Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eichwald
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
364
Eichthal - Eichwald.
an Bayern. Der Bischof stand unter dem Erzstift Mainz und saß im Reichsfürstenrat zwischen den Bischöfen von Worms und Speier. Die Einkünfte der Kammerkasse betrugen vor der Säkularisation 135,000 Gulden. 1802 wurde
|
||
51% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Eichstätt (Fürst von)bis Eid (juristisch) |
Öffnen |
. Vernes, G. d'E. et ses travaux (Par. 1887).
Eichw., hinter den wissenschaftlichen Bezeichnungen von Organismen Abkürzung für Karl Eduard Eichwald (s. d.).
Eichwald, Dorf und klimatischer Kurort in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
Cesalpini, A.
Haynald
Commelin, 3) u. 4) J. u. K.
Dodoens
Cavanilles
Bunge, 1) A. v.
Eichwald
-
Zoologie.
Uebersicht: Allgemeines. Klassen und Ordnungen S. 246. Specielles: Säugethiere S. 247, Vögel S. 250, Reptilien S. 252, Amphibien S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sprenkelbis Springbrunnen |
Öffnen |
die von Körte (2. Aufl., Leipz. 1861), Simrock (4. Aufl., Frankf. 1881), Binder (Stuttg. 1874), Wächter (Gütersloh 1888), ferner Sutermeister ("Schweizerische S.", Aar. 1869), Birlinger ("So sprechen die Schwaben", Berl. 1868), Eichwald
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
drei Regimenter sächs. leichter Reiter und 1000 Mann österr. Kürassiere, einige Infanterie aber im vorliegenden Eichwalde aufgestellt hatten. Starke Batterien befanden sich vor der ganzen Front. Der König ließ um 1 Uhr seine Armee links abmarschieren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
und Windmotoren.
Turn, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und im Gerichtsbezirk Teplitz in Böhmen, an Teplitz anstoßend, mit Teplitz und Eichwald durch elektrische Straßenbahn verbunden, hat (1890) 5660 meist deutsche E., einen großen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0289,
Kork |
Öffnen |
Gebrauch und benutzten übrigens die Eichwälder hauptsächlich zur Viehweide, brannten demzufoge ^[richtig: demzufolge] alljährig das alte Gras ab, um einem neuen Wuchse Platz zu machen, ein Verfahren, worunter die Bäume natürlich schwer leiden mußten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Weltner,, Wien
' Eichfels, Erwin - Friedr. Ferdin. Kießling, Dresden
Eichwald, Bruno - Jak. Vihaly, Predazzo"(Südtiro^
> Eichwald, Karl - Karl Tannen, Bremen
! Eider, Karl v. d. - Karl Diedr. Andresen, Kiel
i E.dral», Trebor - Robert Hardie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
von Kassel nach Waldkappel, hat ein Landkrankenhaus, eine Buntpapierfabrik, Stockfabrik, Holzschneiderei, einen Kupfer- und Messinghammer, eine Kunstmühle, Bierbrauerei und (1880) 1647 Einw. Dabei die Fasanerie Eichwald (Vergnügungsort) und die große
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Fermentölebis Fernandez de los Rios |
Öffnen |
werden, in der lebenden Pflanze aber nicht enthalten sind. Sie bilden sich namentlich im Herbst, wenn das Laub von den Bäumen fällt und, am Boden befeuchtet, allmählich sich zersetzt. Der erfrischende Geruch im herbstlichen Eichwald wird von dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
ff.; deutsch von Streccius und Eichwald, Kass. 1874 ff.). Außerdem veröffentlichte er in russischer Sprache: "Paul Kisseljow und dessen Verwaltung der Walachei und Moldau 1829-34" (1879) und neben andern Schriften historischen Inhalts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
: die heimkehrende Herde; auf dem Schiffe vom Sturm überfallen; Wölfe, die einen Hirsch anfallen; die Gemsjagd; Parforcejagd im Eichwald; Jäger, die einen Hirsch ausweiden; Kampf zwischen Bären und Hunden; Viehherde am Wasser (Frankfurt a. M
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
Bialowiczer Urwald mit reicher Flora (Eichwald zählte schon 1830: 1205 Arten). Der größte See ist der Sporowskoje, durch welchen die Jassolda fließt. Das Klima ist gemäßigt; die mittlere Temperatur beträgt 7° C., die des kältesten Monats (Januar) -5,2° C
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
von Koch, M. Wagner, Eichwald, Parrot u. a.: Dubois du Montpéreux, Voyage autour du Caucase (Par. 1838-43, 6 Bde.); Bodenstedt, Die Völker des Kaukasus (2. Aufl., Berl. 1855); Haxthausen, Transkaukasia (Leipz. 1856, 2 Bde.); Baumgarten, Sechzig Jahre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0270,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
. Division, der 19. und 20. Infanterie-, der 10. Kavallerie-, der 5. Feldartillerie- und der 5. Gendarmeriebrigade, der 3. Festungsinspektion etc. An Spaziergängen und Vergnügungsorten sind der Eichwald (Luisenhain), der Viktoriapark, der Schilling
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
mit Schloßruinen; der Turner und Propstauer Park etc. In der Nähe Eichwald, inmitten prächtiger Waldungen, in neuerer Zeit als Sommeraufenthalt und klimatischer Kurort vielbesucht, mit Kaltwasserheilanstalt, Porzellan- und Siderolithfabrik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege) |
Öffnen |
ist russisch geschrieben und teils von Eichwald, teils von Streccius in das Deutsche übersetzt (Kassel 1874-89). In seinen 15 Bänden gibt es umfassende und auch meist zuverlässige Auskunft über die behandelten Zeiten. Ein ähnliches Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Eichwald nach Moldau u. a. Weiteres s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen. Flößbare Wasserstraßen giebt es 806 km, schiffbare 354,9, zusammen 1160,9 km, davon 192,9 km für Dampfer fahrbar. Unter den Wasserstraßen ragt namentlich die Elbe (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
davon bilden die Dörfer Marienfeld, Elisabethdorf, Eichwald, Werder, Kirschwald, Tiegenhof und Schönthal eine deutsche Sprachinsel von der Größe der Insel Rügen. Einen Flächenraum fast von der Größe des Königreichs Sachsen nehmen die 1768
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
).
Dubí, czech. Name von Eichwald (s. d.) in Böhmen.
Dubica (spr. dúbítza). 1) D., auch Türkisch-Dubica oder Bosnisch-Dubica genannt, Stadt im Bezirk Kostajnica des bosn. Kreises Banjaluka, ehemalige türk. Grenzfestung, rechts der Una, 11 km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
-
geschichte aller Völker und Zeiten" (13Bde.'. deutsch
von ^>treccius und Eichwald, Eass. 1874-89 fg.).
Er starb 15. (3.) Juli 1892.
In der Geschichte der Musik haben eincn Namen
Fürst Nikolaus Borissowitsch G., gest. 1866
zu Kursk, Freund
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
die administrativen s. Kaukasien und Kaukasischer Bezirk.
Litteratur. Außer den Reisen von Dubois de Montpéreur, Koch, Wagner, Eichwald, Parrot, Radde u. s. w. sind besonders hervorzuheben: Abich, Über die geolog. Natur des armenischen Hochlandes (Dorpat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Sprengwirkungbis Sprichwort |
Öffnen |
von Schambach, für Westfalen von Prümer, für Meiderich von Dirksen, für Oldenburg von Lübben, für Bremen von Mindermann, für Niederdeutschland von Eichwald, W. Schröder und Eckart, für die Altmark von Schwerin, für Brandenburg von Engelien, für Schlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
. in 25 Gemeinden mit 60 Ortschaften. - 2) T. oder Töplitz, czech. Teplice (d. i. Warmbad), Stadt und berühmter Badeort, in 230 m Höhe, im Thal der Biela, an der Aussig-Teplitzer und der Dux-Bodenbacher Eisenbahn, mit elektrischer Straßenbahn nach Eichwald
|