Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ellwangen 1885
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ellwangen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Jägersdorfbis Jagsthausen |
Öffnen |
ist der Jagstkreis benannt, einer der vier Regierungsbezirke Württembergs, der auf 5141 qkm (93,37 QM.) 1885: 405,085 Einw. zählte (darunter 277,206 Evangelische, 123,538 Katholiken und 3768 Juden), Ellwangen zur Hauptstadt hat und in folgende 14 Oberämter
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
. Die Zahl der jährlichen Gewitter ist 21, ihr herrschender Zug von Westen.
Areal und Bevölkerung.
Kreis QKilom. QMeilen Einwohner 1885 Auf 1 qkm
Neckarkreis 3327 60,43 639398 192
Schwarzwaldkreis 4773 86,70 475277 100
Jagstkreis 5139 93,35 405085 79
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Holcusbis Hölderlin |
Öffnen |
); Skavlan, H. som Komedi forfatter (Christ. 1872); Holm, Holbergs statsretlige og politiske Standpunkt (Kopenh. 1879); G. Brandes, Ludw. H. und seine Zeit (Berl. 1885).
Holcus L. (Honiggras), Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen, ausdauernde
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
.
1883), "Xlitillo-^HikoFrati068^3. 8t^i" ("Kri-
tische Abhandlungen über Paläographie", Petersb.
1884); die Ausgabe des Briefwechsels zwischen
Dobrowskh und Kopitar (Petersb. und Verl. 1885),
"(^rminuin ckri8tiüN0i'uiii verkio Ml3.608iov6>
nica
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
. Die
Staatsschuld beträgt 468051000 M., darunter 43147739 M. Eisenbahnschuld . Den Reichstagswahlkreis Crailsheim-Mergentheim vertritt Augst (Deutsche Volkspartei),
Aalen-Ellwangen Hofmann (Centrum
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
466
Stuttgart
des Oberamtes, des Oberlandesgerichts (Landgerichte Ellwangen, Hall, Heilbronn, Ravensburg, Rottweil, S., Tübingen, Ulm), eines Landgerichts mit einer Kammer für Handelssachen und acht Amtsgerichten (Böblingen, Cannstatt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Eliotbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
der gleichnamigen Hauptstadt Parotwada mit englischer Garnison.
Ellrich, (1885) 3112 Einw.
Ellwangen, (1885) 4711 Einw.
Elmshorn, (1885) 8712 Einw.
Elne, (1886) 2867 Einw.
Elphinstone, Mountstuart, Geschichtschreiber. Aus seinem Nachlaß erschien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
263
Jordanis - Joret.
beleben. Außer den "Nibelunge" publizierte J. in den letzten Jahren: "Durchs Ohr", Lustspiel (Frankf. 1871, 5. Aufl. 1885); "Strophen und Stäbe", Dichtungen (das. 1872); "Arthur Arden", Schauspiel (das. 1872); "Andachten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
), «Tausch enttäuscht» (ebd. 1856; 2. Aufl. 1884) und namentlich «Durchs Ohr» (1885; 6. Aufl. 1889) haben nachhaltige Bühnenerfolge gehabt. Übertragungen lieferte J. von Sophokles (2 Bde., Berl. 1862), von den «Gedichten» Shakespeares (ebd. 1861) und mehrern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
, Steig bei Ulm, Tuttlingen, Dalkingen bei Ellwangen, Wildbad 2c. in gotischem Stil. Er ist königlicher Oberbaurat.
Morris *, 2) Lewis, engl. Dichter, geb. 23. Jan. 1833 zu Carmarthen in Südwales, erhielt eine sorgfältige Erziehung, bezog
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
und München
Geschichte, trat 1867 als Mitarbeiter bei der Historischen Kommission zu München ein und unternahm für diese ausgedehnte Forschungsreisen. 1876
habilitierte er sich an der Universität München und wurde 1885 ord. Professor der Geschichte an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
auszeichnen, fällt im wesentlichen mit der böhmischen Bezirkshauptmannschaft E. zusammen. -
2) Fluß im Württembergischen, entspringt im Oberamt Ellwangen, fließt an Nördlingen vorüber und mündet nach 52 km langem Lauf in die Wörnitz.
Eger
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
m Umfang, welche mittels eines Blasebalgs aufgetrieben und frei aufgehängt werden können. Außerdem erfand der Polytechniker Brandegger in Ellwangen den sogen. "Induktionsglobus", der zur praktischen Einführung in den mathematisch-geographischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Luckau, nahe der Dahme und an der Linie. Berlin-Dresden der Preußischen Staatsbahn, hat ein Schloß des Grafen zu Solms-Baruth, Stärkefabrikation, Kohl- und Tabaksbau und (1885) 1579 evang. Einwohner.
Goltermann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hirschberger Thalbis Hirschfeld |
Öffnen |
, Baumwollwaren- und Messerfabrikation, Handelsmüllerei und (1885) 1840 evang. Einwohner. - 3) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Dauba, an der Böhmischen Nordbahn, in der Niederung eines ehemaligen Sees, von dem sich als Reste noch drei große Teiche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
Tirschenreuth, an der Linie Wiesau-Eger der Bayrischen Staatsbahn, hat bedeutende Basaltbrüche, eine Glasfabrik, eine Lohmühle und (1885) 2075 meist kath. Einwohner.
Mitterwurzer, 1) Anton, Opernsänger (Bariton), geb. 12. April 1818 zu Sterzing
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stiftebis Stigel |
Öffnen |
(Ellwangen, Berchtesgaden etc.) und gefürstete Abteien (Fulda, Korvei, Kempten etc.) Landeshoheit und Stimmrecht auf dem Reichstag, daher sie auch reichsunmittelbare Stifter hießen und den Fürstentümern gleich geachtet wurden. In andern Ländern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tuberogemmabis Tübingen |
Öffnen |
vollendete Universitätsgebäude, das Rathaus mit schöner Freskomalerei u. die 1469-1483 erbaute gotische Stiftskirche mit den Grabmälern von zwölf meist württembergischen Fürsten, welche hier residierten. Die Bevölkerung zählte 1885 mit der Garnison
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
- und Rübsenbau und jetzt auch, infolge der gedrückten Preise, der Hopfenbau eher in der Abnahme begriffen ist. Letzteres gilt auch vom Flachs, nur der Tabaksbau hat neuerdings etwas zugenommen (von 207 Hektar in 1885 auf 314 Hektar in 1887). Mehrere Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
denen die Adal gehören, und Hadarem. Aber auch diese Kabylen zerfallen wieder in kleinere Stämme, sodaß
man im ganzen 40 Stämme zählt. – Vgl. Scaramucci und Giglioli, Notizie sui D. (1884); Licata,
Assab e i Danachili (Mail. 1885); Paulitschke
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
, Die herzogl. Gewalt der Bischöfe von Würzburg (ebd. 1874); Fr. Stein, Geschichte F.s (2 Bde., Schweinf. 1885 - 86).
Frankenau, Stadt im Kreis Frankenberg des preuß. Reg.-Bez. Cassel, 12 km im NO. von Frankenberg, in 438 m Höhe, in rauher, fruchtbarer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Goltherbis Goltz (Friedr.) |
Öffnen |
1847 Gerichtsaktuar in Künzelsau, 1850 Oberjustizassessor in Ellwangen, 1851 Regierungsrat bei der Ablösungskommission und 1858 Oberregierungsrat im Ministerium des Innern. Als Staatsrat von Rümelin, Chef des Kultusdepartements, infolge der Ablehnung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
konfervativen
reckten Flügels der Centrumspartei und trat fo-
wohl in kircheupolit. wie wirtschaftlichen Fragen
hervor. "Aus Gesundheitsrücksichten" legte er 1885
das Reichstags- und 1889 das Landtagsmandat
nieder. Doch scheint der Gegensatz zu der unter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) |
Öffnen |
; die gefürsteten Abteien Kcmpten, Ellwangen,
Lindau und Bnckau; das Herzoqtnm Württemberg;
die Markgraffchaft Baden; die Fürstentümer Hoben-
zollern; die gefürstete Grafschaft Thcngcn; die
Lande des fürstl. und landgräfl. Hauses ^ttingen
|