Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach E. Enke hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0159, von Enke, Ferdinand bis Enkratiten Öffnen
157 Enke, Ferdinand - Enkratiten sind al fresco, nicht enkaustisch gemalt. – Vgl. Helbig, Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte, nebst einer Abhandlung über die antiken Wandmalereien von O. Donner (Lpz. 1868); Donner von Richter, Über
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0625, Gebläse Öffnen
-, Kurbel- und direkter Bewegung. Vorstehende Fig. 1 u. 2 Zeigen eine Horizont a l e Iwillings - Gebläsemaschinc mit direkter Be- wegungsübertragung. DieKolbenstangen derDampf- cylinder^^ sind in eingleisigen Leitbahnen a ge- führt und in den
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0265, von Enk von der Burg bis Epiphyten Öffnen
249 Enk von der Burg - Epiphyten. Von Übertragungen ins Englische nennen wir noch: »The life of Carmen Sylva«, aus dem Deutschen der Baronin Deichmann, anonym, aber mit gewandter Übersetzung der Verse durch Sir Edwin Arnold; »Adventures in the
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0699, von Epikureer bis Epilepsie Öffnen
699 Epikureer - Epilepsie. lich auch starb. E. selbst hat nichts Schriftliches hinterlassen, aber sein Schüler Arrianos hat seine Philosophie in zwei besondern Schriften dargestellt, in dem "Encheiridion" (deutsch von Conz, Stuttg. 1864
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0160, von Enkriniten bis Enneberg Öffnen
158 Enkriniten - Enneberg warf. Selbst Tatianus (s. d.) schloß sich der Richtung an und bildete ihre dogmatischen Überzeugungen weiter aus. Enkriniten, s. Encriniten. Enk von der Burg, Mich. Leop., Schriftsteller, geb. 29. Jan. 1788 zu Wien
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0069, von Münchberg bis München Öffnen
. bis 12. Teil seiner "Werke" (Wien 1872), darin die ausgezeichnete Spuknovelle "Die Marzipanlise". - Vgl. Briefwechsel zwischen M. Enk von der Burg und E. Freiherr von M., hg. von Schachinger (Wien 1890). Münchberg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0151, von Lichtdruckschnellpresse bis Lichtenberg (Dorf) Öffnen
: 1300) evang. E., Post, Telegraph, Fernsprechverbindung, alte Ringmauer; Cement- und Cigarrenfabriken, Ziegelei, Kunst- und Handelsgärtnerei. Südöstlich die Ruine der Burg Reichenbach. L. ist 1280 vom Landgrafen Heinrich Ⅰ. erbaut. – 2) L. in Baden
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0663, von Enhuber bis Enkomion Öffnen
der Alten, insbesondere in der E. (Leipz. 1885). Vgl. auch Wachsmalerei. Enke (altd. Encho), Knecht, besonders ein unter dem Großknecht dienender Ackerknecht. Enkelados, s. Giganten. Enkhuizen (spr. enkheusen), Stadt in der niederländ. Provinz
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0502, von Copley bis Coppino Öffnen
ist das "Diotionm^ ot' piaotioa,! meäi- cw6" (3 Bde., Lond. 1833-58; neue Ausg. 1865), das außerordentliche Popularität gewann und von Kalisch (11 Bde., Verl. 1834-59) ins Deutsche über- setzt wurde. Außerdem schrieb C.: "0k p68til6ntia1 e^oisra') (Lond
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0664, von Enkope bis Ennemoser Öffnen
, Lobredner. Enkope (griech.), Einschnitt, Schnittwunde. Enköping (spr. ehndschöping), Stadt im schwed. Län Upsala, an dem durch Kunst schiffbar gemachten Fluß E., unweit des Mälarsees, an der Eisenbahn Stockholm-Westerås, mit (1881) 2657 Einw
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0345, Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) Öffnen
. von dem Kriege gegen Frankreich zurück und schloß 5. April 1795 den Baseler Frieden. Der territoriale Nmfang des preuß. Staates wurde unter F.W. erheblich erweitert. Ausier einem Gebietszuwachs von gegen 2000 Quadratmeilen mit 2^ Mill. E
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0219, von Salisb. bis Salisbury (Adelstitel) Öffnen
- und der Grcat-Western- bahn gelegen, ist Bischofssitz und ungeachtet ihres Alters freundlich gebaut mit regelmäßigen Straßen- zügen. S. hat (1891) 15 980 E.; Mcssersckmiede- Warenfabrikation, Wollspinnerei, Spitzenfabrikation, Getreide
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0081, von Spandau bis Spangenberg (Gustav) Öffnen
, einer Fortifikation, Gewehrprüfungskommission, eines Artilleriedepots, sowie der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Döberitz, und hat (1895) 55 841 E., darunter 48 111 Evangelische, 7145 Katholiken, 234 andere Christen und 351 Israeliten, in Garnison
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0873, von Münchberg bis München Öffnen
873 Münchberg - München. heiratete sich gleichzeitig. Auf seine noch verschiedene Jahre geheim gehaltenen litterarischen und poetischen Bestrebungen hatte Michael Enk von der Burg (s. d.) bedeutenden Einfluß. Derselbe wies ihn
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
) Karl Egon Eckardt, 1) Ludwig Eckermann Eckstein, 2) Ernst Eichendorff Eichrodt * Einsiedel, 1) Friedr. Hildebr., Freih. von Ellissen Elmar, Karl, s. Swiedack Elsholtz Endrulat Engel, 1) Joh. Jakob Enk von der Burg Eusebius Emmeran, s