Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ems-Jade-Kanal
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
, einer der alten fries. Gaue des Mittelalters an der Emsmündung. – Vgl. von Richthofen, Zwei Karten von Friesland im 9. und 13. Jahrh. (Berl. 1882).
Ems-Jade-Kanal, Kanal, der von Emden aus den Dollart mit dem Jadebusen verbindet, und, im allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438f,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
Nordgraben, Oberklenkendorfer, Oberbarkhauser, Findorfer Kanal, Ostgraben bei Findorf).
-d Des 21,3 km lange Ems=Bechte=Kanals.
-e Des 73 km langen Ems=Jade=Kanals.
-f Des 1894 in 44,3 km Länge vollendeten Hunte=Ems=Kanals.
-g Des 7,8 km langen Neuen St
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
Ems-Jade-Kanals (s. d.) und mit der Ems (3 km) und der Nordsee durch einen Fahrwasserkanal verbunden, liegt an den Linien E.-Soest (237,4 km) und E.-Jever (81,5 km) der Preuß. Staatsbahnen in sehr fruchtbarer Marsch, hat Hafenbahn nach Nesserland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745b,
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'. |
Öffnen |
.
- II. C2.
- III. C2.
Dorotheenstr. A3.
Drehbrücke. E3.
Einfahrt, Alte. F3. 4.
-, Neue. E4.
Elisabethkirche. B. C3.
Elisabethstr. C3.
Ems-Jade-Kanal. A. B3. 4.
Exerzierhaus. E2.
Exerzierplatz. E1.
- der II. Torpedoabteilung. D3.
Festungsbahnhof. D. E2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
Ems-Jade-Kanal und der Nebenlinie Georgsheil-A. (10,50 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Konsistoriums, Landgerichts (Oberlandesgericht Celle) mit 9 Amtsgerichten (A., Berum, Emden, Esens, Leer, Norden, Weener, Wilhelmshaven
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
durch Verbesserung der Hafenanlagen, Übernahme
des Hafens in staatliche Unterhaltung und Verwal-
tung, Ausbau der ostfrief. Küstenbahn, des Ems-
Jade-Kanals, Sicherung der Stadt gegen Sturm-
fluten durch Deichbauten der Handel wieder gehoben
hat. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Fehrbellinbis Feige |
Öffnen |
631 Fehrbellin – Feige
zureichendes Kanalnetz aus dem 18. und dem Anfang des 19. Jahrh. besitzen, nicht haben. Die preuß. Regierung läßt im
Kehdinger Moor an der Elbe sowie im Friedeburger und Wieseder Moor südlich vom Ems-Jade
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
, ist einer der größten S. Europas.
Er soll einerseits die Heideländereien der Regierungsbezirke Münster und Osnabrück meliorieren, andererseits der Ausfuhr der
westfäl. Kohle, zunächst nach den Emshäfen und durch den Ems-Jade-Kanal nach Wilhelmshaven, später
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
.
Wilhelmshafen, s. Wilhelmshaven.
Wilhelmshall, Saline bei Rottweil.
Wilhelmshaven (Wilhelmshafen), Stadt und Reichskriegshafen im Kreis Wittmund des preuß. Reg.-Bez. Aurich, auf der Landseite von oldenb. Gebiet umschlossen, am Ems-Jade-Kanal und den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
und die Handelsfahrzeuge. Er ist mit der Jade durch die 1875 begonnene, 13. Nov. 1886 eröffnete Neue Einfahrt mit Seeschleuse (174 m lang) und mit dem Ems-Jade-Kanal durch eine Kanalschleuse verbunden und enthält zugleich einen Hafen für Torpedofahrzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
Drempeltiefe besaß, dem Güterverkehr. Zum größten Teil ist er jetzt für den Ems-Jade-Kanal (s. d.) benutzt.
Trecksäge, s. Sägen.
Treckschuiten (spr. -scheuten), bedeckte Schiffe, die, von Pferden gezogen, in Holland auf den Kanälen gebraucht werden
|