Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Edictum hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0931, von Carbonaria bis Carbonsäuren Öffnen
Schule. Carboneum, der Kohlenstoff (s. d.). - C. sulfuratum, Schwefelkohlenstoff. Carbonianum edictum heißt ein Abschnitt des prätorischcn Edikts (des sog. edictum perpetuum, s. Edictum) angeblich nach einem Prätor Carbo. Durch das Edikt wurde
97% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0801, von Caravellas bis Carcano Öffnen
und (1880) 2213 Einw. C. ist Sitz einer 1874 eröffneten Normaluniversität. Carboneum, Kohlenstoff; C. sulfuratum, Schwefelkohlenstoff; C. trichloratum, Kohlenstoffsesquichlorid. Carbonianum edictum, derjenige Abschnitt des prätorischen Edikts (des vom
87% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0718, von Edgren bis Edikt von Nantes Öffnen
Dardanellen. Seitdem lebte E. P. in Zurückgezogenheit. Er starb 21. März 1893 auf seinem Landsitz am Bosporus. Edictum (lat.), s. Edikt . – E. de legatis praestandis , ein nur noch der Rechtsgeschichte angehöriges Edikt über
70% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0633, von Hadrianus bis Hafen Öffnen
verbessert. Die kaiserl. Rechtsprechung ward durch schärfere Ausbildung des Geheimen Rats des Fürsten ( Consilium principis , s. Consilium ), die Rechtspflege überhaupt durch die Zusammenstellung des Edictum perpetuum (s. Edictum ) bestimmter
49% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0366, von Prätorisches Recht bis Prävarikation Öffnen
ganz auf. Prätorisches Recht (Jus honorarium) , das in den Edikten (s. Edictum ) der röm. Prätoren (s. d.) enthaltene Recht. Es war ein Teil des röm. Civilrechts im weitern Sinne, welcher sich neben das Jus civile im engern Sinne
43% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0365, von Prätendieren bis Prätorianer Öffnen
praetexta und Liktoren, wahrscheinlich in Rom zwei, in den Provinzen sechs. Aus den Botschaften, den sog. Prätorischen Edikten (s. Edictum ), bildete sich das Prätorische Recht (s. d.). Prätoria , s. Pretoria
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0318, von Edidit bis Edinburg Öffnen
Edicta Praetorum, die der Prokonsuln und Proprätoren in den Provinzen E. provincialia. Aber nicht jeder Prätor publizierte immer gleich neue Rechtssätze (Edictum novum), sondern der Nachfolger im Amt behielt gewöhnlich das Edikt seines Vorgängers
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0195, Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) Öffnen
Fiducia Heres Mehren Notherbe, s. Pflichttheil Relikten Universalerbe, s. Erbfolge - Accrescendi jus, s. Akkrescenzrecht Agnition Akkrescenzrecht Bedenkzeit Beneficium inventarii Carbonianum edictum Commissum Delation Dies cedens
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0206, Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte Öffnen
Buch Spanisches Recht. Fueros - Rechtsgeschichte. Römische Rechtsgeschichte. Römisches Recht Jus romanum Reception Recipiren Gesetz. Abrogiren Ackergesetze, s. Agrar. Gesetze Agrarische Gesetze Edictum Leges agrariae, s
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0997, Hadrianus Öffnen
Rechtsgelehrten Salvius Julianus sammeln und zu einem "immerwährenden Edikt", dem Edictum per-^[folgende Seite]
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0309, von Juliapan bis Jülich (Herzogtum) Öffnen
Hadrian das Edictum perpetuum (132 n. Chr.) abfassen; noch andre Werke von ihm erwähnen die Pandekten. Vgl. Buhl, Salvius J. (Heidelb. 1886 ff.). Juliapan, Departement im mittelamerikan. Staat Guatemala, an der Grenze von Salvador, mit (1885
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0015, Konrad (Kaiser und Könige von Deutschland) Öffnen
er (20. Mai 1037) die folgenreiche Konstitution (Edictum de beneficiis) erließ, nach welcher die kleinern, nicht unmittelbar vom Reiche genommenen Lehen vom Vater auf den Sohn, vom Bruder auf den Bruder erblich übergehen sollten. Auf dem Rückzug
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0931, Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) Öffnen
, in welchen einige Bruchstücke kaiserlicher Konstitutionen und juristischer Schriften erhalten sind. Zu diesen Zusammenstellungen gehören das "Edictum Theodorici" für das ostgotische Reich (um 500), die "Lex Romana Visigothorum" oder das "Breviarium
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0985, von Ulricehamn bis Ulrich von Türheim Öffnen
prätorischen Rechts ("Ad edictum", in 83 Büchern) und des Zivilrechts ("Ad Sabinum", in 51 Büchern). Sie bilden die Grundlage der Pandekten und haben den dritten Teil des in denselben angesammelten Stoffes geliefert. Wertvoll ist auch die kleine Schrift
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0268, von Volkslos bis Volksrecht Öffnen
als Ewa (d. h. Recht überhaupt, insbesondere Gewohnheitsrecht), Lex, Pactum (Vereinbarung, nämlich der Volksgenossen), Edictum. Sie sind insgesamt, wie schon diese Bezeichnungen erkennen lassen, nicht bloße Privatarbeiten, sondern offizielle
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0269, von Volksrepräsentanten bis Volksschriften Öffnen
Zusammenhangs steht die älteste Aufzeichnung des langobardischen Rechts, das 643 von König Rotheri erlassene Edictum Langobardorum (s. Langobardisches Recht); doch zeigt dieses manche aus den frühern Sitzen der Langobarden an der Niederelbe erklärliche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0882, von Besitzeinweisung bis Besitzklagen Öffnen
in andern Fällen angewendet, z. B. gegen einen abwesenden Schuldner, bei Versäumnisurteilen. Das ist heute veraltet. Über die B. nach dem Carbonianum edictum s. d. Besitzerwerb und -Verlust. Der Besitz einer bis dahin von einem andern nicht besessenen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0294, von Bonnivard bis Bonpland Öffnen
in den Besitz einwies, sprechen die Quellen des röm. Rechts noch von B. p., aber auch von missio in possessionem, d. h. von Inbesitzsetzung. So z. B. wenn der als Erbe Berufene noch nicht geboren ist, oder im Falle des Carbonianum edictum (s. d
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0870, von Germanisieren bis Germantown Öffnen
(s. Friesisches Recht), Lex Saxonum (s. Sächsisches Volksrecht), Lex Angliorum et Werinorum (s. Thüringisches Volksrecht), Edictus Langobardorum (s. Langobardisches Recht), Edictum Theodorici (s. Gotische Gesetzgebung). Unter den G. V. sind noch zu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0199, von Gotische Gewölbe bis Gotischer Stil Öffnen
, soweit das Edikt keine Vorschrift enthielt, lebten die Römer nach röm., die Goten nach got. Rechte. Edikte Athalarichs (526-534) finden sich neben solchen Theodorichs in den "Variae" des Cassiodor. Herausgegeben wurde das "Edictum Theodorici" von Bluhme
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0983, von Römisches Reich bis Romont Öffnen
Prätoren (s. d.), welche, von tüchtigen Juristen beraten, Edikte (s. Edictum) erließen, die wie Gesetze beobachtet, zur Fortbildung des Rechts das meiste beitrugen. Und diese Thätigkeit setzte sich in den Edikten und Reskripten der von einem Kollegium
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0083, von Lenca bis Lenk Öffnen
, wurde 1882 ord. Professor in Kiel, 1884 in Marburg, 1885 in Straßburg. Er schrieb: «Über Ursprung und Wirkung der Exceptionen» (Heidelb. 1876), «Beiträge zur Kunde des prätorischen Edikts» (Stuttg. 1878), «Das Edictum perpetuum» (preisgekrönt, Lpz. 1883