Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elbschwanenorden
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
durch das nordöstliche Böhmen erstreckt, stößt im W. an das Erzgebirge, im S. an die Basalte des Mittelgebirges und wird von der Elbe durchschnitten. Den größten Teil desselben bildet die sogen. Sächsische Schweiz (s. d.).
Elbschwanenorden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
. 1713 als gekrönter Poet, kursächsischer Steuerkassierer und Kammermusikus in Dresden, war Mitbegründer des Elbschwanenordens ("Concord") und machte sich besonders durch sein Schäferspiel "Filareto" (Dresd. 1665) und seine geistlichen Opern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
Tannengesellschaft" (1633 in Straßburg gestiftet), die von Philipp Zesen ins Leben gerufene "Deutschgesinnte Genossenschaft" in Hamburg (1643), welcher der "Elbschwanenorden" (um 1660 von Johann Rist gegründet) folgte. Längeres Leben und eine gewisse
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
Gesellschaften gerechnet sein. Litterarische O. waren die im 17. Jahrh. zur Reinigung der Sprache und Förderung der Poesie gegründeten Sprachgesellschaften, wie der Palmenorden, der Blumenorden, der Elbschwanenorden etc.
Ordensband (Catocala Ochsenh
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Risanobis Rist |
Öffnen |
. 1656 selbst den Elbschwanenorden. Er gehört zu den fruchtbarsten Liederdichtern seiner Zeit; am produktivsten und glücklichen war er im geistlichen Lied (das bekannte "O Ewigkeit, du Donnerwort" rührt von ihm her). Auch im Drama hat er sich versucht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Schwiegerbis Schwimmen |
Öffnen |
] Rist und andern Dichtern in Verbindung stand, seit 1665 am Rudolstädter Hof; starb 1667. Unter dem Namen "Filidor der Dorferer", welchen er als Mitglied des von Rist gestifteten Elbschwanenordens führte, gab er "Die geharnschte Venus" (Hamb. 1660
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
lernt und das Seelenleben des Individuums zu tiefsinnigem Ausdruck bringt, gedeiht das prot. Kirchenlied zur höchsten Blüte. Aber wenn es ihm auch an glücklichen Genossen, wie Rist, dem Gründer des Elbschwanenordens, Neander, Oleanus, Arnold, nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Risanobis Ristić |
Öffnen |
als "der
Rüstige" der Fruchtbringenden Gesellschaft und als
"Daphnis aus Cimbricn" dem Pegnitzorden an und
stiftete 1660 den Elbschwanenorden (s. d.). Meh-
rere seiner geistlichen Lieder haben sich noch jetzt in
den evang. Gesangbüchern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Sprachfamiliebis Sprachstamm |
Öffnen |
Genossenschaft (s. d.) Philipp von Zesens, 1644 zu Nürnberg der Pegnitzorden (s. d.), 1656 Rists Elbschwanenorden (s. d.); wenig bekannt sind die Thüringer Liliengesellschaft, der Dresdener Leopoldenorden u. s. w. – Vgl. O. Schulz, Die S. des 17. Jahrh
|