Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Edler Rost
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
321
Edinburg - Edler Rost.
Wasser, und der früher mit Bezug auf ihre übeln Gerüche auf sie angewendete Spottname "Old Reekie" hat seine Bedeutung verloren. Pferdebahnen durchziehen die Hauptstraßen. In unmittelbarer Umgebung liegen Leith
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
die Volksbildung wohlverdient machte, zog sich dann zurück und bewahrte seine Unabhängigkeit bis an seinen Tod 14. April 1842. B. zeigte sich in seinen Dramen und Jugendschriften als ein edler, reiner Charakter und von einer Sentimentalität, daß man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0104,
von Ehrenpreisbis Eier |
Öffnen |
genannten Gegenständen, nach dieser Nummer; in Verbindung mit edlem Metall, Korallen, echten Perlen u. s. w. Nr. 20 a. - Glasflüsse, rohe Nr. 10 f; geschliffene und gefaßte wie Halbedelsteine.
Ehrenpreis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0636,
von Zimtblütebis Zink |
Öffnen |
wie die Europäer als Marktartikel und führten bis vor etwa 60 Jahren große Quantitäten nach Indien und den Inseln aus, sind aber seitdem durch das wohlfeilere europäische Metall verdrängt worden. Das beste Zinkerz ist der edle Galmei oder Zinkspat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Salzstrauchbis Samen |
Öffnen |
, Weizen, Butter und Häuten.
Samen. Die Kultursamen unterliegen zahlreichen Fälschungen, indem minderwertige S. derteurern Ware beigemischt, statt der verlangten edlen Samenart eine andre geringere Art oder Varietät oder abgelegene Ware geliefert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0542,
Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe) |
Öffnen |
kommen zahlreiche Flüsse zweiten Ranges. - Der H. ist arm an edlen Metallen; die Goldwäschen von Kaschmir sind wenig ergiebig, die im N. von Assam vermuteten Goldseifen sind noch ohne alle Bedeutung. Eisen wird aus den Bergwerken von Kamaon von den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Lofleybis Log |
Öffnen |
Massys erinnernde Darstellung eines Geizhalses, der von einem Liebespaar umgeben ist, und 1883 die edle, tief ergreifende Pietà, für welche er die erste Medaille der Münchener Ausstellung erhielt. Reinheit und Korrektheit der Zeichnung, meisterhafte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
von Schneiders Wörterbuch, Leipz. 1819-1824; 5. Aufl. von Rost, Palm u. a., 1841-57), dem die Schrift "Über Zweck, Anlage und Ergänzung praktischer Wörterbücher" (das. 1812) vorausgegangen war. Sonst edierte er: "Die Küsse des Johannes Sekundus" (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
. die Gesamtheit der Sicherheitsvorrichtungen, als Ventile, Manometer, Wasserstandszeiger, Alarmapparat u. s. w., im weitern Sinne auch (grobe A.) die sämtlichen zur Dampfkesselfeuerung gehörigen Eisenteile, als Feuergeschränke, Rost u. s. w. Diesen gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
, Doppelgestaltigkeit.
Bifröst (altnordisch von bifa, beben, und röst, der Weg) oder Bilröst, die dreifarbige, kunstvolle Brücke, die nach dem Glauben der alten Nordländer Erde und Himmel verbindet. Anlaß zu ihm gab, wie nordische Quellen berichten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
32 Birne (Frucht)
denblätterige Birngehölz ,
Pirus salicifolia L. , für eine der Grundarten der Kulturbirnen.
Die edle B. ist in der Kultur etwas empfindlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Blitzgefahr |
Öffnen |
an passend gewählten Punkten mehrere Auffangstangen an und verbindet dieselben untereinander. Die Auffangstange ist eine Eisenstange, die in der sog. Fangspitze endigt, die, um gegen Rosten geschützt zu sein, entweder ganz aus edlem Metall (Platin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Beherbergung und Erquickung 257645 319261
Summa 3609801 7459226
Metallwaren. Gold- und Silberwaren. Am 5. Juni 1882 waren mit der Verarbeitung edler Metalle (Gold- und Silberwaren, Juweliere, Gold- und Silberschläger, Gold- und Silberdraht, Münzstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
durch
Rösten weich und süß und geben eine gesunde, nahr-
hafte Speise ab. In südl. Ländern bilden sie ein
Hauptnahrungsmittel der Armen, die auch Mehl
und eine Art Brot daraus bereiten. Auch das Holz
des Baums wird sehr geschätzt; es gleicht dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
zahlreicher Mitarbeiter jenes große Werk begonnen, das unter dem Namen "Encyclopédie" (28 Bde., 1751-72) das gesamte Wissen der Menschheit leicht zugänglich machen und der Aufklärung die vom Rost der Gelehrsamkeit befreiten Angriffs- und Verteidigungswaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
auf das edle Metall benutzt. Ein sehr wertvolles
Material zur Kupfergewinnung ist der Kupferschiefer
(s. d.). Gewöhnlich kommen mehrerlei Kupfererze
neben- und miteinander vor und werden dann auch
zusammen verhüttet. Das am häufigsten verarbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stadelbis Stadium |
Öffnen |
Einrichtung zum Rösten von Eisen- und Kupfererzen (s. Eisenerzeugung I, A); auch süddeutsch für Scheune.
Staden in Hessen, Stadt im Kreis Friedberg der hess. Provinz Oberhessen, an der Nidda, hat (1895) 382 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, evang
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eigenliebebis Eigensinnig |
Öffnen |
das, was Christi ist, Phil. 2, 21. Der Eigennutz frißt als ein Rost, der sich an die Seele ansetzt (aoruAo animi Noi-at. ^. ?. 300), alle edleren Regungen und Tru'be weg, macht zu großen und würdigen Bestrebungen unfähig; verbannt die aufrichtige Liebe
|