Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Emil Jacobs hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0080, von Brandelius bis Braun Öffnen
. Brandon (spr. brangdóng) , Jacob Emile Edouard , franz. Genre- und Historienmaler, geb. 3. Juli 1831 zu Paris, Schüler von Picot und Montfort, malt Bilder von großer Naturwahrheit und lebendigem, kräftigem Kolorit
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Hoffmann, 15) Joseph Hofmann, 6) Joh. Mich. H. Horschelt Hosemann Hübner, 2) Rud. Jul. Benno 4) K. Wilh. u. Jul. Hünten, Emil Hummel, 1) Joh. Erdm. 3) Karl * Ille Ittenbach Jacobs, 2) Paul Emil Jäger, 2) Gustav Jagemann, 2) Ferd
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0378, von Fromm bis Frommel (Karl Ludwig) Öffnen
27. Aug. 1876 in St. Maurice bei La Nochelle. - Vgl. Gonse, NuAön6 IV) psintre 6t ecrivain (Par. 1881). Fromm, Emil, Gesangskomponist, geb. 29. Jan. 1835 in Spremberg, studierte Musik in Berlin und wurde Kantor in Cottbus, später
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0011, XI Öffnen
. Beaujon, Anthony 97 Bilinski, Leon, Ritter v. 120 Böhm-Bawerk, Eugen v. 128 Bruyn Kops, Jacob Leonard de 145 Cucheval-Clarigny, Philippe Athanase 166 Fischer, Robert 287 Gumplowicz, Ludwig 388 Haupt, Ottomar 402 Hecht, Felix 405 Hue de Grais
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
. Boissonade Bonitz Borghesi Bos Bosch, 2) Jeronymo de Brandis, Joh. Bréal Bröder Bröndsted Browne, 5) Henry Brunck Burman, 1) Peter 2) Peter (Neffe d. vor. ) Burnouf, 1) Jean Louis 3) Emile Louis Bursian Buttmann Cellarius
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
, dän. Staatsmann (28. April 1892) Hülsen, Helene von, Schriftstellerin (8. Mai 1892)* Hunfalvy, Paul, ungar. Sprachforscher und Ethnograph (30. Nov. 1891) Ida, Fürstin von Reuß ä. L. (s. Heinrich 45; 29. Sept. 1891) Jacobs, Marie Victor Philippe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Freytag, Danzig Ta ab - Otto Fuchs, Wien-Döbling Tal^ot - Denis Montalant, Schauspieler, Paris Talis Qualis - Karl Wilh. Strandberg, Stockholm Tnlvj - ?her. Albert. Luise v. Jacob-Robinson, New Jort Tandem, Karl Felix - Karl Spitteler
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0198, von Cogswell bis Cohnheim Öffnen
der "New York Review" und half J. J. ^[John Jacob] Astor bei der Gründung der berühmten Astor-Bibliothek in New York, in deren Interesse er mehrere Reisen nach Europa unternahm, und der er 1854-60 auch als erster Bibliothekar vorstand. Später zog
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
") die Mängel des Vorbildes lebhafter empfinden lassen als die Vorzüge desselben; in August Emil, Herzog zu Sachsen-Gotha (gest. 1822, "Kyllenion"), Karl Julius Weber (gest. 1832, "Demokritos") u. a. Auch die Prosalitteratur dieses Zeitraums nahm
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0417, von Herdfrischen bis Heremans Öffnen
und jüngste, Emil Gottfried v. H., war bis 1839 bei der Regierung für Schwaben und Neuburg thätig und starb als bayrischer Oberforst- und Regierungsrat 27. Febr. 1855 in Erlangen. Er gab in "Herders Lebensbild" (Erlang. 1846-47, 3 Bde.) eine liebevolle
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0667, von Holub bis Holywell Öffnen
, Emil, Afrikaforscher, geb. 7. Okt. 1847 zu Holitz in Böhmen, ging 1872 nach Südafrika, wo er sich im Diamantdistrikt von Kimberley als Arzt die Mittel zu drei größern Expeditionen erwarb. Auf der ersten überschritt er 1873 den Vaalfluß, ging über den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0996, von Philemon und Baukis bis Philipp Öffnen
); übersetzt von Weber ("Elegische Dichter der Hellenen", Frankf. 1826) und Jacobs ("Griechische Blumenlese", Bd. 2). Philharmonisch (griech.), musikliebend; daher "philharmonische Gesellschaften", s. v. w. Musikvereine, Konzertinstitute. Philhellenen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Kammermusikabende erfreuen sich wohlverdienten Rufs. "Prudent (spr. prüoäng), Emil, franz. Klavierspieler und Komponist, geb. 3. Febr. 1817 zu Angouleme, war Schüler von Lacouppey, Laurent und Zimmermann am Pariser Konservatorium; starb 14. Mai 1863
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0188, Gotha Öffnen
. Jahrh.) mit einem Altarbilde (Kreuzigung, 10 m hoch, 6 in breit, von Emil Jacobs-Gotha). Das Schloß, der Frieden st ein, 1643 - 46 von Ernst dem Frommen an Stelle des Grimmenstcins erbaut, ist ein gewaltiger viereckiger Bau (der innere Hofraum
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0992, Jugendschriften Öffnen
seines "Emil" gepriesen und Defoes Ausgabe bis 1760 in 40 verschiedenen Nobinsonaden nachgebildet worden. Campes Bearbeitung jedoch hatte den durchschla- gendsten Erfolg. Sehr viel Anklang fand auch desselben Schriftstellers "Geschichte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0852, von Meyer (Lothar Julius) bis Meyerbeer Öffnen
Schriften über das höhere Schulwesen. Meyer, Marie Luise, Sängerin, s. Dustmann. Meyer, Oskar Emil, Physiker, geb. 15. Okt. 1831 zu Varel im Großherzogtum Oldenburg, studierte zu Heidelberg, Zürich und Königsberg erst Medizin, dann Physik
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0222, von Salluvier bis Salm Öffnen
hervorzuheben die von Gerlach (3 Bde., Bas. 1823-31 u. ö.), Kritz (3 Bde., Lpz. 1828-53; kleinere Ausg. mit Anmer- kungen 1856), Dietsch (2 Bde., ebd. 1813-46; kri- tische Ausg., ebd. 1859), Jacobs (mit deutschen An- merkungen, 9. Aufl. von Wirz, Verl
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0773, von Bergerat bis Berggießhübel Öffnen
namentlich Swift («Gullivers Reisen») und Voltaire («Micromégas») benutzt; vgl. Hönncher, Fahrten nach Mond und Sonne (Oppeln 1887). Seine Werke gaben Lacroix (Bibliophile Jacob): «Œuvres comiques, galantes et littéraires» (Par. 1858), «Histoire comique des