Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach X
hat nach 0 Millisekunden 1557 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
-6
X
Übersicht des Inhalts.
Petroleummalerei 701
Zwiebelmuster 1012 (Korr.-Bl.)
Maler.
Allers, Christ. Wilhelm 14
Aublet, Albert 62
Benlliure y Gil, José 101
Besnard, Paul Albert 106
Bisschop, Christoffel 121
Crola, Hugo 166
|
||
63% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481j,
Baukunst X |
Öffnen |
0481j
Baukunst X.
Gotischer Stil.
Beginn 12. Jahrh., Blütezeit 13.-14. Jahrh., Verfall 15. u. 16. Jahrh.
1. Kathedrale zu York, erbaut 1291 ? um 1410.
2. Altstadt-Rathaus zu Braunschweig, begonnen um 1250, vollendet 1468.
3. Tuchhalle zu
|
||
63% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935j,
Bildhauerkunst X |
Öffnen |
0935j ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst X.
Plastik im XIX. Jahrhundert.
1. Flora von F. Barzaghi (Mailand).
2. Neapolitanischer Improvisator von F. Duret (Paris).
3. Relief vom Gräfe-Denkmal in Belrin, von R. Siemering.
4
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
1040
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Konstantinopel, Stadtplan 28
Kopenhagen, Stadtplan 60
Korallen, Tafel 76
Kostüme, Tafel I-III (mit Textblatt) 120
Krain und Istrien, Karte 136
Krankenhaus zu
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0561,
Frankreich (Geschichte: Karl X.) |
Öffnen |
561
Frankreich (Geschichte: Karl X.).
Regierung zu ermöglichen. Jedoch die Ermordung des Sohns Karls von Artois, des Herzogs von Berri, durch den fanatischen Republikaner Louvel (13. Febr. 1820), welche der Schwäche des Ministeriums schuld
|
||
37% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
690
Leo (Päpste: L. I.-X.).
schreiten. An dem Eutychianischen Streit beteiligte er sich durch die berühmte "Epistola dogmatica ad Flavianum" und setzte auf der Synode zu Chalcedon 451 die Verdammung der Lehre des Eutyches durch. Durch seine
|
||
37% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
967
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.).
aber die Lehnshuldigung und den Verzicht auf die Normandie und das Loiregebiet empfing; er schaffte die Gottesurteile ab, gewöhnte die Großen an die Oberaufsicht der königlichen Gerichte (Parlamente
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
884
Wyß - X (Buchstabe)
Wyß, Georg von, Geschichtsforscher, geb.31.März 1816 in Zürich, studierte daselbst sowie in Genf, Berlin und Göttingen, wurde 1843 Sekretär des Großen Rates, zweiter Staatsschreiber in Zürich und war von 1849 bis 1883
|
||
32% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
) u. den Roman »Alexis« (Par. 1823).
X.
X (ix), x, lat. X, x, das Zeichen für den Doppellaut ks. In den ältesten griechischen und italienischen Inschriften findet sich dafür noch ks geschrieben, das wahrscheinlich von dem phönikischen Samech
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
163
Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) - Karl X. Gustav (König von Schweden)
Karl Gmanuell., der Große, herzog von
Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562 auf
Schloß Rivoli, folgte in der Regierung seinem Va-
ter Emanuel Philibert (s. d
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
152
Karl VIII. (König von Frankreich) - Karl X. (König von Frankreich)
-65); Element, 'I3,c |
||
31% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
300 Frauen.
X. Y.
X-Strahlen , s. Röntgenstrahlen .
Yamagata , japan. Feldmarschall, s. Jamagata
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
889 Xibaro – Xylidin
deutete aber 10; schrieb daher jemand X statt U auf die Rechnung, so schrieb er das Doppelte an.
Xibaro (spr. chi-) , Mischrasse, s. Farbige .
Xicalanca (spr. chi-) , mezik. Urvolk, s. Olmeca .
Ximenes
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
, Goldentdeckung in Australien, David vor Saul die Harfe spielend und Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen.
X.
Xylander
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Heinrich II. (Herzog v. Bayern)bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) |
Öffnen |
).
Heinrich X. , der Stolze , Herzog von
Bayern und Sachsen; er erhielt Bayern 1126 nach Abdankung seines Vaters, Heinrichs des Schwarzen, vermählte sich 1127 mit
Gertrud, der Tochter des Kaisers Lothar
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
., ebd. 1875); Viollet, Les sources des établissements de Saint-Louis (ebd. 1877); Berger, Saint-Louis et Innocent IV (ebd. 1893).
Ludwig X., der Zänker (le Hutin), König von Frankreich (1314-16), geb. 4. Okt. 1289, war der älteste Sohn Philipps IV
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
888
Xenos - X für ein U machen
hinlänglich hervor, daß er sich dieser Einkleidung bedient hat, um seine eigenen Ansichten vorzutragen, die in vielem gewiß den Sokratischen glichen, vielfach aber auch von denselben abwichen. Eine Art Anhang dazu
|
||
22% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
Geographie des Meers« (1862); eine Monographie der Insel Ceylon u. a. X. ist seit 1859 Mitglied der ungarischen Akademie.
Xaver, 1) eigentlich Xavier (spr. chhawjer), Franziskus, der heilige, der Apostel der Inder und Patron der katholischen
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
, der sich neben einem goldgelben, dem
Chrysorhamnin , in den Gelbbeeren (s. Rhamnus ) vorfindet.
Das X., C48H66O29 , ist ein Glykosid und spaltet sich beim Kochen mit verdünnten
Säuren in Rhamnose (s. d.) und Rhamnetin (s. Rhamnin
|
||
15% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Geisselbis Geißler |
Öffnen |
zu seinem Tod aufrechtzuerhalten. Er starb 8. Sept. 1864. Unter seinem Nachfolger Melchers ist die Saat, die G. gesäet, aufgegangen. Seine Biographie von F. X. Remling (Speier 1873) ist eine ultramontane Verherrlichung. Vgl. "Schriften und Reden
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
die Akademie der Wissenschaften als Mitglied auf. Später wurde C. zum Professor an der Polytechnischen Schule ernannt. Nach der Julirevolution folgte er Karl X . ins Ausland und hielt sich längere Zeit in Prag auf, wo er den Herzog von Bordeaux
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
;
das unter seinem Namen kursierende, die Lebensbeschreibungen der Apostel enthaltende Werk
" De historia apostolici certaminis libri X "; ist kaum vor dem 7. Jahrh.
verfaßt, erst
|
||
11% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
. Er veröffentlichte unter andern: «Inscriptiones ineditae» (Kopenh. 1847),
«Ciceronis orationis III de lege agraria» (1850),
«Theophrasti characteres et Philodemi de vitiis liber X, cum commentario» (1868
|
||
9% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
382 Alföld – Alfons X. (König von Leon und Castilien)
zur Dürftigkeit. Der Vers ist hart, die Sprache ausdrucksvoll, aber farblos. Dennoch steht A. unter den ital. Dramatikern obenan und brachte
|
||
8% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
(Lond. 1857; deutsch, Lpz. 1861); Hopf, Geschichte Griechenlands vom
Beginn des Mittelalters bis auf unsere Zeit (im 85. und 86. Band der «Encyklopädie» von Ersch und Gruber, Lpz. 1867–68); Rambaud,
L'Empire grec au X{e} siècle
|
||
8% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
doctorum» ,
«Elogia vivorum bellica virtute illustrium» (italienisch von Domenichi, ebd. 1554 u. ö.),
«De vita Leonis X libri IV» (ebd. 1549), «Ragionamento sulle imprese»
(Mail. 1863) u. a. m. Seine ital. Briefe gab Domenichi
|
||
8% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
die
III viri capitales. III viri aere argento auro flando feriundo
(s.
Triumvirn
)
III v iri viis in urbe purgandis, III viri viis extra urbem purgandis. X
viri stlitibus iudicandis
(s
|
||
6% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
, wie
b die zweite bekannte und x die
unbekannte. In sprichwörtlichen Redensarten drückt A den Begriff des
Ersten aus, z. B. von A bis Z, d. h. vom Anfang bis zum Ende. In der Offenbarung Johannis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Hängeleuchter) X 733
Leuchtgas, Tafel und Textfigur X 733, 717
Leuchttierchen (Taf. Protozoen) XIII 423
Leuchttürme, Tafel X 740
Leuthen, Kärtchen zur Schlacht bei (1757) X 746
Libelle von Solnhofen (Taf. Juraformat. I) IX 329
Liberia, Flagge (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Differentialhaspelbis Differentialrechnung |
Öffnen |
als Funktion der andern x ausgedrückt
ist: v-^l(x) und läßt man x um eine kleine Größe ^x
wachsen, so ändert sich 7 um eine entsprechende
durch die Beziehung ^--t'(x) bestimmte kleine
Größe ^7. Den Wert von/^ findet man, indem
man den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1023
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Kurfürstenglas X 343
Kurhut X 248
Kurland (Karte Livland) X 849
Kurven, magnetische XI 89
Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Intarsiatorebis Integralrechnung |
Öffnen |
. - Integrale Staatsschuld, s. v. w. fundierte Staatsschuld.
Integrālrechnung, der zweite Teil der Infinitesimalrechnung, welcher sich mit der Ermittelung der Integrale beschäftigt. Zu dem Begriff des Integrals gelangt man folgendermaßen. Es sei f(x
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Stettin, Plan.....
Krankendäuser, Fig. 1 - 8......
Kranzgesims. ägypt. (Taf. Baukunst III, 18)
- korinthisches..........
Krapp (Taf. Farbepflanzcn)......
Krater, Mischtrug, X, 165, u. Taf. Vasen, 3
- vom Hildcsheimer Silberfund
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
1026
Rotterdam
Anlage und Bauten. Die Stadt liegt auf dem
rechten Ufer (s. nachstehenden Situationsplan) und ist
von Kanälen, wie Scheepmakershaven, tzaringvliet,
X^M'^WI^MM^M/ Wyn Haven, Schiedamsche
WMl^^U Vest, durchschnitten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Elektrische Schwingungenbis Elektrische Zentralstationen |
Öffnen |
leuchtet, einen Drahtbügel x x' quer über die parallelen Drähte, so verschwindet im allgemeinen das Licht der Röhre augenblicklich. Verschiebt man nun den Querbügel x x' längs der Drähte, so findet man einige sehr scharf bestimmte Stellen, wo die Röhre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Botanischen Gartens zu Petersburg, geb. 1827, gest. 1891; schrieb über die Flora des Amurlandes und Japans.
Maxima und Minima (lat.), die größten und kleinsten Werte einer Funktion. Eine Funktion f(x) einer Veränderlichen x hat für x = x0 ein Maximum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0413,
Proportion (mathematisch, ästhetisch) |
Öffnen |
Zinsfuß und Zins) indirekt proportional sind. Die unbekannte Größe, die man mit x bezeichnet, bildet gewöhnlich das vierte Glied der P. und ist gleich dem Produkt der beiden mittlern Glieder, dividiert durch das erste Glied. Z. B. in welcher Zeit werden 50
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0053b,
Glasmalerei. II. |
Öffnen |
in der Kathedrale zu Burgos. Ausgeführt in der Königl. Hof-Glasmalerei F. X. Zettler, München.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
890
Xylidinrot - Y (Buchstabe)
von denen 6 Isomere bekannt sind. Das technische X., das durch Nitrieren des technischen Xylols (s. d.) und Reduktion des entstehenden Nitroxylols dargestellt wird, ist ein Gemenge von 5 isomeren Amidoxylolen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Diezmannbis Differentialrechnung |
Öffnen |
.
Differentialrechnung, der erste Hauptteil der Infinitesimalrechnung. Ist y = f (x) eine Funktion (s. d.) von x, so wird eine Änderung der letztern Größe auch eine Änderung der erstern zur Folge haben. Wir wollen annehmen, die unabhängige Variable x
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0419,
Gleichung |
Öffnen |
= 20 kann man also, indem man mit 2 dividiert, schreiben x = 10, und statt (3x - 5) / (2x + 7) = 4 kann man, mit 2x + 7 multiplizierend, setzen 3x - 5 = 4 (2x + 7). Auf diese Weise kann man alle Nenner aus einer G. entfernen. 3) Man kann beide Seiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 2)
Kolosseum inl/tom (Durchschnitt und Aufriß)
XIII
IX
IX
IX
IX
IX
XII
XI
IX
IX
X
XIV
XI
IV
II
XI
IX
XIII
VIII
IX
VIII
VIII
III
XII
XII
330
712
872
876
878
883.884
451
409
885
887
76
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
das Zeichen x, das die 24. Stelle erhielt, während dasselbe Zeichen in der andern Gruppe für ch (chi) verwendet wurde. Zu der westl. Gruppe gehört auch das Uralphabet der italischen Schrift. X wurde daher im lat. Alphabet für ks verwendet; alle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
oder ähnlicher Bauart
6 14, V 11, (), 11,4"
X 35,5, v 7,6"
X 61, '1 41, <) 61, V 7,6'
X55-43, 'I' 45, H40, 1)5"
tt 55, '1' 30, v 60
'1' 48, I) 7,5 '
X 45,7, '1' 35.5, (^40,6, I) 7,6'
X 45,7
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
: Eine Funktion k(x) einer Veränderlichen x ist
gegeben; man sucht eine Funktion von x, deren
Differentialquotient gleich l(x) ist. Setzt man
^---f(x) und bezieht man x und ^ auf ein recht-
winkliges Koordinaten-
system 0^,0 X(s. bei-
stehende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587a,
Budapest |
Öffnen |
Theresienstadt
VIII Josephstadt
IX Franzstadt
X Steinbruch
Maßstab 1:75000.
Zum Artikel "Budapest".
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.)
Nähmaschinen.......
Papierfabrikation.....
Pumpen........
Rauchverbrennung.....
Band
Seit«
X
982
XI
600
XIII
106
XV
117
VI
XIII
IX
XII
XI
XI
XV
XIII
XV
xv
I
991
VI 320
105
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Differentialschiffahrtsabgabenbis Diffession |
Öffnen |
, den die Sekante PP' mit der Achse OX einschließt. Läßt man nun Δx stetig abnehmen bis zur Grenze Null, so geht die Sekante PP' über in die geometrische Tangente TP des Kurvenpunktes P, und es ist daher
^[img] df(x)/dx = tan XTP.
Durch den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Gleichung der Zeitbis Gleig |
Öffnen |
420
Gleichung der Zeit - Gleig.
hält nun zwei Gleichungen mit den Unbekannten x und y. Hat man diese nach dem obigen Verfahren berechnet, so setzt man ihre Werte in die eine der drei gegebenen Gleichungen ein, welche nun z liefert.
Sind vier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
'I'ostnäo (Schilddach)........
- (Knicvcrband)..........
Tetarata-Sprudel (Taf. Geiser) . . . .
Tetradrachmon (Taf. Münzen I, 2, 3, 7, 8)
Tetraeder........X, 232 u.
^otrastemina odäcurum (Taf. Würmer).
1'otrix 3ubu1ata (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
sichtbar werden; das untere, freie Ende c des Armes () spielt zwischen den Anschlagschrauben u^ und U2. In diesem Ende e ist ein Ende der Achse x des Steigrädchens i- in einem Edelsteine gelagert; die Achse x ist etwa 62 mm lang und kann daher mit c bequem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
4807440 118,0 VII.
Sachsen 14993 1180000 1200000 2343994 39,8 IX., 1. Division
Hannover 38425 1320000 1305351 1923492 43,2 X., 1. Division
Württemberg 19504 1340000 1395462 1748328 46,3 VIII., 1. Division
Baden 15269 1102000 1000000 1434754 33,1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0272a,
Sanitätswesen. |
Öffnen |
0272a
Sanitätswesen.
Sanitätswesen (Tafel)
1. Krankenwagen des X. Preuß. Sanitätszuges 1870/71.
2. Querschnitt zu Fig. 1.
3. Grundriß zu Fig. 1.
4. Batterie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
796
Xanthelasma - Xanthos.
Beginn des Mittelalters scheint der Ort, nun X. genannt, Hauptstadt eines germanischen Reichs gewesen zu sein; wenigstens macht ihn das Nibelungenlied zur Residenz Siegfrieds. Später gehörte er dem Erzstift Köln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVI
XI
XIV
VI
XII
XV
IV
XII
XIII
VI
XVI
XVI
VIII
VI
VII
XV
II
XVI
VI
I
VI
II
V
XV
VI
XVI
VI
XVII
XVII
XVI
I
VI
V
VIII
XV
XV
XV
VI
X
X
XV
XVII
XII
VI
IX
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
einen Gegenstand der allgemeinen Funktionentheorie darstellen, lassen sich in Reihen entwickeln.
Es ist
sin x = x – x 3 + x 5 – x 7 + ..., 3! 5! 7! cos x = 1 – x 2 + x 4 – x 6 + ..., 2! 4! 6! tg x = x + x 3 + 2x 5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Xeniosbis Xenophon |
Öffnen |
der zeitgenössischen Litteratur gerichteten Epigramme in satir. Sinne X. Sie erregten bei den Angegriffenen viel Erbitterung, übten aber auf die Litteratur eine heilsame reinigende Wirkung. Es war eine so durchaus gemeinsame Arbeit, daß beide Dichter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
. 1862) aufgestellte Formel:
f(x+h) = f(x) + (h/1).f'(x) + (h2/1.2).f''(x) +...,
wo f'(x), f''(x),... der erste, zweite etc. Differentialquotient (s. Differentialrechnung) der Funktion f(x) sind. Setzt man darin x = 0 und x an die Stelle von h, so erhält
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Gnostitertrcuz)........
Gabeln ans der Renaissancezeit.....
Gnfseliclwm'r lTaf. Takelung, Fig. 7) . .
GlN'icüatclllng cin^s Buotcs, 2 Figuren .
Galago (Taf.' Halbaffen).......
Vand
Ceite
XVI
452
VII
396
X
120
XVII
416
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
564
II
__
VIII
262-263
VI
298
X
244
II
__
IV
479
III
650
XVI
1010
V11I
276
V
520-521
XI
79
x>11
482
V11I
2d7
11
VIII
287
XIV
378
VIII
291
IV
452
II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
983
IV
465
VI
806
III
81
IX
458
XI
640
VII
858
XIII
487
XI
540
IX
840
V
352
X
199
XVI
597,
XVI
600
XVI
614
XVI
605
XVI
619
XVI
619
XVI
623-624
I
393
XV
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
> den irgend einem Cykloiden-
punkte entsprechenden Kreisbogen bedeutet, folgende
Form an:
X - r (k> -81Q "),
^ ^ r (1 - eo8 k>).
(S. Tafel: Kurven 11, Fig. 4-6.)
Cykloiden, Rundfchupper, s. Fische.
Cyklöis, s. Cykloide.
Cyklometrie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
653
Taynos - Technik
quotienten von f'(x), ebenso f'''(x) denjenigen von f''(x) u. s. w. An besonderer Fall der Taylorschen Reihe ist die Maclaurinsche Reihe. Man erhält sie aus der Taylorschen, indem man erst x durch Null und dann h durch x
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
. einer Variablen eine von der Variablen abhängige Größe, die aus einem gegebenen Wert der Variablen berechnet werden kann, und die sich ändert, wenn die Variable sich ändert. Wenn x, y durch eine Gleichung verbunden sind, so ist y eine bestimmte F. von x sowie x
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
946
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.).
fel X, Fig. 12) zu erwähnen. Endlich sind einige jener deutschen Bildhauer zu nennen, die zur dauernden Stätte ihres Wirkens Rom erwählt haben: Emil Wolff (1802-79
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
109-110
II
118
X
653-654!
XIV
11
II
130 !
II
130
II
140
II
139
II
141
V
352
II
144
XII
5^4
II
170
X
737 !
V
263 ^!
XI
137 !
X
880 ^
VII
10
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Oonvüüaria muItiNoia (Nhizom) . . .
Oopkifvra I.au?8(iorMi (Taf. Arzneipst. II)
Ooperuioia cerit'erg. (Taf. Ölpflanzen). .
Coquito (Taf. Palmen II)......
Orailmin rudrum (X, 79, u. Taf. Korallen)
(lorodoruZ (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
- Stadtwappcn..........
Vudc>i8!2 (Taf. Arzneipflanzen III) . . .
Dubow-Pigalle: Caritas sTnf. Vildh. X, 10)
Dubosqs Elektrische Lampe......
- Kalorimeter...........
- Polarisationsapparat (Taf., Fig. 7) .
-------(dessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Javaner, Ost- (Taf. Asiat. Völker, Fig. 20)
Iefferies' Pflug (Taf. Pflüge, Fig. 7) . .
Jena, Stadtwappm und Schlachtplan
Ienner, Statue von Monteverde (Taf. Bild-
hauerkunst X, Fg. 5) .....
Jerusalem. Plan des alten I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Vildnauertunst IV, Fig. 9) . .
Kentucky,Rollbrücke(Taf.Brücken1II,Fig.1)
Keplersches Problem.........
B^nd
Seite
IX
549
III
125
IX
550
XII
497
111
12
XII
584
VI
298
X
176
XV
536
IX
5ti5
IX
883
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
746
VII
374
XIV
978
IV
717
X
733
VII
475
IV
457
VIII
800
XIV
143
XVI
385
XVII
790
X11I
764
XIII
765
XVII
416
VIII
103
I
894
VIII
669
XIII
447
XII
68
III
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
. eine veränderliche Größe ist, z. B. aX). Eine Gleichung, worin Exponentialgrößen vorkommen, heißt eine Exponentialgleichung, eine krumme Linie, die eine solche Gleichung hat, eine Exponentialkurve, z. B. die logarithmische Spirale
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Galvanisches Tönenbis Galvanismus |
Öffnen |
, wenn man zwei Leiter erster Ordnung K Z und einen Leiter zweiter Ordnung T in die Anordnung bringt: K Z T K Z T K Z T..... Hätte K die elektrische Spannung x, Z dagegen die Differenz +e, T gegen K und Z keine Differenz, so würde sich die Folge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 22 u. 23) V 418
Gußstahltiegel (Taf. Eisen 111, Fig. 21) V 418
Güterzuglokomotive X 889
Guttaperchabaum (Taf. Industriepflanzen) VIII 940
Guttulina communis (Taf. Protozoen) XIII 423
Gyrometer VII 967
H.
Haag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. . .
X Gotischer Stil (dazu Köln)
^^Renaissance.....
Textbeilage: Übersicht der Geschichte
der Baukunst (vor den Tafeln).
Dom zu Köln, Tafel I, II . .
Säulenordnungen.....
Berliner Bauten.....
Wiener Bauten......
Wohnhaus, Tafel I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
IX
945
IX
1020
! X
28
X
60
X
662
X
896 -
X
! 905
XI
10
XI
58
XI
' 109 ^
XI
120
XI
, 286 !
XI
! 551 !
München, Stadtplan ....
Neapel, Stadtplan.....
ück
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
mit der Abscissenachse bildet, also
Der Differentialquotient ist im allgemeinen
wieder eine Funktion der Veränderlichen x; er muß
für jede Funktion besonders abgeleitet werden; so
ist 3. B. für:
(1 v ? __ 1
7 ^ x
äx
ä7_ äx
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
.) bezüglich, in
der Form eines Kubus.
Kubische Gleichungen, in der Mathematik
solche Gleichungen, in denen eine Unbekannte in
der dritten, aber keine in einer höhern Potenz vor-
kommt. Die allgemeinste Form der K. G. ist
^ x^ -l- 3.2 x^ > az
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Funkenfeuerbis Furchenbewässerung |
Öffnen |
dieser Veränderlichen sei eine F. der übrigen, und schreibt, wenn x, y, z, v,... die veränderlichen Größen bedeuten, x = f(y, z, v,...), F(x, y, z, v,...) = 0. Hat man bloß zwei Veränderliche, so kann man die F. geometrisch durch eine ebene krumme Linie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hautflügler). .
Lomd^x mor> (Taf. Scidcnfpinner, Fig. 1)
Bonn, Stadtwappcn........
Bontemps Ofen (Taf. Glasfabr II, Fig. 11)
Boot: Beispiele der Takelung, Fig. 1-9.
Vootpfanne (Abdampfapparat).....
Ü<>ra8»u3 lladoIMormis (Taf. Palinen I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, III, 652, und Tafel .
Bürgertrone............
Bürger-Trachten (Taf Kostüme I -III) .
Nurgtmair,H.: Wappen (Taf.Wapp^n 1,8)
Vurgos, Kathedrale (Taf. Baukunst X, 4)
Burgunder Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 12)
Vuralindi che Tracht (Taf. Kostüme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Dessaultscher Verband........
Destillatimisapparate, Tafel u. 16 Tcxtfig.
Dcstillierblase...........
Detmold, Stadtwappen........
Deutfche Bil^ucrei (T.Bildhauerkunst VIII)
- Kaiserkrone, X, 247; die neue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
(-08'7pium (Taf. Spinnfaserpflanzen) . .
Gotha, Stadtwappen........
Goethe-Denkmal in Berlin, von Schaper
(Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 8). . . .
Gotische Baudenkmäler (Taf. Baukunst X)
-------sTaf. Kölner Dom I, II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, von Fedi (Taf. Bild-
hauerkunst IX, Fig. 8).......
lld Seite
II
XVI
XIII
XV
II
X
XIII
XIII
XIII
IX
VIII
XIII
XV
XII
XVI
VIII
XIII
XI
XIV
XI
VII
I
XIV
X
X
XIV
XIII
III
XIII
II
VII
V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, R.: Relief (Taf. Bildh. X, F. 3)
Siena, Dom (Taf. Baukunst X, Fig. 0) .
Sievcrs' Luftvcrdichtungsmaschine . . .
Siewerdts Univcrsaltischler, 2 Figuren .
LiFiUlirili (Taf.Steinkohlenform. II, 6, 7)
Signale, internat. Fernsign.(T.Flaggcn III
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ultrarotes Spektrum (Phosphorographie) |
Öffnen |
Teils des Normalspektrums der Sonne, welche mehr als 500 stärkere und feinere Linien aufweist, von welchen Abney einige besonders hervorragende mit Z, X_{I}, X_{II}, X_{III}, X_{IV}, Y bezeichnete.
Eine weitere Methode zur Erforschung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450c,
Ornamente III (Renaissance) |
Öffnen |
0450c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ornamente III (Renaissance).
1. Decke im Pal. Ducale in Mantua.
2. Aus den Loggien des Vatikans in Rom.
3. Aus den Loggien des Vatikans in Rom.
4. u. 10. Aus dem Meßbuch Leos X.
5. Decke in San
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
451
X
120
VIII
544
I
92 l
VIII
552
XV
751
IV
110
XV
976
X
183
X
76
VI
390
VIII
56 i
V11I
565
VII
285-236
VIII
503
IV
481
XIII
58
IX
686
VIII
570
XII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Band
X
IX
II
XVII
IV
IV
XI
XI
X
II
XIV
III
XI
VIII
XV
XIV
XI
XI
X
VI
I
VII
XI
XI
XI
XII
XIV
X
VI
III
V
V
III
XIV
VI
II
XI
X
VIII
XI
VIII
VIII
XVII
XIII
XI
XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . . .
Schnelllader von Krnka (Taf. Handfeuer-
waffen III, Fig. 33)........
Schnellpresse, einfache Maschine ....
- Notationsprcsse, Tafel......
Band
Seite
X^
148
XVII
768
XV
148
XV
366
XVI
976
XIV
572
XIV
500
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Kohlenaufschüttcr (Taf. Rauch-
Verbrennung, Fig. 11 u. 12).....
Strupphnhn, Hühnerrassc (Taf. Hühner, 17)
8tr^cniw? !n>x vomier (Taf.Arzncipst.il)
Siubenuögel, ausläudische, Tafel ....
Stufenfchiütt (in der Heraldik).....
Stühle «Taf. Möbel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
877
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen)
zen sind die Züge des Mittel- und Außenringes. Erstere verkehren in halbstündlicher Folge zwischen Mansion House über das X von Earls Court, Kensington, Addison Road und Edgeware Road
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
die Stellschraube n legt; bei Schaltung auf gewöhnlichen Ruhestrom (s. Telegraphenbetriebsweisen) dagegen müßte der Draht x an die Stellschraube i geführt werden, damit d geschlossen wird, wenn die Abreißfeder k den Hebel N an i drückt. Die Stellschraube, an welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Integraphenbis Intendant |
Öffnen |
642
Integraphen - Intendant
nahezu --?---k (x) und wenn ^x unendlich klein
--äx gesetzt wird, so wird der Differentialquotient
^ genau -k(x). Der Flächeninhalt ^ ist also
eine Funktion von der verlangten Beschaffenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
, Natriumacetat; 5l. di-
cardonicum, Natriumbicarbonat; 1^. droinatuiu,
Natriumbromid; 5?. cai-Iionicuiu, Natriumcarbonat;
X. cai'donicuin crnäuiu, Soda; ^. cardouicum
ßiccum, entwässertes Natriumcarbonat; ^l. ciüora-
wm, Natriumchlorid; X
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0460,
Projektionsapparat |
Öffnen |
Stellung und parallel mit zwei Achsen, der
^- und 2-Achse, angenommen, so daß diese sich stets
in wahrer Größe projizieren, während die X-Achse
dazu senkrecht ist und in schiefer Lage ebenfalls in
wahrer Größe und unter einem Neigungswinkel
von 45
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. Wintereiche)
Vand
XIV
XIV
XVI
XII
VII
XVI
VIII
IV
VI
XV
X
V
XVI
XI
XI
XV
XIV
XI
V
VIII
XI
I
X
XIII
XIV
I
I
I
III
VI
VII
VII
VII
VII
VIII
VIII
IX
XI
XII
XII
XII
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
wir die Buchstaben eines Wortes mit a und b bezeichnen, das spezielle Determinativ mit x, das generelle mit y, so könnte dies Wort auf sechs Weisen geschrieben werden: 1) ab, 2) ab+x+y, 3) a+x+y, 4) x+b+y, 5) x+y, 6) y. Freilich werden nicht bei allen Wörtern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- 3.....
Band
Seite
XII
422
X
176
VIII
823
V
312
XIV
572
IX
885
XIV
681
XIII
595
IV
976
XVI
912
XIII
68
VIII
835-8^6
II
71-72
VIII
836
VIII
837
VIII
839
IX
353
|