen ruhen auf 420 prachtvollen römischen Säulen.
Kaisarieh, Stadt im türk. Wilajet Angora in Kleinasien, südlich vom Kisil Irmak, am Nordfuß des 3860 m hohen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kirschehrbis Kirschlorbeer |
Öffnen |
Weichsel erscheint in vielen Sprachen wieder, aber über seine Bedeutung ist nichts bekannt.
Kirschehr, Hauptstadt des gleichnamigen Sandschak im türk. Wilajet Angora in Kleinasien, am Kilidschli Su, mit reichen Gärten und 3-4000 Einw. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
die Distrikte Skutari und Ismid gehören), nämlich: Konstantinopel, Chodawendikjâr, Karasi, Aidin, Angora, Konia, Kastamuni, Trapezunt, Siwas und Adana (s. Karte "Türkisches Reich"). Die antike Einteilung des Landes war folgendermaßen: Das Tafelland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Manuelbis Manufakt |
Öffnen |
210
Manuel - Manufakt.
Frankreich, England und andre Staaten zu besuchen. Überall wurde er glänzend aufgenommen, erhielt aber keine wirkliche Hilfe. Nach der Niederlage Bajesids bei Angora (1402) kehrte M. 1403 nach Konstantinopel zurück
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mohammed (Prophet)bis Mohammed (Sultane) |
Öffnen |
. 1884, Bd. 1).
Mohammed, Name von vier türk. Sultanen: 1) M. I., geb. 1374, behauptete sich nach seines Vaters Bajesid I. Niederlage bei Angora und Tod (1403) in der Herrschaft von Amasien, eroberte im Kampf gegen seine Brüder Kleinasien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
(Zibetkatze), Genette, Luchs, Löwe, Tiger, Pantherkatze, Eichhörnchen, Feh, Hamster, Siebenschläfer, Murmeltier, Chinchilla, Bisam, Biber, Koipu (Sumpfbiber), Hase, Kaninchen, Opossum, Büffel, Schaf, Angora, Reh, Gemse, Seehund, Affe, auch Federpelzwerk (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
-Oise), besuchte die Normalschule und 1855-58 die französische Schule in Athen, bereiste 1861 Kleinasien, wo er eine vollständige Kopie des ankyrenischen Monuments (s. Angora) abnahm, und wurde 1872 Professor der griechischen Sprache an der höhern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Solgerbis Soliman |
Öffnen |
., ließ sich nach der Gefangennehmung seines Vaters bei Angora 1402 in Adrianopel zum Sultan ausrufen, mußte aber mit seinem Bruder Musa um den Thron kämpfen, wurde in Adrianopel eingeschlossen, auf der Flucht gefangen genommen und seinem Bruder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
714
Tinca - Tinktur.
Bajesid zu einer entscheidenden Schlacht auf der Ebene von Angora in Natolien, in der 800,000 Mongolen den Sieg über 400,000 Türken davontrugen. T. starb, auf einem Zug nach China begriffen, 17. Febr. 1405. Grausam
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
im Sommer 1888, abgesehen von den zum Polizeibezirk von Konstantinopel gehörigen Liwas Bigha und Kodscha-Ili, das Inselwilajet (Dschezâiri-bahri-sefîd), Chodawendikjâr, Aïdin, Kastamuni, Angora, Konia, Siwas, Adana, Trapezunt, Erzerum, Wan, Bitlis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
und schickte sich zur Belagerung Konstantinopels an, als das Vordringen der Mongolen unter Timur in Vorderasien ihn zwang, sich gegen diese zu wenden. Doch unterlag er 20. Juli 1402 in der Schlacht bei Angora und geriet selbst in Gefangenschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Ziege (Hausziege) |
Öffnen |
. Sie war den Alten nicht bekannt und wurde von Angora in Kleinasien weiter verbreitet, neuerdings auch in Europa und Nordamerika eingeführt. Die in Europa, besonders in Frankreich, mit der Angoraziege gewonnenen Resultate sind günstig und scheinen dieser Zucht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
(Tempel), Angora
Augustoböna, Troyes
54
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
(Bd. 17)
Nngjisd Obannsl, Kanal
Engolisma, Angoulcme
^Nß'oueineut, Lungenentzündung
Engpaß (Whistspiel), imi^v
Engstligen, Frutigen
Enguinegatte, Guinegate
Engürieh, Engürisu, Angora
(Kngnon, Gangi
Enhygros, Mandelstein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Forschungen, Handelsverkehr etc. Weiteres bei »Altertumskunde«.
Ajuda 7
Akka 8
Amsterdam 20
Angora 21
Ascotan 60
Bahreïn-Inseln 80
Basra 91
Bigha 119
Bilbao 119
Bordeaux 131
Brussa 145
Buschir 149
Cäsarea (Palästina) 151
Cypern 167
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tuberkulose der Tierebis Typhoid |
Öffnen |
Kokons betrug 356,450 Pfd., der der Rohseide, welche zumeist exportiert wurde, 764,450 Pfd. Die Wollproduktion beläuft sich jährlich auf 23-24 Mill. kg, wovon fast die Hälfte in den Wilajets Konia, Angora und Kjutahia erzeugt wird, während mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
Berg im mittlern Kleinasien, im türk. Wilajet Angora, in der Mitte der durchschnittlich 1300 m hohen kappadocischen Hochfläche, südlich der Stadt Kaisarie (Caeserea), ist ein großartiger, erloschener Vulkan, der, in Nachbarschaft zahlreicher anderer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
° C.: Bordeaux, Wien, Orenburg; +25° C.: Gibraltar, Madrid, Barcelona, Palermo, Zara, Athen, Angora. In Nordamerika verlaufen die Linien gleicher Wärme folgendermaßen: +10° C.: Fort Franklin, Hudson-Bai, Nain; +15° C.: Fort Simpson, Fort William
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Bajanismusbis Bajonett |
Öffnen |
eingebrochen wäre und B. 1402 bei Angora in Galatien vernichtend geschlagen hätte. B. selber geriet in Gefangenschaft und starb 8. März 1403 in Timurs Lager. Ihm folgte sein Sohn Suleiman Ⅰ.
Bajăzet Ⅱ., türk. Sultan, Sohn des Sultans Mohammed Ⅱ., geb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
(besonders «Don Juan de Seravalle», 5. Aufl., Barcel. 1875), ferner «Mis recuerdos de Italia» (ebd. 1890), «Los Pirineos» (ebd. 1892), «Cristobal Colon» (Madr. 1892).
Balahissar (Balluhissar), Ruinen im asiat.türk. Wilajet Angora, unweit vom obern Sakaria
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
von Trapezunt über Karahissar, Tokat, Amasia, Bogasköi, Kaisarie und Angora nach Konstantinopel («Reise von Trapezunt durch die nördl. Hälfte Kleinasiens nach Skutari im Herbst 1858», Gotha 1860); 1861 nach Spanien; im Herbst 1862 durch die Centralkarpaten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
Reibungskräfte ebenfalls in Drehung versetzt wird.
Bogas, s. Boghas.
Bogasköi, d. i. Paßdorf, Dorf im kleinasiat.-türk. Wilajet Angora mit ungefähr 150 zerstreut liegenden Wohnungen, 8 Stunden im NW. von Josgad, an einem zum Kisil Irmak-(Halys
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
in der Türkei zahlreiche griech. Inschriften, u. a. zu Angora das berühmte Monumentum Ancyranum (s. Ancyra) und über 100 griech. Handschriften, die er später der Bibliothek zu Wien schenkte. 1562 nach dem Abschlusse eines achtjährigen Friedens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
419
Euphrosyne - Eure
hat. Sie soll von Ismid an der Bahn Haidar-
Pascha-(Scutari-)Angora (Anatolische Eisenbahn)
oder von Samsun am Schwarzen Meer über Siwas
nach Bagdad am Tigris geführt werden (s. Osma-
nisches Reich ^Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
durch seine Ausgrabungen von Pergamon (s. d.), die er im Sept. 1878 begann und 1880-81, dann 1883-86 fortsetzte. Im Auftrage der Berliner Akademie der Wissenschaften machte er ferner Aufnahmen von Antiken in Angora, am obern Euphrat und in Nordsyrien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
. nach Konstan-
tinopel, wo erHilfstruppen erhielt, aber bald darauf
beim Kaifer verleumdet wurde, der ihn, wie die
Legende erzählt, mittels eines vergifteten Mantels
töten lieh. In Angora ereilte der Tod den I. In sei-
nen Gedichten finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
Hügeln ge-
legen, durch Eisenbahn mit Skutari und Angora
verbunden, ist der Sitz eines Pasckas, eines ariech.
Metropoliten und eines armenischen Erzbischofs,
hat 15000 E., verfallene Häuser und schmutzige
Gassen. Von der alten Prachtstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
von Jesus rührt nicht von I. her, sondern ist interpoliert. - Vgl. auch Destinon, Die Quellen des Flavius J. (Kiel 1882) und De Josephi bello judaico recensendo (ebd. 1889).
Josgad, auch Jozgad, Hauptort eines Sandschaks im türk. Wilajet Angora
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
er im Sommer
fast wasserlos ist. Oberhalb Kaisarie, wo er reißend
ein Felsenbett durchströmt, ist er 30 m breit. Dann
beschreibt er einen Halbkreis nach W. und bildet die
Grenze der Wilajets Koma und Angora. VonOs-
manoschyk bis jenseits Kargy
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(Fürstentum) 1 600 48 5000 Aïdin (Smyrna) 5 45 000 1 390 000 Kastamuni 4 50 000 1 009 000 Angora 4 83 700 892 000 Konia 5 91 600 1 088 000 Adana 4 37 500 402 000 Siwas 4 83 700 996 000 Trapezunt 4 31 300 1 047 000 II. Armenien und Kurdistan. Erzerum 3 76 700
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Norden, wo er der christl. Armee bei Nikopolis (1396) eine furchtbare Niederlage beibrachte. Nun aber
erfolgte ein Rückschlag, indem Timur (s. d.) mit seinen Tataren in das türk. Gebiet einbrach. Bajazet stellte sich
diesem bei Angora (1402
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saiteninstrumentebis Sakkara |
Öffnen |
, wasserreicher, doch nicht schiffbarer Fluß im nordwestl. Kleinasien, entspringt in mehrern Quellarmen im türk. Wilajet Khodawendikjar nördlich am Emir-Dagh, nimmt in Angora links den Pursak, rechts den Engüri-su auf und mündet nach gewundenem Laufe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0874,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
sich nach der Schlacht
bei Angora (1402) von der türk. Oberhoheit los, um sich König Sigismund von Ungarn anzuschließen, erhielt
vom byzant. Kaiser den Despotentitel, residierte meist in Belgrad und gewann außer der bosn.
Bergwerkstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
entrissen hatte,
Kleinasien mit einem mächtigen Heere. Bajazets Heer wurde bei Angora 20. Juli 1402 gänzlich geschlagen, der Sultan auf der Flucht
gefangen. T. starb, nachdem ihn auch der Sultan von Ägypten als Oberherrn anerkannt hatte, inmitten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Tournantölebis Tours |
Öffnen |
über Kars, Tokat, Angora und Brussa nach Smyrna, von wo er 1702 zurückkehrte und viele neue Pflanzen (1356 neue Arten) mitbrachte. Er starb 28. Dez. 1708. In seinen "Éléments de botanique" (3 Bde., Par. 1694), die er später als "Institutiones rei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.)bis Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.) |
Öffnen |
Angora zu Isset Mehmet Pascha entsendet, um diesem während des Feldzuges beratend zur Seite zu stehen. Im Sommer 1839 von Friedrich Wilhelm III. zurückberufen, wurde er 1840 zum Major befördert und im Generalkommando des Gardekorps angestellt. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kadettenvoranstaltenbis Kadmiumjodid |
Öffnen |
. und ist wegen seiner bequemen Dampferverbindung mit Konstantinopel beliebter Sommeraufenthalt. Zwischen K. und Skutari liegt Haidar-Pascha mit großer Kaserne und Moschee (Selimieh), der Ausgangspunkt der asiat. Bahn nach Angora.
Kadīnen (Kadynen, d. h. Damen
|